Werbung
In der Vergangenheit haben wir die Lautstärke bei unserem Zweitsystem nur aus der subjektiven Sicht des Redakteurs bewertet. Im Zuge der Überarbeitung unserer Testkriterien haben wir uns nun auch ein zweites Schallpegel-Messgerät angeschafft. Gemessen wird aus einer Entfernung von ca. 30 cm und mit direktem Sichtkontakt auf den Grafikkartenlüfter - jeweils im Leerlauf und unter 3D-Last (Battlefield: Bad Company 2).
Trotz der werksseitigen Übertaktung blieb die ASUS GeForce GTX 560 Ti DirectCu II etwas sparsamer als unser Pressesample von NVIDIA. So zog unser Testsystem im 2D-Betrieb knapp zwei Watt weniger aus der Steckdose, als mit gewöhnlicher GeForce GTX 560 Ti. Im Leerlauf machten sich die höheren Frequenzen dann aber bemerkbar. Hier stehen die 281 Watt den 289 Watt der ASUS GeForce GTX 560 Ti DirectCu II gegenüber.
Auch bei den Temperaturen gelobte ASUS Besserung. Auch hier konnte man sich meist vor eine gewöhnliche NVIDIA GeForce GTX 560 Ti setzen. So blieb unser Testmuster im Leerlauf rund zwei Grad Celsius Kühler. Unter Last lag man mit 59 °C allerdings auf gewohntem GF114-Niveau.