TEST

Fractal Design Define S im Test - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

Fractal Design Define S

Der Ausschnitt für das Seitenfenster fällt großzügig aus. Egal ob man sich für die Variante mit Window oder mit geschlossenem Seitenteil entscheidet - die Seitenteile werden mit zwei Rändelschrauben gesichert. Diese Rändelschrauben bleiben auch nach dem Lösen am Seitenteil hängen. Das ist vor allem für die Nutzer praktisch, denen solche Kleinteile gerne einmal verloren gehen. 

Fractal Design Define S

Die Rückseite zeigt sich ganz konventionell. Fractal Design verzichtet sowohl auf Schlauchdurchführungen als auch auf den zusätzlichen, vertikalen Erweiterungskartenslot einiger Define R-Revisionen. 

Fractal Design Define S

Neben dem Frontstaubfilter hat Fractal Design auch an einen Bodenstaubfilter gedacht. Er deckt den optionalen Bodenlüfterplatz und den Lufteinlass des Netzteils ab. Zur Reinigung wird er einfach nach hinten herausgezogen. Die vier silbernen Standfüße haben an der Unterseite eine schonende Gummiauflage. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (17) VGWort
Back to top