Da diese Frage sehr generell formuliert ist, muss die Antwort wohl ähnlich ausfallen.
Die Kapazitäten werden sich verdoppeln und die Preise halbieren. Dies sowohl bei den HDDs, etwas rapider bei den SSDs. Entsprechend werden auch neue Technologien kommen.
Spaß bei Seite, die HDD wird ihre Daseinsberechtigung behalten, da immer größere Datenmengen anfallen werden, die gespeichert werden wollen(Hitachi hat für 2011 4TB Platten angekündigt und ich vermute, wir werden diese schon früher sehen). Der Markt an Online-Storage-Providern wird auch zunehmen und für gewisse Leute und Funktionen auch gute Dienste leisten (wer will seine Daten nicht an einer sicheren Stelle wissen, die eine Infrastruktur bietet, die sich kein Normalsterblicher leisten kann). Ein entsprechender Ausbau der Breitband Netze wird den großen Datenmengen jedoch in allzu naher Zukunft nicht gerecht werden.
Da wir aber heute schon an den Grenzbereichen bei der Zuverlässigkeit bei konventionellen HDDs sind, wird sich auch dort etwas an der Technologie oder zumindest Produktion ändern müssen. Es werden auch Techniken wie hardwareseitige Verschlüsselung und andere kleine Features durchsetzen.
Der Vorstellung BlackGhosts will ich mal folgendes anmerken. Warum das System ein zweites mal booten, wenn es im Standby keinen Strom mehr verbrauch und so stabil läuft, dass es keinen Grund mehr gibt neu zu starten. Dann ist das System auch sofort da und die gelegentlichen Bootzeiten interessieren keinen. Server laufen ja auch ewigste ohne neu gestartet zu werden. Ich denke aber es werden sich Hybridsysteme durchsetzen, die für das OS und relevante Daten SSDs bieten und als Archiv und Storage herkömmliche HDDs.
Kleine Anmerkung, mein erster PC hatte eine 20MB Festplatte, dann ein Jahr später eine 40MB Platte. Mein jetziger Mediaserver hat 15TB. Also das 750000fache an Kapazität und das zum nahezu identischen Preis, innerhalb von knapp 20 Jahren

Übrigens waren die 20MB kaum voll zukriegen, was ich von den 15TB nicht behaupten kann.