TEST

ATI Radeon HD 5830 - AMD macht weiter Druck

Portrait des Authors


Werbung

AMD übt weiter Druck auf NVIDIA aus. Noch bevor auch nur die erste Grafikkarte von NVIDIA mit Fermi bzw. GF100-GPU auf dem Markt ist, ist die Anzahl der Karten der Radeon-HD-5000er-Serie schon zweistellig. Heute kommt ein weiterer Vertreter hinzu, die Radeon HD 5830. Mit dieser will AMD die obere Mittelklasse nach unten hin abrunden und die Lücke zwischen Radeon HD 5850 und 5770 schließen. Ob sie diese auch komplett ausfüllt und wo die Vor- und Nachteile der neuen Karten liegen, wollen wir auf den folgenden Seiten klären.

Wie alle Karten der 5800er-Serie auch, basiert die Radeon HD 5830 auf der RV870 bzw. Cypress-GPU. Diese wird in 40 nm bei TSMC gefertigt und verfügt insgesamt über 2,15 Milliarden Transistoren. Soweit sind noch keine Unterschiede zur Radeon HD 5870 oder 5850 zu erkennen. Bei der Anzahl der Transistoren handelt es sich aber nicht immer um funktionierende Hardware, denn die Radeon HD 5830 wurde um vier SIMD-Einheiten gegenüber der Radeon HD 5850 beraubt, die schon zwei weniger hat, als die Radeon HD 5870. Somit sind nur noch 224 5D-Shader vorhanden, was auch die sinkende Anzahl der Textur-Einheiten auf 56 widerspiegelt. Die Anzahl der ROPs wurde auf 16 halbiert.

5830_GPUZ_1

Der GPU-Takt liegt bei 800 MHz. Damit ist die Radeon HD 5830 gute 75 MHz schneller als die Radeon HD 5850, aber 50 MHz langsamer als die Radeon HD 5870. Die fehlenden Elemente der Architektur werden also durch einen etwas höheren Takt wieder ausgeglichen, um das gewünschte Leistungspotenzial zu erreichen. Die 1024 MB an GDDR5-Speicher laufen mit dem gleichen Takt wie bei der Radeon HD 5850, mit 1000 MHz. Im Idle-Betrieb reduzieren sich die Taktraten auf die gewohnten Werte von 157 MHz für die GPU und 300 MHz für den Speicher. Angebunden ist dieser über ein 256 Bit breites Speicherinterface, welches somit gegenüber den größeren Modellen halbiert wurde.

AMD gibt eine maximale Leistungsaufnahme von 175 Watt an. Damit liegt man theoretisch sogar über der Radeon HD 5850. Im Idle-Betrieb sollen es 25 Watt sein. Begründet wird der höhere Verbrauch unter Last durch eine höhere Spannung, um den GPU-Takt von 800 MHz zu erreichen.

Auf die Architektur der neuen AMD-Serie sind wir bereits in früheren Artikeln eingegangen. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf die entsprechenden Seiten:

Auch zu den DirectX-11-Features haben wir eine Zusammenfassung der technischen Details:

Abschließend hier eine Übersicht der technischen Features.

GeForce GTX 285

ATI Radeon HD 4870

ATI Radeon HD 5770 ATI Radeon HD 5830

ATI Radeon HD 5850

ATI Radeon HD 5870
GPU GT200b RV770 RV840 RV870 RV870 RV870
Fertigung 55 nm 55 nm 40 nm 40 nm 40 nm 40 nm
Anzahl Transistoren 1,4 Milliarden 956 Millionen 1,04 Milliarden 2,15 Milliarden 2,15 Milliarden 2,15 Milliarden
Die-Größe 490 mm² 263 mm² - - 334 mm² 334 mm²
GPU-Takt 648 MHz 750 MHz 850 MHz 800 MHz 725 MHz 850 MHz
Speichertakt 1242 MHz 900 MHz 1200 MHz 1000 MHz 1000 MHz 1200 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5
Speichergröße 1024 MB 1024 MB 1024 MB 1024 MB 1024 MB 1024 MB
Speicherinterface 512 Bit 256 Bit 128 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 159 GB/Sek. 115 GB/Sek. 76,8 GB/Sek. 128 GB/Sek. 128 GB/Sek. 153,6 GB/Sek.
Shader Model 4.0 4.1 5.0 5.0 5.0 5.0
DirectX 10.0 10.1 11 11 11 11
Shader-Einheiten 240 (1D) 160 (5D) 160 (5D) 224 (5D) 288 (5D) 320 (5D)
Shader-Takt 1476 MHz 750 MHz 850 MHz 800 MHz 725 MHz 850 MHz
Texture Units 80 40 40 56 72 80
ROPs 32 16 16 16 32 32
Pixelfüllrate 20,7 Gigapixel 12 Gigapixel 13,6 Gigapixel 12,8 Gigapixel 23,2 Gigapixel 27,2 Gigapixel
maximale Leistungsaufnahme 183 Watt 160 Watt 108 Watt 175 Watt 170 Watt 188 Watt
minimale Leistungsaufnahme 30 Watt 90 Watt 18 Watt 25 Watt 27 Watt 27 Watt
CrossFire/SLI SLI/3-Way-SLI CrossFireX CrossFireX CrossFireX CrossFireX CrossFireX

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()