[Kaufberatung] Zukunftssicherer Arbeitsrechner (Lightroom, Photoshop und Premiere)

Rabenkind

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2010
Beiträge
99
Hallo zusammen,

Nach etlichen Jahren mit meinem alten Phenom II X4 System (Details in der Systeminfo) möchte ich mir demnächst einen neuen Rechner zusammenbasteln. Da ich mich schon länger nicht mehr eingehend mit dem Thema Hardware auseinandergesetzt habe, musste ich mich erst wieder ein wenig einlesen. Für die ausführlichen Beratungen und Ratschläge hier im Forum möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Auf Basis meines aktuellen Wissenstands habe ich folgende zwei Varianten ausgearbeitet:


Hauptsächlich wird der Rechner für RAW-Fotoentwicklung und Bearbeitung mittels Adobe Lightroom, Photoshop und Gimp gebraucht. Hinzu kommt Videobearbeitung von GoPro, DJI Mavic Pro und DSLR-Footage in Premiere und DaVinci Resolve. Alles hobbymässig und nicht beruflich.
Selten mal wieder ein Game, so etwas wie Skyrim, Witcher 3 oder auch mal ein Shooter. Allerdings reicht es mir, wenn ich die Spiele einfach flüssig spielen kann, ich habe jetzt aber keinen speziellen Gaming-Monitor oder dergleichen und das Hauptaugenmerk für diesen Rechner lege ich auch nicht auf das Spielen von Videogames. Manuelles OC ist kein Thema. Ich suche halt einfach einen soliden Rechner, den ich die nächsten 5 bis 8 Jahre ohne Probleme mit den genannten Aufgaben beschäftigen kann, ohne dass dieser in nächster Zeit meinem Workflow ausbremst.

Aus der alten Konfiguration kann ich folgendes noch einmal weiterverwenden:

  • 2 x Samsung Evo 250GB SSD
  • Ev. Cooler Master HAF 932 Case (wird in einem weiteren Schritt gegen etwas weniger schrilles getauscht, so in Richtung Corsair Obsidian 750)
  • Netzteil BeQuiet Dark Power Pro 750 (ca. 2010)
  • Optisches Laufwerk
  • Maus + Tastatur

Anmerkungen und Fragen von meiner Seite aus:

Grafikkarte: für mich steht ein gutes Preis- Leistungsverhältnis im Vodergrund. Wichtig ist mir eine gute GPU-Unterstützung durch die Anwendungssoftware (Lightroom, Photoshop, Premiere). Zudem möchte ich eine Karte, die wie der Rest des Systems eine Weile hinkommt. Es geht mir nicht darum, die letzten FPS aus dem System zu quetschen, darum brauche ich keine Topkarte für über 500 Taler. Ich schwanke da noch etwas zwischen GTX 1060, 1070 oder RX 580. Vorschläge und Hinweise dazu nehme ich gerne entgegen!

CPU: Ich komme von einem Phenom II X4 965 BE System und bin offen für Ryzen. Allerdings frage ich mich, ob es Sinn macht, einen 7er 2700X zu verbauen oder ob für meine Anforderungen wohl ein Core i7-8700K fast besser geeignet wäre. Man liest ja vieles und es existieren auch viele Verschiedene Meinungen zu dem Thema. Für mich ist wichtig, dass ich einen Prozessor habe, der zukunftssicher ist und für den genannten Verwendungszweck passt. In der CPU-Frage kann ich mich echt nicht entscheiden und wäre für Input überaus dankbar.

Über Euer Feedback zu den von mir genannten Punkten und zu den Zusammenstellungen allgemein, würde ich mich sehr freuen. Ich habe keine absolute Budgetgrenze, der Preis sollte sich halt einfach in einem vernünftigen Rahmen um meine Grundkonfiguration herum bewegen. Viele Komponenten sind ja aktuell im Shop meiner Wahl schon ziemlich reduziert zu haben, von daher denke ich, ist ein guter Zeitpunkt die Hardware innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen zu kaufen.


Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Thommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mahlzeit.

meinereiner würde in dem Anwendungsfeld auf AMD setzen, du hast dann doch sicherlich auch noch mehrere Programme auf, da rechnet was, hie rrechnet was, ...
Da ist der Ryzen 2700 ne gute idee, ich würde aber das x Sparen ;)

Wenn es nicht aus irgendwelchen Gründen das X470 Prime Pro sein muss, das MSI B450 Tomahawk oder das B450 Gaming Pro Carbon sidn auch gut udn eigentlich ausreichend, es sei denn es fehlt eben irgend ein Anschluss.

Netzteil:
Bei einem 8 Jahre alten Dark Power Pro gehe ich mindetsens vom DPP 9 aus, das sollte man mal ersetzen. Netzteile verschleißen, ein Straight Power 450W reicht völlig.

Thema RAM: Bei Ryzen würde ich den G.Skill Ripjaw V 3200 nehmen, der ist in D sehr günstig. Bei euch aber auhc im Rahmen : G.Skill Ripjaws V (2x, 8GB, DDR4-3200, DIMM 288) - digitec
oder eben G.Skill Ripjaws V (2x, 16GB, DDR4-3200, DIMM 288) - digitec
je nachdem ob die 16 oder 32 GB brauchst (das weißt du ja besser als wir)

Kühler: alternativ kann man den Scythe Mugen 5 PCGH nehmen, der ist 7 Franken billiger, aber das ist schon fast egal. Etwas mehr Kühlleistung gibt es beim Dark Rock Pro 4, der ist dann schon auch von der Leistung ganz oben bei, aber nicht zwingend nötig, normal.

Edit:
GPU
Wenn du bei der GPU die Beschleunigung in DaVinci mehr benötigst als bei den Adobe-Produkten, ist AMD richtig, wenn die Premier.Produkte wichtiger sidn, besser Nvidia.
 
Wegen der CPU: so wie ich das aus diversen Artikeln rausgelesen habe, profitieren ja die Adobe-Programme mit Ausnahme von Premiere nicht wirklich von den zusätzlichen Kernen, die der Ryzen bietet. Lightroom z.B. scheint von der Geschwindigkeit, die der i7 bringt, mehr Nutzen zu haben: https://paulstamatiou.com/building-a-windows-10-lightroom-photo-editing-pc/#lightroom_fast. Auch Photoshop oder Gimp brauchen wohl kaum 8 Kerne.

Anders sieht es dann offensichtlich wieder bei Premiere oder DaVinci aus. Allerdings ist Videobearbeitung nicht mein Schwerpunkt. Es ist eher so, dass ich mir kürzlich eine Mavic Pro geholt habe und nun mit meinem alten System anstehe, wenn ich die Footage anständig weiter verarbeiten möchte. Wie man sieht, es wird einfach ein guter Allround-Prozessor gesucht.

Wegen dem Netzteil: das habe ich mir so notiert und werde mit dem Wechsel aufs neue Case ebenfalls ein neues PSU mit reinbauen. Wird ja wohl nicht übermässig laut sein, das Teil?

RAM: 32GB sollen es schon sein, dann bin ich auf der sicheren Seite. "Haben ist besser als Brauchen". :cool:

Zur Graka: wie sieht es denn mit der Unterstützung von Radeon-Karten durch Adobe Software aus; werden die gar nicht unterstützt oder einfach nicht so toll wie die aus dem grünen Lager? Wenn ich die Preise der beiden Karten vergleiche, habe ich das Gefühl, dass die RX580 bezüglich Preis/Leistung fast besser wegkommt. Erst recht wenn ich die Sapphire RX580 NITRO+ Special Edition erwische. Ansonsten nehmen sich die zwei von der Leistung her nicht viel, oder irre ich mich da?
 
CPU: da schaust du richtig, allerdings hast du dann die Option des Ryzen 5 2600, zum sparen.
Am Ende musst du das Wissen.

Netzteil:
Das Straight Power E11 450W oder auch 550W ist eines der leisesten am Markt :)

GPU:
Im Prinzip richtig, eine 1060-6g und eine RX580-8G nehmen sich quasi nicht so viel, vor allem beim Gaming.

Das Thema OpenCL und Cuda ist etwas komplexer, da ist Lightroom z.B. ein Profiteur von Cuda bei bestimmten Anwendungspunkten.
Davinci nutzt die OpenCL Schnittstelle sehr gut und liegt dann mit der AMD auf dem Leistungsniveau einer GTX1080Ti. Da kann AMD die bärenstarke Compute-Leistung mal auf die Straße bringen.
Wie Adobe-Produkte mit AMD performen, weiß ich leider Null.
 
CPU: Die Qual der Wahl...

Netzteil: Top, merci für die Info!

GPU: Wie ist das denn mit den ganzen Mac's am Markt. Die setzen ja alle auf AMD Grafiken, halt die aus dem Pro-Bereich aber trotzdem. Wenn Adobe da nicht gut mit Radeon zusammenarbeiten würde, dann hätte Apple wohl schon längst damit aufgehört, AMD für die Grafikhardware einzusetzen?
 
Alsoooo...
Meine Anforderungen sind 1&1 die selben des vom TE...

Und ich komme mit einen ollen xeon v1230 und einer x290 völlig aus...

Eine 4C/8T Cpu und min 16Gb Speicher bringen dich ans Ziel...
Für den Rotz was zur Zeit angeboten wird würde ich kein Gels zahken...
 
Und ich bin vom 1231v3 auf den 1600 gewechselt und kann deine unqualifizierte Aussage mal null verstehen.
 
CPU: da schaust du richtig, allerdings hast du dann die Option des Ryzen 5 2600, zum sparen.

Den könnte man auch auf nem X470 Brett laufen lassen. Das führt mich zur Frage, welches denn die Hauptunterschiede, Vor- und Nachteile vom Z370 zum X470 Chipset sind?

Bezüglich OpenCL und Cuda bin ich mich grad mal grob am Einlesen... scheint ein eher komplexes Thema zu sein. Aber wenn ich das richtig verstehe, dann bringen ja eigentlich die neueren Nvidia Karten Unterstützung für OpenCL mit. Zwar nicht ganz so perfekt wie die aus dem Hause AMD, aber immerhin kann man dann ja beides halbwegs anständig nutzen?
 
So, ich habe nun etwas reduziert und werde wohl vorerst den Ryzen 5 2600X nehmen. Auf dem Asus X470 Prime Pro. So habe ich noch Luft nach oben und kann bei Bedarf trotzdem noch nen R7 2700X verbauen. Zen 2 wird wohl noch unterstützt werden, also von dem Board meine ich?

GPU wird ne GTX 1060 und zwar von EVGA. Vorerst mal nur die ganz kleine 3GB Version, muss da zuerst schauen, wie sich mein Verhalten bezüglich Gaming noch entwickelt. Sollte ich wieder rückfällig werden, kann ich dann was fetteres einbauen :fresse2:

Wegen dem RAM noch: Du hast mir die G.Skill Ripjaws V (2x, 8GB, DDR4-3200, DIMM 288) - digitec vorgeschlagen; ich hab die jetzt nicht auf der QVL gefunden. Sind die sicher kompatibel? Und: merke ich den Boost von 3000 auf 3200, muss da händisch was eingestellt werden oder läuft das out of the box?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh