Zusammenstellung eines Musik-PCs, passt das so ?

carlocreed

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2019
Beiträge
2
Hallo, ich würde um eure Hilfe bitten, da ich mich nicht sonderlich mit PCs auskenne.

Und zwar habe ich vor mir einen Musik-PC zusammenzubauen.

Ein Kumpel hat folgende Zusammenstellung kreiert:


AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4 BOX (128€)

16GB G.Skill Aegis DDR4-2800 DIMM CL17 Dual Kit (85€)

1GB MSI GeForce GT 710 LP Passiv PCIe 2.0 x16 (Retail) (34€)

1000GB Samsung 860 QVO 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s 3D-NAND QLC (MZ-76Q1T0BW) (104€)

MSI B450 Gaming Plus AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail (88€)

Sharkoon VG7-W LED rot mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz (39€)

400 Watt be quiet! System Power 9 Non-Modular 80+ Bronze (39€)

be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler (20€)

= 536€

Dieser PC müsste ziemlich leise arbeiten, weil im selben Raum aufgenommen wird.
Er wurde lediglich dazu dienen, Gaming usw. ist absolut unwichtig.
Gearbeitet werden wird mit dem Programm Samplitude und Reaper.
Es sollen lediglich Vocalspuren aufgenommen werden und diese mit Effekten bearbeitet werden, die Anforderungen sind also nicht überdimensional.
Ich habe eine externe Soundkarte, welche ich mit USB verbinde ( RME BABYFACE).

Zu meinen Fragen:

Passt die Zusammenstellung so ?

Hättet ihr Verbesserungsvorschläge ?

Ist der PC leise genug ?


Bitte antwortet nicht allzu kompliziert, nicht vergessen, ich bin ein Laie


Schon mal danke und liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da das unserer NewAge Starberater wahrscheinlich nicht wissen werden aber es ned unwichtig ist möchte ich dir etwas mit auf den Weg geben:

In der Musik/Ton Produktion mit PC werden oft Midi Geräte eingesetzt, sollte dies der Fall sein muss man wissen das ein AMD System dort einen massiven Nachteil hat:
MIDI Latenzen

Die 2er Serie die du im Warenkorb hast leidet darunter auf jedenfall,
wie es bei Ryzen3xxx aussieht kann ich allerdings leider nicht sagen aufgrund nicht vorhandener Tests,
es gibt keinerlei "Infos" die mich glauben lassen das es bei der 3000er Serie besser wäre.

Somit würde ich dir hier ans Herz legen, lieber eine kleine Intel Maschine sofern ihr mit Midi Geräten arbeitet oder es mal dazu kommen könnte, das wird euch ganz viel Frust ersparen.
Ein kleines 9400f System reicht hier völlig aus, das kommt bei einem nahestehendem Menschen als Produktiv Maschine und Gitarren-Aufnahme mit ABLETON zum Einsatz, also hat genug Power dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in meine Sysinfo, ist für mich nicht hörbar. Die Komponenten CPU, GPU, RAM und MB kannst Du ja anpassen
 
Hey, ich hatte mich auch noch anderweitig informiert und bin jetzt bei folgender Zusammenstellung:

"Intel Core i5 9600K 6x 3.70GHz So.1151 WOF"

"Corsair Force Series MP510 960GB"

"16GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Single Rank grau DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit"

"Gigabyte Z390 M Mainboard"

"Scythe Mugen 5 Rev.B Tower Kühler"

"bequiet Pure Base 600"

"400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold"

Das System mit Intel soll "wesentlich abgestimmter sein, das Problem mit der "DPC-Latenz-Gefahr" besser umgehen, und man soll ein deutlich performenteres System bekommen, auch in Hinsicht auf DAWs"

Das scheint sich ja mit deinen Aussagen zu decken @syrokx

aber eine Frage konnte mir noch keiner beantworten: ich habe ja ein mit meinem RME Babyface eine externe Soundkarte, ich dachte, diese umgeht das Latenzen-Problem im Audiobereich. Oder ist das ein anderer Schuh ?!
 
Sieht ganz gut aus, allerdings verstehe ich die Kombination von Mainboard und Gehäuse nicht.
Das Mainboard ist ein kompaktes mikroATX und das Gehäuse ein rießiges ATX gehäuse, zu dem man sagen sollte das ich das Case ned mag weil es keine Staubfilter und ned den tollsten Airflow hat.
Da in dem Case keine relevante Grafikkarte drin ist und auch sonst kein Platzbedarf, würde ich dazu raten vlt was einfaches und kleines wie dieses case zu nehmen
Sharkoon S1000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

(das hat sogar staubfilter)

Zu deiner Frage mit dem "RME Babyface" zitiere ich einfach mal die Produktbeschreibung von Thomann:
MIDI Ein- und Ausgang
Mehr als das was ich oben geschrieben habe kann ich dir leider nicht sagen, dazu bin ich nicht genug in der Thematik drin und ich weiß auch nicht ob es grundsätzlich immer und auf alle MIDI verbindungen zutrifft oder nur für den (produktiven Einsatz) mit "live" Instrumenten relevant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh