Zukunft: Leistung <-> Stromverbrauch

Wie werden sich die Grafikkarten entwickeln?

  • Mehr Leistung - Mehr Verbrauch

    Stimmen: 29 35,4%
  • Mehr Leistung - Gleicher Verbrauch

    Stimmen: 24 29,3%
  • Mehr Leistung - Weniger Verbrauch

    Stimmen: 26 31,7%
  • Gleiche Leistung - Gleicher Verbrauch

    Stimmen: 0 0,0%
  • Gleiche Leistung - Weniger Verbrauch

    Stimmen: 1 1,2%
  • Weniger Leistung - Weniger Verbrauch

    Stimmen: 0 0,0%
  • Sonstiges - Bitte posten!

    Stimmen: 2 2,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    82

Badrig

Nostalgiker
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2006
Beiträge
8.778
Ort
Nürnberg
Aus Interesse mal die Frage was ihr denkt wie sich die Grafikkarten entwickeln werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das meine ich auch. ;)

Die Teile werden wohl immer schneller und der Stromverbrauch wird, ohne eine neue, bahnbrechende Erfindung, ansteigen.
Zumindest unter Last und bei den HighEnd Modellen...
 
meine hoffnung ist mehr leistung mit gedanken zum strom, welcher durch optimierungen gleich bleiben wird denke ich...
mehr verbrauch ist meiner meinung nach nicht mehr vertretbar ...
 
In den nächsten Jahren und mit den jetzigen Herstellungsverfahren wird wohl irgendwann der Stromverbrauch der limitierende Faktor sein, irgendwann werden die Grakas einfach nicht mehr zu kühlen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei amd dachte man auch die sind weg und flupp, da sind sie ;)
in neuer frische ...
 
ich denke dass die gpus über kurz oder lang einen ähnlichen weg durchmachen werden wie die cpus. wer damals den thunderbird 1400 handelte wusste was eine herdplatte ist. und was ist heute? die vielfache leistung und teilweise sogar passiv gekühlt.

es wird wohl in zukunft mehr grakas geben die als PEAK leistung viel verbrauchen, aber der durchschnittsverbrauch wird vermutlich massiv fallen.
 
gleiche leistung - gleicher verbrauch

hätte man sich sparen können....^^
 
Ich würd mir ja Wünschen "Mehr Leistung - Weniger Verbrauch" was aber leider erst in ein paar Jahren kommen wird ... schätze ich . Wär schön wenn der Stromverbrauch bei wachsender Leistung sinken würde auch der Umwelt zuliebe !
 
Mehr Leistung - Mehr Verbrauch

Ich denke, dass beides ansteigen wird! dIe Leistugn aber eindeutig stärker als der Verbrauch.
 
ich denke mal das in einem jahr NV weg ist vom Markt, und ATI dann weil kein druck mehr da ist, in der entwicklung stocken wird !

du bist echt der depp vor dem herrn

hauptsache irgend einen scheis gelabert der überhaupt nix zum thema beiträgt :wall: hast du keine freizeit / Freunde?




wenn man sich die entwicklung der letzten jahr so ansieht siehtman das vorallemd ie kühler der karten monströse forman angenommen haben. eine heutige high end gpu ist ohne dual slotkühler kaum mehr zu bändigen. die hersteller versuchen das schon damit zu kompensieren das die gpu selber mehr hitze verträgt, aber irgendwann ist dannw ohl mal das limit erreicht eine karte uf diese art zu kühlen, alternativen wären dann serienmäßig integrierte wakü oder eben die verteilung der last auf mehrer kerne / Chips.

ich glaube nicht das mehr leistung bei weniger verbrauch so einfach ist. aber nur mit mehr leistung lassen sich auch neue karten verkaufen
 
ich glaube nicht das mehr leistung bei weniger verbrauch so einfach ist. aber nur mit mehr leistung lassen sich auch neue karten verkaufen
genau das find ich schade, dass kein mensch da drauf acht gibt, und wenns keinen interessiert: wieso sollte es dann die hersteller interessieren :P
 
Ich denke, es wird mehr Leistung zu gleichem Verbrauch geben. In nächster Zukunft wird der Verbrauch auch gesenkt werden, da die Fertigungsgrössen immer kleiner werden. (auch prozentual zum vorherigen, siehe unten)

Also: 65nm -> 55nm = 84%

55nm -> 40nm= 72%

40nm -> 32nm = 80% (naja, da ist es nicht mehr ganz soviel, aber ihr versteht mich schon!)

Schon beim RV880 sieht man es: Mehr als doppelt so viele Shader-Units, aber trotzdem ist der Die viel kleiner wie derjenige des RV770. Die Leistung soll ja auch nicht atemberaubend viel schneller werden, zugunsten des Stromverbrauchs! Mal schauen ob da nicht schon bald eine X3 herhalten muss um die Leistung ausreichend zu erhöhen für eine next-Gen GraKa. Man wirds sehen. Ich hoffe mal, dass die TDP zurückgehen wird, wie Frankenheimer schon bei CPU's gesagt hat. Wird so in etwa das gleiche Spiel sein.

BTW: Wusstet ihr, dass Intel den BTX Formfaktor nur erfunden hat, weil man annahm, dass die Netburst-Architektur weitergenutzt werden und man CPU's mit TDP von weit über 150 Watt entwickeln würde?
 
