TEST

Test

Carbide Series 400R - Corsairs Budget-Option - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Der vordere Bereich des Deckels bietet eine Ablagemöglichkeit für Kleinkram. Der hintere Teil bietet hingegen zwei weitere optionale Lüfterplätze (120 oder 140 mm). Corsair hat außerdem sichergestellt, dass der Radiator der eigenen Komplettwasserkühlung Hydro Series H100 hier untergebracht werden kann.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Das Carbide Series 400R steht auf vier gummierten Füßen. Ein zur Reinigung leicht nach hinten herausziehbarer Staubfilter deckt die Luftöffnungen für das Netzteil und für den optionalen 120- oder 140-mm-Bodenlüfter ab und schützt somit den Gehäuseinnenraum vor Verschmutzung.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Der dritte vormontierte 120-mm-Lüfter hat seinen Platz an der Rückwand gefunden. Die Lüfter des Carbide Series 400R sind auf voller Drehzahl deutlich hörbar, was auch vom offenen Gehäuseaufbau begünstigt wird. Corsair hat die Rückseite außerdem genutzt, um ganze vier Schlauchdurchführungen unterzubringen.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top