Zukunft 775er Sockel + MB´s ?

Crusha

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2009
Beiträge
1.310
Hi,

ich besitze zZ noch einen Q6600 Quad und wollte mich mal erkundigen wie es mit der Zukunft aussieht wie es sich richtung CPU´s entwickelt. Bleiben die 775 Sockel CPU noch längere zeit bestehen oder sollte man wenn man sich neue komponenten holt doch eher auf 1159 und 1336 Sockel umsteigen ?

Ich spiele zZ mit dem gedanke mir das Asus Rampage Extreme MB zu holen was eine wakü auf den N & S Bridges hat. Eine komplette Chipsatz Wakü kostet ja schon fast ein neues Mainboard ^^.

Daher die frage: lieber auf die "neue" generation wechseln oder lohnt es sich noch auf den gleichen Sockel zu bleiben ?


MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es werden keine neuen CPUs mehr für den Sockel 775 erscheinen. Die alten werden evtl. noch etwas günstiger, aber eher nach und nach vom Markt verschwinden zu den Preisen die wir derzeit kennen.

Es wird sicher noch den einen oder anderen Ausverkauf geben, aber viel wird sich da nicht mehr tun.

Bei einem Neukauf solltest du eher auf AM3 oder S1156 setzen.

Noch etwas am Rande: Mehrzahlen schreibt man nicht mit Apostroph.
 
Ich gehe davon aus, das i3 ableger und Celerons für Sockel 775 noch produziert werden.

Ein heutiger Q9550 das auch ein i7 jagen kann ist das beste für die nächsten paar Jahre für 180€. High End kommt aber nicht mehr für 775, da bin ich mir sicher.

mfg
 
Meint ihr wirklich das der s775. schon ausstirbt?

Ich denke das sich der noch was halten wird,weil die meißten Leute die ich real kenne haben noch s775. und werden auch nicht zu I5/i7 wechseln auf der Grund der Kosten,also ein halbes Jahr denke ich hält sich der Sockel auch noch hin natürlich nicht mehr so aktuell wie neuere Sockel halt ich fänds schade weil der s775 einer der besten Sockel gewesen oder ist noch meiner Meinung nach.
 
Ich sichte aktuell nur Neuankündigungen für die i-Sockel. Die kommende 32nm soll ja im Januar kommen und da ist mir bisher nix in richtung 775 bekannt. Wenn, dann wie gesagt kleine Modelle.

Der 775 war jetzt aber wirklich lange da. Die Mehr Pins der neuen Sockel kann Intel sicher gut gebrauchen, also warum sollten wir das Intel vergönnen.

Alter schwede, wenn ich überlege das der Sockel mit 133 Mhz FSB P4 gestartet ist und jetzt bei der Q9550 gelandet ist find ich das schon beachtlich. Und dann auch noch 4 Speichergenerationen. Von SDRAM mit 100 Mhz bis DDR3 1600 Mhz. Einfach nur "WoW"...

:wayne: Mehr als AMD aus dem AM2 gemacht hat :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FSB hat bei Intel ausgedient und damit auch der Sockel 775. Da wird es auch keine Chipneuentwicklungen mehr geben - das wäre vertaner Aufwand. Allenfalls wird es im Zuge der Resteverwertung noch die bekannten Prozessoren mit etwas anderen Takten oder Cachegrößen geben.

Im übrigen war der Sockell 775 auch nicht sooo kompatibel. Einen uralten 775-Prozessor bekommt man in einem aktuellen Board nicht zum Laufen (FSB-Takt nicht unterstützt) und umgekehrt wirds auch nix (PECI u. a. nicht vorhanden,Corespannung,FSB-Takt).
 
Ich meine die gesamte Bandbreite, die der 775 mitgemacht hat. Das ist beachtlich...

Wer baut denn ein 133FSB Celeron in Zeiten von C2Qs ein. Meinstens düfte das aber gehen, wieso auch nicht? Versuch mal einen AthlonXP 1800+ Palomino in den AM2+ reinzustecken. :fresse:
 
Hi,

ich besitze zZ noch einen Q6600 Quad und wollte mich mal erkundigen wie es mit der Zukunft aussieht wie es sich richtung CPU´s entwickelt. Bleiben die 775 Sockel CPU noch längere zeit bestehen oder sollte man wenn man sich neue komponenten holt doch eher auf 1159 und 1336 Sockel umsteigen ?

Ich spiele zZ mit dem gedanke mir das Asus Rampage Extreme MB zu holen was eine wakü auf den N & S Bridges hat. Eine komplette Chipsatz Wakü kostet ja schon fast ein neues Mainboard ^^.

Daher die frage: lieber auf die "neue" generation wechseln oder lohnt es sich noch auf den gleichen Sockel zu bleiben ?


MfG



wenn du günstig an einen besseren Prozzi ran kommst, dann würde ich mir nen besseren holen. Musst du allerdings einen Neukauf tätigen, dann solltest du dir einen phenom oder einen i5 zulegen. alles andere lohnt sich heute nicht mehr.

Was neues für den S775 wird es wohl nicht mehr geben, aber es wird die cpus wohl noch ein wenig geben, wenn einem die cpu verreckt wird der jenige sich ohlmöglich nicht gleich nen neuen Sockel kaufen.
aber auch ddr3 ram wird immer billiger, behalte deins noch solange bis dein system wirklich andauernd überlastet ist ! Erst dann würde ich an einen Neukauf denken !

gruß:wink:
 
nunja ältere LGA775er CPU laufen tatsächlich nciht auf den letzten boards. wenn du eine nahezu vollständige unterstützung haben möchtest, so schaust dich nach board aus den anfängen des C2D um: da wären inbesondere die chipsätze 975X und 965 zu nennen
 
Meint ihr wirklich das der s775. schon ausstirbt?

Ich denke das sich der noch was halten wird,weil die meißten Leute die ich real kenne haben noch s775. und werden auch nicht zu I5/i7 wechseln auf der Grund der Kosten,also ein halbes Jahr denke ich hält sich der Sockel auch noch hin natürlich nicht mehr so aktuell wie neuere Sockel halt ich fänds schade weil der s775 einer der besten Sockel gewesen oder ist noch meiner Meinung nach.

er wird aussterben, das ist klar, die Frag ist nur wann genau. Denke die meisten denen eine cpu oder mobo verreckt, die werden auch nur ein neues mobo kaufen oder cpu und nicht gleich alles auf einmal neu.
 
wenn du günstig an einen besseren Prozzi ran kommst, dann würde ich mir nen besseren holen. Musst du allerdings einen Neukauf tätigen, dann solltest du dir einen phenom oder einen i5 zulegen. alles andere lohnt sich heute nicht mehr.

Was neues für den S775 wird es wohl nicht mehr geben, aber es wird die cpus wohl noch ein wenig geben, wenn einem die cpu verreckt wird der jenige sich ohlmöglich nicht gleich nen neuen Sockel kaufen.
aber auch ddr3 ram wird immer billiger, behalte deins noch solange bis dein system wirklich andauernd überlastet ist ! Erst dann würde ich an einen Neukauf denken !

gruß:wink:

Also das ding ist. Ich steige zZ immer mehr ins oc "geschäft" ein, also ich beschäftige mich mit dem overclocken immer mehr, aber ich steh jetzt an meiner grenze beim overclocken von meinen MB (P5N32 NB bei 58 °C mit luftkühler oben drauf). Jetzt ist die frage, sollte ich mir komplette chipsatz wakü holen, die 130 eus kostet damit ich noch oc kann oder sollte ich mir gleich ein besseres MB holen wie das Asus Rampage Extreme (~170 €) wo eh gleich eine Wasserkühlung mit enthalten ist? ^^
 
Nö wieso ? Es gibt nen Rampage Extreme (X48) S775 ?!
 
dann würd ich lieber nen DFI T2RS Plus nehmen!!! Hat zwar keine WaKü, aber reicht locker aus!
 
