Werbung
Gerade vor dem Urlaub, aber auch im Alltag ist das Laden von Smartphone, Tablet, Notebook und weiteren Endgeräten häufig eine logistische Herausforderung. Ugreen bietet verschiedene Produktserien wie Nexode (hochleistungsfähige GaN-Ladegeräte), Kabel, Adapter, mobile SSDs, Docking Stations und inzwischen sogar NAS an. Zuletzt präsentierte Ugreen seine neue Nexode-Retractable-Serie.
Aus dieser mit ausziehbarem USB-C-Kabeln haben wir das Auto-Ladegerät sowie das Standard-Ladegerät ausprobieren können. Zusätzlich zu den ausziehbaren USB-C-Kabeln bieten beide Netzteile auch noch weitere Anschlüsse, sodass mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden können. Das Standard-Ladegerät ist ein GaN-Netzteil. Diese verwenden Galliumnitrid-Halbleiter, die effizienter als herkömmliche Silizium-Netzteile sind, da sie bei höheren Frequenzen arbeiten und dadurch kleiner, leichter und kühler bleiben. Dies ermöglicht kompaktere Designs mit schnellerem Laden und geringerem Energieverlust. Das Auto-Ladegerät hingegen verwendet herkömmliche Komponenten.
Die Ladeinfrastruktur hat mit USB-C inzwischen einen gemeinsamen Nenner gefunden, mit dem sich viele anfreunden können. Die Vorteile des USB-C-Steckers und auch einer gemeinsamen Infrastruktur müssen wir nicht weiter erläutern – diese dürften offensichtlich sein. Mittels Power Delivery können viele Geräte inzwischen gewaltige Leistungen übertragen.
Ugreen Retractable Auto-Ladegerät | Ugreen Retractable Ladegerät | |
Eingang | DC 12 bis 24 V / 17,8 A | AC 100 bis 240 V / 50/60 Hz / 1,8 A |
Ausgangsleistung | 145 W | 65 W |
Ausgänge | ausziehbares USB-C-Kabel: 60 W USB-C1: 30 W USB-C2: 100 W USB-A: 30 W | ausziehbares USB-C-Kabel: 60 W USB-C: 65 W USB-A: 22,5 W |
Abmessungen | 100 x 135 x 41 mm | 53 x 51 x 50 mm |
Länge ausziehbares Kabel | 0,7 m | 0,7 m |
Preis | 32,99 Euro | 44,99 Euro |
Das Retractable Auto-Ladegerät hat eine Gesamtausgangsleistung von 145 W, welche das Netzteil auch abrufen kann. Bis zu vier Geräte gleichzeitig lassen sich laden. Die maximale Ausgangsleistung liefert der USB-C2 mit 100 W. Leider macht Ugreen keinerlei Angaben dazu, wie sich die Ladeleistung aufteilt, wenn verschieden viele Geräte geladen werden sollen. Wie viel Leistung die sogenannte Bordspannungssteckdose (Umgangssprachlich Zigarettenanzünder) liefern kann, hängt von der jeweiligen Absicherung ab. Im KFZ-Bereich üblich sind 12 V bei 10 bis 15 A. Somit kann eine solche Steckdose 120 bis 180 W liefern. Das Retractable Auto-Ladegerät sollte damit ausreichend versorgt sein.
Beim Retractable Ladegerät fällt die Gesamtausgangsleistung mit 65 W geringer aus. Maximal liefern die USB-C-Ausgänge (inklusive des Kabels) 60 bzw. 65 W. Der USB-A-Anschluss steuert 22,5 W bei. Werden zwei Geräte an USB-C geladen, dann sind 45/20 W bzw. 20/45 W an den beiden Anschlüssen möglich. Bei Verwendung des ausziehbaren Kabels, zusammen mit dem USB-A-Anschluss sind 45/18 W. Werden nur die beiden Ausgänge belegt, werden beide mit jeweils 7,5 W belegt. Werden gleich drei Geräte geladen, liefert das ausziehbare USB-C-Kabel 45 W und die weiteren beiden Anschlüsse jeweils 7,5 W.
Die Länge des ausziehbaren USB-C-Kabels ist bei beiden Netzteilen mit 0,7 m identisch. Laut Ugreen soll der Auszieh-Mechanismus mindestens 10.000 Zyklen durchhalten. Genau wie bei einem Staubsauger mit Ausziehbarem Kabel, rollt sich dieses wieder ein, wenn kurz an dem Kabel gezogen wird.
Allerdings gibt es in der Ausführung bzw. der Endposition des Kabels einen kleinen Unterschied zwischen den Netzteilen. Während das Kabel samt Stecker beim Standard-Netzteil magnetisch gehalten wird und sich somit der Gehäuseform anpasst, steht dieses beim Auto-Ladegerät immer ab. Beim Retractable Ladegerät nimmt der Mechanismus für das ausziehbare Kabel natürlich etwas Platz ein, genau wie beim Auto-Ladegerät. Während dieser Platz direkt an der Steckdose meist aber problemlos vorhanden ist, stören die Abmessungen beim Auto-Ladegerät schon etwas – zumindest dann, wenn sich die Bordspannungssteckdose in der Mittelkonsole befindet. An anderen Positionen, zum Beispiel im Fußbereich zwischen den Rückenlehnen der beiden Vordersitze und somit für die rückwärtigen Passagiere besser zugänglich, hingegen spielen die Abmessungen weniger eine Rolle. Aber es bleibt festzuhalten, dass das Auto-Ladegerät einfach recht wuchtig ist und nicht so schön in der Bordspannungssteckdose verschwindet, wie dies für meisten USB-Adapter an dieser Stelle der Fall ist.
Kombinieren lassen sich die Netzteile, sicherlich aber eher das Standard-Ladegerät, mit dem MagFlow Qi2. Dabei handelt es sich um eine Ladestation für das drahtlose Laden von iPhones mit MagSafe (ab dem iPhone 12) auf der Rückseite, sowie AirPods, wenn sich diese in einem Ladegehäuse befinden, welches ebenfalls über eine induktive Lademöglichkeit verfügt.
Als Eingang steht ein USB-C-Anschluss zur Verfügung. Ab einer Ladeleistung von 18 W kann ein iPhone geladen werden, sollen ein iPhone und die AirPods geladen werden, sollten es mindestens 27 W sein. Maximal nimmt das iPhone 15 W über den MagSafe-Anschluss am MagFlow Qi2 auf. Die AirPods laden mit 5 W. Dabei lässt sich die MagFlow Qi2 komplett flach zusammenfalten oder als Ständer für das iPhone verwenden. Nur aufgeklappt ist es auch möglich, den innenliegenden AirPods-Ladebereich zu erreichen. Gummierte Füße auf der Unterseite des Stands sorgen für eine stabilen Halt.
Die MagFlow Qi2 Ladestation kostet 36,99 Euro. Gerne hätten wir hier aber auch noch die Möglichkeit gesehen, auch eine Apple Watch zu laden. Dies ist in der Form aktuell nicht möglich und für Besitzer eines iPhones meist ein genauso wichtiger Reisebegleiter wie die AirPods.
Fazit
Das Ugreen Retractable Netzteil zeichnet sich weniger durch eine hohe Ladeleistung, zahlreiche Anschlüsse oder besonders kompakte Abmessungen aus. Als Netzteil aus der Retractable-Serie geht es primär darum ein USB-C-Gerät laden zu können und das notwendige Kabel stets im Netzteil selbst dabei zu haben. Im Falle des Netzteils für die Steckdose spielen die Abmessungen dabei weniger eine Rolle, denn der Mechanismus nimmt einfach Platz ein und sorgt damit auch für eine gewisse Größe des Gehäuses. Ein 65-W-Netzteil kann deutlich kleiner ausfallen und bietet dabei auch mehr als einen Typ-C-Anschluss, mit aus- und einziehbarem Kabel sind die Abmessungen hier aber angemessen. Zudem bietet das Netzteil jeweils einen weiteren USB-C- und USB-A-Anschluss und kann somit auch weitere Geräte laden. Mit insgesamt maximal 65 W geht dies im Zweifel aber nicht besonders schnell.
Mit einem Preis von 44,99 Euro ist das Ugreen Retractable Ladegerät kein Schnäppchen. Netzteile mit USB-C und einer Ladeleistung von 65 W kosten teilweise weniger als die Hälfte. Die Funktionsweise des immer vorhandenen und einziehbaren USB-C-Kabels muss dem Käufer den entsprechenden Aufpreis dann auch wert sein.
In der Ladeleistung bietet das Ugreen Retractable Auto-Ladegerät sogar noch etwas mehr Potential. Auch hier ist der Mechanismus für das Einziehen des USB-C-Kabels praktisch – liegt das Netzteil im Auto, kann auch gleich das per USB-C zu ladende Gerät mit Strom versorgt werden. Aber der Mechanismus für das Kabel zeigt hier seine Nachteile, denn die Abmessungen des Netzteils sind deutlich größer als bei anderen Kfz-Ladegeräten. Je nach Positionierung des Steckers in oder auf der Mittelkonsole kann das Netzteil auch stören. Wie hoch die Ladeleistung insgesamt ausfällt, hängt auch mit der Versorgung der Buchse im jeweiligen Fahrzeug ab. Maximal 145 W liefert das Ugreen Retractable Auto-Ladegerät.
Dazu stehen gleich mehrere Anschlüsse bereit, falls mehr als ein Gerät geladen bzw. versorgt werden soll. In der Ladeleistung der einzelnen Anschlüsse bewegt man sich zwischen 30 und 100 W. Für die meisten Geräte, die im Auto verwendet werden, sollte dies mehr als ausreichend sein.
Auch das Ugreen Retractable Auto-Ladegerät ist mit 32,99 Euro kein Schnäppchen. Je nach Leistung und Anforderungen an die Anschlüsse kosten die Adapter für den Zigarettenanzünder-Anschluss unter 10 Euro.
UGREEN Nexode 145W Zigarettenanzünder Ausziehbares Auto Ladegerät 100W USB-C | ||
7,79 Euro | Nicht verfügbar | Ab 3,09 EUR |