Werbung
Durch Klick auf das Bild kommt man zu einer vergrößerten Ansicht
Das Testsystem bestand aus folgenden Komponenten:
Eckdaten: Testsytem | |
Prozessor: | Intel Core 2 Duo E8200 @ 2,66 GHz @ 1,200 Volt |
Prozessor-Kühler: | Jersej ZYK-99 CPU-Cooler |
Mainboard: | Gigabyte EP35-DS4 |
Arbeitsspeicher: | 2048 MB TakeMS 1066 MHz |
Festplatte: | Western Digital Raptor X 150 GB |
Grafikkarte: | XFX GeForce 9800 GX2 |
Betriebssystem: | Windows Vista Ultimate x64 |
Um die maximalen Temperaturen zu ermitteln, wurde der Prozessor mittels Orthos 2004 für 30 Minuten ausgelastet. Im direkten Anschluss wurde die Grafikkarte mittels des OpenGL-Benchmark FurMark betrieben. Die maximalen Kerntemperaturen wurde durch das Systemtool EVEREST Ultimate Edition 4.60 ausgelesen und protokolliert.
Unsere Tests brachten folgendes Ergebnis hervor:
Berurteilung der Temperaturen:
Die Temperaturen der Kernkomponenten sind trotz des fehlenden rückwärtigen Gehäuselüfters allesamt im grünen Bereich. Sowohl die Grafikkarten- als auch die Mainboard-Temperatur liegen auf dem gleichen Niveau, wie in einem vergleichbaren ATX-Gehäuse - beispielsweise das zuletzt getestete FenrisWolf-Gehäuse des japanischen Herstellers Scythe. Da der Anwender bei der Wahl eines geeigneten CPU-Kühlers aufgrund der Netzteilposition nur auf Modelle mit einer maximalen Höhe von 65 mm zurückgreifen kann, fallen die CPU-Temperaturen eher ernüchternd aus. Der von uns verwendete CPU-Kühler zeichnet sich durch seine flache Bauform aus, eignet sich aufgrund seiner vergleichsweise niedrigen Kühlleistung jedoch nicht für übertaktete Prozessoren. Bei übertakteten Systemen empfehlen wir daher der Einsatz einer Wasserkühlung.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.