TEST

Test

Xigmatek Asgard 381 - aggressiver Midi-Tower - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

alles

Die beiden Seitenteile werden mit Rändelschrauben an der Rückseite fixiert und lassen sich mit Hilfe der vorhandenen Griffmulden leicht abnehmen. Das Asgard 381 wird mit nur einem vorinstallierten Lüfter ausgeliefert. Das 120-mm-Modell hat seinen Platz an der Rückwand gefunden. Wenig erfreulich ist die Gestaltung der Slotblenden. Sie müssen herausgebrochen werden und lassen sich danach nicht weiterverwenden. Durchführungen für Wasserkühlungsschläuche sind vorhanden, sie haben aber keinen Kantenschutz.

alles

Im hinteren Bereich des Deckels lassen sich wahlweise zwei 120- oder 140-mm-Lüfter montieren. Im vorderen Bereich findet man die nebeneinander aufgereihten Anschlüsse des I/O-Panels, die Status-LEDs und die Bedienschalter. Anders als bei den günstigen Asgard-Modellen gibt es beim Asgard 381 zwei USB 3.0-Ports, die intern am entsprechenden Header des Mainboards anzuschließen sind.

alles

Der Midi-Tower steht auf vier harten Kunststofffüßen, die das Gehäuse kaum entkoppeln dürften. Neben dem Lufteinlass für das Netzteil gibt es einen optionalen Montageplatz für einen Bodenlüfter. Beide Lufteinlässe werden von einem fest angebrachten Filter vor Staubeintritt geschützt.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top