Auch wenn beide Karten schon ab Werk mehr oder weniger mit höheren Taktraten ausgeliefert werden, haben wir in unserem Overlcoking-Test die Karten bis an ihre Leistungsgrenzen gezwungen. Sowohl bei der Sapphire Radeon R7 370 Nitro wie auch bei der ASUS Radeon R7 370 Strix OC konnten wir die 1,1-GHz-Marke beim Grafikchip durchbrechen, scheiterten aber beim Speicher an der 1,5-GHz-Hürde. Insgesamt ließ sich das Sapphire-Modell bei GPU und VRAM besser übertakten.
- ASUS Radeon R7 370 Strix OC: 1.105/1.470 MHz
- Sapphire Radeon R7 370 Nitro: 1.150/1.490 MHz
Letztendlich erreichten wir folgende Leistungs- und Messwerte:
Futuremark 3DMark
Fire Strike
Werbung
Battlefield Hardline
1.920 x 1.080 4xMSAA 16xAF
Tomb Raider
1.920 x 1.080 2xSSAA 16xAF
Total War: ATTILA
1.920 x 1.080 8xMLAA 16xAF
The Witcher 3
1.920 x 1.080 MSAA
Temperatur
Last
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Last
Lautstaerke
Last