TEST

Fractal Design Define S im Test - Innerer Aufbau (2)

Portrait des Authors


Werbung

Fractal Design Define S

Das Areal hinter dem Mainboardtray dient beim Define S nicht nur zum Verlegen der Kabel, sondern vor allem auch als Laufwerkssegment. Dabei kommen zwei unterschiedliche Laufwerksträger zum Einsatz - zwei kleinere 2,5-Zoll-Laufwerksträger und drei kombinierte 2,5/3,5-Zoll-Laufwerksträger. Die Festplatten bzw. SSDs werden jeweils mit den Laufwerksträgern verschraubt. Für 3,5-Zoll-Festplatten gibt es dabei entkoppelnde Gummiringe. Die Laufwerksträger selbst werden einfach mit Rändelschrauben festgeschraubt.  

Fractal Design Define S

Bei Vollbestückung der Laufwerksplätze dürfte das geordnete Verlegen der Kabel zu einer Herausforderung werden. Fractal Design erleichtert es aber immerhin mit praktischen Klettverschlüssen. 

Fractal Design Define S

Dass die Laufwerksplätze allesamt hinter dem Tray liegen, erleichtert das Kabelmanagement im Mainboardsegment. Die großzügigen Platzverhältnisse stellen hingegen sicher, dass die Montage der einzelnen Komponenten unkompliziert möglich ist. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (17) VGWort
Back to top