Für mich stellt sich die Frage, für welchen otto normal Verbraucher reicht eine Q6600 oder Q9550 nicht aus für die nahe Zukunft. Die haben minderstens noch 2 Jahre genug Dampf.

mfg
 
Also das ding ist. Ich steige zZ immer mehr ins oc "geschäft" ein, also ich beschäftige mich mit dem overclocken immer mehr, aber ich steh jetzt an meiner grenze beim overclocken von meinen MB (P5N32 NB bei 58 °C mit luftkühler oben drauf). Jetzt ist die frage, sollte ich mir komplette chipsatz wakü holen, die 130 eus kostet damit ich noch oc kann oder sollte ich mir gleich ein besseres MB holen wie das Asus Rampage Extreme (~170 €) wo eh gleich eine Wasserkühlung mit enthalten ist? ^^

über welche "grenze" sprechen wir denn da genau? hast du ein wirklich ein P5N32 oder meinst du das P5N32-E? wenn es ersteres ist, dann wunderts mich, damit überhaupt einen quad übertakten zu können. ansonsten: gibts irgendwelche "speziellen" gründe, die dich dazu veranlassen, in dein board 130€ für ne wakü zu investieren?
ich denke 1. nicht dass dich das voran bringt, und 2. sind board-waküs eher für "exotische" vorhaben von nöten. wenn du dir ein gutes board mit P45 chipsatz und anständiger kühlung kaufst, glaube ich nicht dass der Q6600 die chipkühlung ins schwitzen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
über welche "grenze" sprechen wir denn da genau? hast du ein wirklich ein P5N32 oder meinst du das P5N32-E? wenn es ersteres ist, dann wunderts mich, damit überhaupt einen quad übertakten zu können. ansonsten: gibts irgendwelche "speziellen" gründe, die dich dazu veranlassen, in dein board 130€ für ne wakü zu investieren?
ich denke 1. nicht dass dich das voran bringt, und 2. sind board-waküs eher für "exotische" vorhaben von nöten. wenn du dir ein gutes board mit P45 chipsatz und anständiger kühlung kaufst, glaube ich nicht dass der Q6600 die chipkühlung ins schwitzen bringt.

Ich habe das P5N32-E Sli Plus (jaja scheiss entscheidung xD). Für die chipsatz wakü müsste ich ungefähr 130 € zahlen. Gründe sind, north und south bridge laufen mit lüfter idle mit 57 °C und von ausgeschalteten lüftern möchte ich nicht sprechen (80 °C :stupid:). MB is jetzt auch schon fast über 2 Jahre alt.

Das rampage extreme mb is mir aufgefallen, weil es von haus aus schon eine wakükühlung dabei hat und wenn ich eh schon eine wakü im system hab würde ich dies mit einbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
setzt du SLI denn überhaupt ein? ich hatte mal nen 780i sli, egtl auch nix großartig anderes bis auf die 8 weiteren pci-e lanes und weiss, wie heiss die teile werden. 90nm halt. hast du die kühlung mal runter gehabt und anständige wlp draufgehauen? hat bei mir damals 10°C gebracht.
nichtsdestotrotz würde ich dir aber strikt abraten, in das alte board soviel geld zu investieren. dafür bekommste locker nen aktuelles 775 board. wobei ich auch nicht glaube, dass die grenze bei dir die temperatur darstellt. overclocking bei quads über den FSB ist immer ne anstrengende geschichte fürs board..
was die wakü angeht, so ist das egtl nicht nötig, aber wenn du aus gründen des enthusiasmus oder was auch immer sowas haben möchtest, dann kannst du sicher zu den serienmäßigen dingern von asus oder gigabyte greifen. dürfte mit der verfügbarkeit aber langsam mau sein..

gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh