Werbung
Das Glasseitenteil auf der linken Seite unterscheidet sich mit der doppelten Wölbung deutlich von den sonst üblichen, planen Glasseitenteilen. Auch das geschlossene Stahlseitenteil auf der rechten Seite greift diese Form auf. Wer lieber auf beiden Seiten Glas hat, muss sich nicht ärgern, aber noch etwas tiefer in die Tasche greifen. Cooler Master wird ein optionales Glasseitenteil für 69,99 Euro anbieten. Ergänzend zu den beiden Frontlüftern verbaut der Hersteller an der Rückwand einen dritten 140-mm-Lüfter. Die Anordnung von Mainboard und Netzteil sieht auf den ersten Blick ganz konventionell aus - aber dabei muss es im Cosmos C700P nicht bleiben.
Um die Aluminiumstandschienen und den Fußboden zu schonen, hat Cooler Master massive Gummistopper verbaut. Praktisch ist auch der riesige Staubfilter, der den Boden abdeckt. Er kann im Ganzen nach vorn herausgezogen und so einfach gereinigt werden.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.