Werbung
In den letzten Jahren haben wir viele Gehäuse getestet, die zur Zeit ihrer Veröffentlichung für unter 100 Euro den Besitzer wechselten. Das Lancool PC-K62 bietet jedoch das mit Abstand rundeste Paket aller bisher getesteten Gehäuse in diesem Preissegment und glänzt mit einer beispiellosen Ausstattung und einer sehr guten Verarbeitung. So kommt der Midi-Tower mit vielen Raffinessen daher, welche sonst nur in deutlich teureren Gehäusen des Mutterkonzerns Lian Li zu finden sind. Die Steckkarten-Halterung ist nach wie vor die beste Lösung auf dem Markt und fixiert auch schwere Grafikkarten äußerst zuverlässig. Ebenso lobenswert sind die hohe Materialgüte und die Unterstützung aktueller Solid-State-Laufwerke. Außerdem bietet das Gehäuse ausreichend Platz für aktuelle High-End-Komponenten und ein gutes Be- und Entlüftungskonzept zur zuverlässigen Kühlung besonders hitziger Komponenten.
{gallery}galleries/reviews/lancool_pc_k62{/gallery}Als gänzlich perfekt können wir aber auch das Lancool PC-K62 nicht bezeichnen. So vermissen wir einen eSATA-Port im I/O-Panel und ein abnehmbares Lüftergitter am rückseitigen 120-mm-Lüfter.
Nichtsdestotrotz verleihen wir dem Lancool PC-K62 unseren begehrten Preis-Leistungsaward, da das Gehäuse absolut überzeugt und in dieser Preisklasse ganz weit vorne mitspielt. Gleichzeitig sprechen wir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus.
Positive Aspekte des Lancool PC-K62:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr gute Kabelmanagement-Funktionen
- Modernes Be- und Entlüftungskonzept
- Platzangebot
- Sehr gute Schnellverschlusssysteme
- Montage von 2,5-Zoll-Laufwerken
Negative Aspekte des Lancool PC-K62:
- Kein eSATA-Anschluss
- Lüftergitter eingestanzt
Weiterführende Links:
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.