Mehr Leistung - Mehr Verbrauch.
Kleinere Strukturbreiten werden zwar weniger verbrauchen, das wird aber durch die steigende Transistorzahl wieder aufgefangen. Würde also sagen, daß der Verbrauch (zumindest im Lastbetrieb) ansteigen wird. Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis die erste Graka rauskommt, die zwei 8-polige Pci-E-Anschlüsse braucht - wenn nVidia noch auf die Idee kommt, eine Dual-Version ihrer gtx200-Karten rauszubringen, wird das wohl die erste Karte mit zwei 8-poligen Pci-E-Anschlüssen :fresse:

du bist echt der depp vor dem herrn

hauptsache irgend einen scheis gelabert der überhaupt nix zum thema beiträgt :wall: hast du keine freizeit / Freunde?
Gerade DU mußt das sagen :lol: :lol: :lol:
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen :shot:
 
ch denke mal das in einem jahr NV weg ist vom Markt, und ATI dann weil kein druck mehr da ist, in der entwicklung stocken wird !
selbst wenn wir ein klassisches monopol im grafiksegment vorliegen hätten, was äußerst unwahrscheinlich ist, dann wäre auch hier in keinster weise die entwicklung gestoppt. glaubst du ernsthaft in 5 jahren bei (glaskugel rauskramen) 40cent pro kilowattstunde kannst du noch grafikkarten massenhaft verkaufen die soviel ziehen wie ein gesamter fernseher? oder glaubst du dass du aus sicht der leistung bei einem monopol hardware-süchtigen-spielern grafikkarten verkaufen kannst die kaum noch schneller als das vorgängermodell sind? eher unwahrscheinlich.

wenn man sich die entwicklung der letzten jahr so ansieht siehtman das vorallemd ie kühler der karten monströse forman angenommen haben. eine heutige high end gpu ist ohne dual slotkühler kaum mehr zu bändigen.
das prolbem ist sozusagen "hausgemacht". die kühlkörper wären nicht größer als früher wenn die bereitschaft beim kunden da wäre. mach mal einen alten standard rechner der pentium II-III oder pentium IV generation an und halte mal ein lautstärkenmessgerät davor. die teile sind heutzutage fast unerträglich laut.

wo werden denn noch bitte 40mm kühler verkauft? das will heute niemand mehr haben, nicht weil es nicht möglich wäre.... man muss sich ja nur 19" server angucken, da wird man sich wundern wass da mit kleinen kühlern und lüftern gearbeitet wird, halt auf kosten der lautstärke.
 
Ich denke, da der Faktor Stromverbrauch eine immer grössere Rolle spielt, wird die Entwicklung dahin gehen, die Faktor Stromverbrauch konsequent zu minimieren. Die Herstellungsverfahren kann kaum noch auf niedriegere Fertigungsgrössen heruntergeschraubt werden, sodass alternative Techniken genutzt werden.
Und natürlich wird die Geschwindigkeit immer weiter erhöht werden.

MFG
Ben
 
[x] Sonstiges - Bitte posten!

Mehr Leistung -> Mehr Stromverbraucht unter Last, weniger Stromverbrauch im Idle
zumindest in nicht allzu ferner Zukunft

irgendwann wird dann wohl Raytracing kommen
und später dann Quantencomputer usw... -> mal abwarten :-)

mfg
aelo
 
Man sieht ja schon in allen Hardwarebereichen, dass bei Hardwareherstellern Energiesparsamkeit sehr wohl eine Rolle spielt!

Mainboards:
EPU oder die Technik von Gigabyte

Prozessoren:
naja wers da nicht merkt....?!

Grafikkarten takten sich auch schon seit geraumer zeit im 2d runter, lüfter drehen im 2D langsamer. Jetzt kommt sogar HybridSLI &co wo man die leistungsfresser im 2D komplett abschalten kann.

bei netzteilen gehts genauso ab^^

die hersteller tun doch schon was sie können, das bewusstsein ist mehr dennje da. deswegen glaube ich auch, dass der trend in richtung weniger energieverbrauch geht. das kommt auch beim kunden an, grüne emblems und energiesparen ist IN. Das ist an
den Herstellern nicht vorbeigezogen!

nach oben ist auch nicht mehr so viel spielraum.. oder sollen irgendwann nur noch 4slot/kokühlungen für high end grakas reichen?
 
das prolbem ist sozusagen "hausgemacht". die kühlkörper wären nicht größer als früher wenn die bereitschaft beim kunden da wäre. mach mal einen alten standard rechner der pentium II-III oder pentium IV generation an und halte mal ein lautstärkenmessgerät davor. die teile sind heutzutage fast unerträglich laut.
Da würde ich aber mal glatt das Gegenteil behaupten - als damals die aktiven Kühler aufkamen, *das* war "fast unerträglich laut" - 60mm-Radaubrüder, die einem Delta in Punkto Lautstärke in nichts nachstanden, aber trotzdem nur eine bescheidene Kühlleistung hatten :kotz:
Im Laufe der Jahre wurden die Lüfter dann im Schitt immer leiser bei zunehmender Leistung - denn immer weniger Leute waren gewillt, sich diesem Krach auszusetzen, und formten eine immer größer werdende "Silent"-Bewegung.

wo werden denn noch bitte 40mm kühler verkauft? das will heute niemand mehr haben
Aus gutem Grund, denn die Kühlleistung dieser Winzdinger ist einfach lächerlich - das wird locker schon von etwas größeren Passiv-Kühlkörpern erreicht, die keinen Krach machen.
 
was hier wohl noch vergessen wurde

intel larrabee ohne IDLE-Mode und mit 300Watt :fresse:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich denke die karten werden schneller aber der verbrauch wierd in etwa gleich auf bleiben :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh