Rabenkind
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.04.2010
- Beiträge
- 99
Hallo zusammen,
Nach etlichen Jahren mit meinem alten Phenom II X4 System (Details in der Systeminfo) möchte ich mir demnächst einen neuen Rechner zusammenbasteln. Da ich mich schon länger nicht mehr eingehend mit dem Thema Hardware auseinandergesetzt habe, musste ich mich erst wieder ein wenig einlesen. Für die ausführlichen Beratungen und Ratschläge hier im Forum möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Auf Basis meines aktuellen Wissenstands habe ich folgende zwei Varianten ausgearbeitet:
Hauptsächlich wird der Rechner für RAW-Fotoentwicklung und Bearbeitung mittels Adobe Lightroom, Photoshop und Gimp gebraucht. Hinzu kommt Videobearbeitung von GoPro, DJI Mavic Pro und DSLR-Footage in Premiere und DaVinci Resolve. Alles hobbymässig und nicht beruflich.
Selten mal wieder ein Game, so etwas wie Skyrim, Witcher 3 oder auch mal ein Shooter. Allerdings reicht es mir, wenn ich die Spiele einfach flüssig spielen kann, ich habe jetzt aber keinen speziellen Gaming-Monitor oder dergleichen und das Hauptaugenmerk für diesen Rechner lege ich auch nicht auf das Spielen von Videogames. Manuelles OC ist kein Thema. Ich suche halt einfach einen soliden Rechner, den ich die nächsten 5 bis 8 Jahre ohne Probleme mit den genannten Aufgaben beschäftigen kann, ohne dass dieser in nächster Zeit meinem Workflow ausbremst.
Aus der alten Konfiguration kann ich folgendes noch einmal weiterverwenden:
Anmerkungen und Fragen von meiner Seite aus:
Grafikkarte: für mich steht ein gutes Preis- Leistungsverhältnis im Vodergrund. Wichtig ist mir eine gute GPU-Unterstützung durch die Anwendungssoftware (Lightroom, Photoshop, Premiere). Zudem möchte ich eine Karte, die wie der Rest des Systems eine Weile hinkommt. Es geht mir nicht darum, die letzten FPS aus dem System zu quetschen, darum brauche ich keine Topkarte für über 500 Taler. Ich schwanke da noch etwas zwischen GTX 1060, 1070 oder RX 580. Vorschläge und Hinweise dazu nehme ich gerne entgegen!
CPU: Ich komme von einem Phenom II X4 965 BE System und bin offen für Ryzen. Allerdings frage ich mich, ob es Sinn macht, einen 7er 2700X zu verbauen oder ob für meine Anforderungen wohl ein Core i7-8700K fast besser geeignet wäre. Man liest ja vieles und es existieren auch viele Verschiedene Meinungen zu dem Thema. Für mich ist wichtig, dass ich einen Prozessor habe, der zukunftssicher ist und für den genannten Verwendungszweck passt. In der CPU-Frage kann ich mich echt nicht entscheiden und wäre für Input überaus dankbar.
Über Euer Feedback zu den von mir genannten Punkten und zu den Zusammenstellungen allgemein, würde ich mich sehr freuen. Ich habe keine absolute Budgetgrenze, der Preis sollte sich halt einfach in einem vernünftigen Rahmen um meine Grundkonfiguration herum bewegen. Viele Komponenten sind ja aktuell im Shop meiner Wahl schon ziemlich reduziert zu haben, von daher denke ich, ist ein guter Zeitpunkt die Hardware innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen zu kaufen.
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Thommy
Nach etlichen Jahren mit meinem alten Phenom II X4 System (Details in der Systeminfo) möchte ich mir demnächst einen neuen Rechner zusammenbasteln. Da ich mich schon länger nicht mehr eingehend mit dem Thema Hardware auseinandergesetzt habe, musste ich mich erst wieder ein wenig einlesen. Für die ausführlichen Beratungen und Ratschläge hier im Forum möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Auf Basis meines aktuellen Wissenstands habe ich folgende zwei Varianten ausgearbeitet:
- System Intel: Merkliste Intel komplett teilen - digitec
- System AMD: Merkliste Ryzen System komplett teilen - digitec
Hauptsächlich wird der Rechner für RAW-Fotoentwicklung und Bearbeitung mittels Adobe Lightroom, Photoshop und Gimp gebraucht. Hinzu kommt Videobearbeitung von GoPro, DJI Mavic Pro und DSLR-Footage in Premiere und DaVinci Resolve. Alles hobbymässig und nicht beruflich.
Selten mal wieder ein Game, so etwas wie Skyrim, Witcher 3 oder auch mal ein Shooter. Allerdings reicht es mir, wenn ich die Spiele einfach flüssig spielen kann, ich habe jetzt aber keinen speziellen Gaming-Monitor oder dergleichen und das Hauptaugenmerk für diesen Rechner lege ich auch nicht auf das Spielen von Videogames. Manuelles OC ist kein Thema. Ich suche halt einfach einen soliden Rechner, den ich die nächsten 5 bis 8 Jahre ohne Probleme mit den genannten Aufgaben beschäftigen kann, ohne dass dieser in nächster Zeit meinem Workflow ausbremst.
Aus der alten Konfiguration kann ich folgendes noch einmal weiterverwenden:
- 2 x Samsung Evo 250GB SSD
- Ev. Cooler Master HAF 932 Case (wird in einem weiteren Schritt gegen etwas weniger schrilles getauscht, so in Richtung Corsair Obsidian 750)
- Netzteil BeQuiet Dark Power Pro 750 (ca. 2010)
- Optisches Laufwerk
- Maus + Tastatur
Anmerkungen und Fragen von meiner Seite aus:
Grafikkarte: für mich steht ein gutes Preis- Leistungsverhältnis im Vodergrund. Wichtig ist mir eine gute GPU-Unterstützung durch die Anwendungssoftware (Lightroom, Photoshop, Premiere). Zudem möchte ich eine Karte, die wie der Rest des Systems eine Weile hinkommt. Es geht mir nicht darum, die letzten FPS aus dem System zu quetschen, darum brauche ich keine Topkarte für über 500 Taler. Ich schwanke da noch etwas zwischen GTX 1060, 1070 oder RX 580. Vorschläge und Hinweise dazu nehme ich gerne entgegen!
CPU: Ich komme von einem Phenom II X4 965 BE System und bin offen für Ryzen. Allerdings frage ich mich, ob es Sinn macht, einen 7er 2700X zu verbauen oder ob für meine Anforderungen wohl ein Core i7-8700K fast besser geeignet wäre. Man liest ja vieles und es existieren auch viele Verschiedene Meinungen zu dem Thema. Für mich ist wichtig, dass ich einen Prozessor habe, der zukunftssicher ist und für den genannten Verwendungszweck passt. In der CPU-Frage kann ich mich echt nicht entscheiden und wäre für Input überaus dankbar.
Über Euer Feedback zu den von mir genannten Punkten und zu den Zusammenstellungen allgemein, würde ich mich sehr freuen. Ich habe keine absolute Budgetgrenze, der Preis sollte sich halt einfach in einem vernünftigen Rahmen um meine Grundkonfiguration herum bewegen. Viele Komponenten sind ja aktuell im Shop meiner Wahl schon ziemlich reduziert zu haben, von daher denke ich, ist ein guter Zeitpunkt die Hardware innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen zu kaufen.
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Thommy
Zuletzt bearbeitet: