[Kaufberatung] Zusammenstellung für ein bisschen was von allem

DerMagier

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2004
Beiträge
3.384
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo zusammen,

nachdem der Office-PC aus diesem Thread nun realisiert wurde (danke noch mal an dieser Stelle an die Tipp-Geber), kommt nun der nächste PC, der umgesetzt werden soll.

Diesmal soll es ein Allrounder werden. Folgende Gedanken habe ich mir dazu gemacht:

CPU: i5-2500K - OC wird nicht unmittelbar betrieben, aber wäre als Option ganz nett. Macht es Sinn diesen zu holen, wenn OC erst einmal kein Thema sein wird?
MAINBOARD: Hängt natürlich dann von der CPU ab. Sollte möglichst Mikro-ATX sein. Wäre das auch mit Mini-ITX umsetzbar?
RAM: auf jeden Fall 8GB, da sollte ja DDR3-1333 reichen, egal welche CPU es wird. Oder?
GRAKA: Hier herrscht Unsicherheit, Budget geht so bis etwa 125,-€
HDD: Mehrere vorhanden.
NETZTEIL: Die nächste Unsicherheit, was ist hier tatsächlich notwendig? Kabelmanagement ist kein Muss.
GEHÄUSE: Soll wahrscheinlich ein Desktop-Gehäuse werden.
MONITOR: Gut und günstig soll er sein und bis 24" groß.
WINDOWS: ist vorhanden (Win7 64-Bit)

Was soll damit gemacht werden? Von allem etwas. Natürlich Internet und Office, ein paar Spiele, Bildbearbeitung (aber nichts großartiges), Multimedia (sprich Musik hören und Filme schauen - auch Blu Ray).

Dann danke ich euch schon einmal für eure Anregungen und Einschätzungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU: i5-2500K - OC wird nicht unmittelbar betrieben, aber wäre als Option ganz nett. Macht es Sinn diesen zu holen, wenn OC erst einmal kein Thema sein wird?

eigentlich die einzig sinnige wahl wenn oc betrieben werden soll, passt also.

MAINBOARD: Hängt natürlich dann von der CPU ab. Sollte möglichst Mikro-ATX sein. Wäre das auch mit Mini-ITX umsetzbar?

mini-itx geht grundsätzlich, aber es beschränkt die auswahl schon ein wenig.
würde da eher nach m-atx schauen.

das board läuft bei mir seit ein paar tagen und überzeugt sehr durch seinen stromverbrauch: MSI Z68MA-ED55

RAM: auf jeden Fall 8GB, da sollte ja DDR3-1333 reichen, egal welche CPU es wird. Oder?

so sieht es aus.
aktuell empfehlenswert:
Mushkin Enhanced Silverline Stiletto
Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB

GRAKA: Hier herrscht Unsicherheit, Budget geht so bis etwa 125,-€

da ginge sowas z.b. Sapphire Radeon HD 6850


NETZTEIL: Die nächste Unsicherheit, was ist hier tatsächlich notwendig? Kabelmanagement ist kein Muss.

da kannst du mit 450 watt etwa rechnen.

das netzteil bietet sich da an: be quiet! Pure Power CM 430W
besitzt kabelmanagement und einen leisen lüfter.

ohne km: Cougar A450

GEHÄUSE: Soll wahrscheinlich ein Desktop-Gehäuse werden.

da müsstest du vielleicht selbst mal schauen was gefällt.
gut und günstig wäre dieses z.b. BitFenix Shinobi schwarz
 
Gehäuse kannst du dir auch mal das das Xigmatek Midgard II mal anschauen. Das schaut sehr vielversprechend aus für den Preis. Bin selbst am überlegen mir das zu holen.

Ansonsten hat Thom_Cat alles gesagt, was zu sagen ist! Seine Config kann ich sonst so unterschreiben.

MONITOR: Gut und günstig soll er sein und bis 24" groß

Beim Monitor würde ich nicht das billigste nehmen - denn den hat man mit Abstand am längsten! Sehr empfehlenswert ist der Dell UltraSharp U2412M oder der Dell UltraSharp U2312HM wenn 23" auch ausreichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon einmal für eure Anregungen.

Das Gehäuse wird logischerweise sehr stark vom Geschmack abhängen, Vorschläge sind aber immer willkommen.

Die Frage nach dem Budget ist berechtigt und hatte ich auch nicht weiter eingegrenzt.
Ist realistisch zu sagen, dass ich gerne für CPU+MB+RAM bei 300,-€ landen würde?

Zum Netzteil auch eine weitere Frage: ich sehe manche User mit 350-Watt Netzteile (aus der Signatur entnommen) ausgestattet sind. Was ist davon zu halten? Sollte doch grundsätzlich auch ausreichen oder ist die 430-Watt wuasi mit Reserve für OC gerechnet?

Der Monitor macht auf den ersten Blick schon mal einen sehr guten Eindruck, werde den mal genauer anschauen.
 
Genau - ein qualitativ hochwertiges Netzteil (mit hoher Effizienz) im Bereich um 450W lässt auch OC zu. Unter 400W würde ich in keinem Fall mehr gehen - da ist man dann schon in der Nähe der 100% Auslastung, wenn man OC betreibt. Ein wenig Reserver wäre nicht schlecht.
 
So, jetzt habe ich viele Sachen angeschaut, viel gelesen und auch teilweise ein Ergebnis.

Das unwichtigste zuerst: Gehäuse steht - SilverStone Temjin Evolution TJ08-E.

Bei der Graka würde die hier gefallen finden. Schön schlicht.
Alternativ: Hardwareluxx - Preisvergleich oder Hardwareluxx - Preisvergleich.

Jetzt habe ich noch einen Athlon II X4 620 zur Verfügung, soll ich den dafür verwenden oder lieber verkaufen? Würde sich dadurch was bei den Grakas ändern? Oder sonst etwas?

Danke für Meinungen, Anregungen und Tipps. Mal wieder.
 
Der 620 würde sicher erst einmal reichen, besonders mit der 450 GTS. Günstige Einsteigergraka, etwas schlechter als die 5770/6770 aber doch preiswerter. Hab ich auch schon verbaut, sehr leise und ausreichend wenn man nicht gerade die neuesten Spiele in höchster Qualität spielen will.

Also ist der 2500k auf dem Altar der nichtvorhandenen Finanzen geopfert worden?
Oder auf deutsch, wie sieht das Budget aus?
 
Nein, der 2500K ist nicht dem Altar zum Opfer gefallen. Ich habe grundsätzlich 300,-€ für die Kombi CPU + RAM + MB geplant.
Der 2500K würde für den Fall der Fälle OC ermöglichen. Aber da würde ich auch Abstriche machen, könnte also auch ne Nummer kleiner werden.
Als Spiele kommen von aktuellen nicht viele in Betracht. CoDMW3 wäre das aktuellste.

Preislich geben sich die Graks, die ich vorhin gepostet hab ja eh nicht viel. Die meiste Leistung würde dabei wohl von der 6770 kommen, richtig?
 
Also Variante 1 wäre, wenn du unbedingt einen Intel haben möchtest, der i5 2400. Mit der 6870 hättest du fürs Erste genug Grafikleistung zum kleinen Preis. Kostet 50€ mehr als eine 6770, die wir von deinem 300€ Budget abziehen. :d Macht einen Rest von 250€, dann geht ein i5 2400 für 170€, 20€ für 4GB Ram und 60€ für das Board.

Alternativ den 620 nehmen, AM3+ Mainboard + Ram dazu (ca. 100€) und ebenfalls eine größere Graka. Das hat natürlich zur Folge, das beim Umstieg auf Intel das Mainboard für die Katz war. Es sei denn, du bist auch mit einer Bulldozer CPU zufrieden. Die sind leistungsschwächer als die Intel Pedants, aber eigentlich trotzdem ausreichend motorisiert, da meistens ja doch die Grafikkarte die FPS limitiert.

Edit: der 2400 ist nicht übertaktbar, aber bei einer 6770 oder der 6870 braucht man das auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dein Graka+CPU Budget mal zusammengefasst und nachgesehen, was bei Mindfactory so dabei herauskommt:

Vielleicht kann ja noch ein Inteluser drübergucken, Intel ist ja eigentlich nicht meine Baustelle.
 
Beim P67 Board kannst du den 2500K gleich mitnehmen. Die 20 € mehr sind eine sehr gute Investition.
 
Vielen Dank schon mal für deine Mühen.

Grundsätzlich bin ich bin einem Bulldozer nicht abgeneigt, zumal dabei fürs nur die Anschaffung Board und RAM + Graka anfallen würden. Da könnte man auf die nächste Generation Bulldozer warten, wie so oft erhofft man sich ja von einem neuen Stepping einiges mehr.

Deine Zusammenstellung bzgl Intel finde auch nicht schlecht, beim MB ist mir aufgefallen, dass es kein Mikro-ATX ist, was aber für das Gehäuse unerlässlich wäre. Aber da sollte sich was finden lassen. Wenn ich vom 2500K weggehen, bin ich ja auch nicht unbedingt von Z68 oder P67 abhängig, richtig?

@entryway: darauf zielt man letzter Absatz.
 
Wenn ich vom 2500K weggehen, bin ich ja auch nicht unbedingt von Z68 oder P67 abhängig, richtig?

Richtig. Du kannst dann auch ein H61 bzw H67 Board nehmen, wobei die H61 meist nicht sehr gut ausgestatt sind (gibt Ausnahmen). Allerdings kannst du zum Preis eines H67 genau so gut das AsRock P67 Pro3 Gen3 nehmen und hälst dir somit die Option für OC bzw 2500K offen.
 
Bulldozer wäre in etwa so hier:

Wobei hier schon 8GB Ram drin sind. µATX hatte ich ganz übersehen. Hier könnte man auch das Asrock 880GMH für 68€ (Anschlüsse sind etwa die gleichen, Alternativ wäre noch das MSI880GMA E35 zu nennen, das gibt es aber nicht bei MF. spartanischer und noch günstiger) nehmen, da es keine µATX Bretter mit dem 900er Chipsatz (für HT 3.1, oder FSB 3200MHz) gibt. Somit bleibt es bei HT 3.0 (FSB 2600MHz). D.h. man würde das Potential einer zukünftigen Bulldozer CPU nicht völlig ausschöpfen. Inwiefern sich das allerdings bemerkbar macht habe ich noch nicht herausgefunden. Ich vermute mal es ist ähnlich wie bei PCIe 2.0 und 3.0, höhere Bandbreite für Daten ist zwar vorhanden, aber wird durch heutige Technik noch gar nicht ausgelastet. Dem 620er wäre es eh egal. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt bin ich es mal wieder.

Habe nun folgende übernommen:

ASUS M4A785D-M Pro
Athlon II X4 620
4GB G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ

Was ist hier das sinnvollste, was man damit machen kann?

Alles verkaufen?
Alles behalten und nur die fehlenden Teile nachkaufen?
Einen Teil behalten und einen Teil neu kaufen?

Das Board würde ja den Phenom II X6 unterstützen, was ich bisher haeruasgefunden habe.

Was macht eurer Meinung nach am meisten Sinn?

Bitte mit Begründung und Vorschlägen für die restlich Komponenten.

Danke!
 
Rest dazu, gute Graka rein und fertig. Wenn es die CPU noch macht, würde ich sie drin lassen. Ist halt abhängig von den Spielen und der Graka. Probier es aus, vielleicht reicht es ja. Wenn nicht, kann man immer noch den 620 verticken und etwas besseres einsetzen. z.B.: AMD Phenom II X4 960T Black Edition, 4x 3.00GHz, boxed (HD96ZTWFGRBOX) | Geizhals.at Deutschland
Gute Leistung zum kleinen Preis, eventuell freischaltbar zum X6. Da wird aber eventuell ein Bios Update auf 0806 fällig.
 
Ok, danke.

Das aktuellste Spiel, welches micht reizt, ist COD MW3. Dann noch der Vorgänger und CSS bzw dann das neue CS.

Sollte ja nicht so anspruchsvoll sein.

Beim NT sollte ich mit 400W bis max 450W hinkommen, oder?

Festplatten habe ich noch ein paar, denke aber über eine SSD nach. Sollte ich da berücksichtigen, dass das MB keinen SATA 6GB Anschluss hat oder ist das dann egal?

Welche Grafikkarte es denn dann zu empfehlen? Die 6770 Oder doch höher gehen? Alternativen von Nvidia?

Danke euch!
 
mit einem guten 450 watt netzteil kannst du auch problemfrei eine gtx570 betreiben.
 
Festplatten habe ich noch ein paar, denke aber über eine SSD nach. Sollte ich da berücksichtigen, dass das MB keinen SATA 6GB Anschluss hat oder ist das dann egal?

Was nutzt dir eine SSD,wenn du den Geschwindigkeitsvorteil nicht voll ausnutzen kannst,da du keine Sata 6 GB-Anschlüße hast?
 
was hat das denn damit zu tun?
eine ssd zeichnet sich nicht nur durch ihre sequentiellen werte aus!
das sind nämlich die einzigen, die etwas limitiert werden.

eine ssd bringt auch an sata 3gb/s eine brachiale leistung im vergleich zu einer hdd.
 
Trotzdem ist eine SSD viel schneller als eine HDD und alles wird spürbar beschleunigt. Daher auch ohne SATA6GB empfehlenswert.
 
selbst ein netbook wird noch beschleunigt :)
 
Ok, danke euch.

Dann wird es in NT mit 450W und auch eine der neuen SSDs. Da habe ich schon passende Produkte vor Augen.

Dann bleibt nur noch die Graka offen. thom_cat hatte in seinem Post zum NT eine GTX 570 ins Spiel gebracht. Macht da aber grundsätzlich Sinn bei der aktuellen Konfiguration? Oder geht dann eher in die Richtung des Phenom II X4 960T, den Himaru als Alternative vorgeschlagen hatte?
 
das war aber nur in bezug auf den strombedarf bzw die dimensionierung des netzteils :d
 
Ach so. :bigok:

Noch eine weitere Frage: den RAM aufzurüsten macht nicht wirklich Sinn, oder? Sowohl technisch als auch preislich nicht, oder?
 
Naja, mit 4GB steht man eigentlich noch gut da, mit 8GB hat man dann genug Reserven. 16GB ist momentan eher sinnlos. Bevor man die auslasten kann (Spiele und normale Heimanwendungen) haben wir vielleicht schon längst DDR5- oder, dann vielleicht politisch korrekt, BRD1 Speicher. :fresse:
Mit einer GTX 570 würde ich dann auch schon eine bessere CPU ansteuern, noch vor einer SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh