Zen6 möglicherweise mit über 7ghz:
Ganz wilde Gerüchte zu AMDs Zen 6 und Ryzen X/10000 machen jetzt die Runde und sprechen von Taktfrequenzen von mehr als 7 GHz.
www.pcgameshardware.de
Das Gerücht als falsch zu entlarven ist einfach: N2X steht in TSMCs Roadmap erst für 2027:
Die Zen6 RYZEN sollen Ende 2026, Anfang 2027 erscheinen, also viel zu früh für N2X, zumal zwischen dem Beginn der Fertigung und dem Erscheinen der Produkte im Handel noch einige Monate liegen.
Zen6 (Classic) Kerne werden wahrscheinlich in N3X gefertigt, dies passt von der Zeit her und AMD hat die großen Kerne immer mit der X Variante der TMSC Prozesse gefertigt, die für die höchsten Taktraten gemacht ist, aktuell halt N4X. Die kompakten Zen6c Kerne werden in N2 gefertigt werden, damit kommt EPYC dann auch auf die 256 Kerne (und Zen6c ist ja auch Zen6), die man auf der bekannten AMD Folien sieht Derzeit werden die Dies mit den Zen5c Kernen ja auch in N3 und damit einem fortschrittlicheren Prozess als die große Kerne gefertigt, aber die müssen ja auch nicht auf so hohe Taktraten kommen, können sie auch gar nicht, da sie ja kompakt gemacht wurden, indem man alles (z.B. Redriver für die Signale) entfernt hat, was dafür nötig ist um Platz zu sparen und brauchen sie nicht, da sie in Server CPUs mit sehr vielen Kernen verwendet werden, wo pro Kern nur wenige Watt übrig sind und das reicht sowieso schon nicht für einen hohen Takt.
"Ganz wilde Gerüchte" ist da schon die passende Überschrift, man könnte auch Clickbait schreiben.
Gestapelter X3D-Cache für den Desktop? Eher nicht, das sehe ich nur für EPYC. Da wird von den leakern wieder alles in einen Topf geworfen.
Das Problem von großen Caches ist, dass deren Verwaltung auch aufwendiger wird und damit im Prinzip mehr Zeit braucht. Die Hitrate steigt außerdem nicht proportional zur Größe des Caches und damit bringt mehr Cache ab einer bestimmten Größe immer weniger und wenn die Verwaltung dann noch länger dauert, dann kann der große Cache sogar langsamer als ein kleinerer sein. Dazu kommen die Kosten und auch die Leistungsaufnahme, SRAM braucht ja auch einiges an Strom.
Na ja, Hauptsache Klicks generiert.
Eben.
N3P wäre möglich, aber traditionell nutzt AMD die X Variante (bei N5 wurde diese noch HPC genannt), nicht die P Variante der Prozesse. N2P, welches ja nach anderen Gerüchten mit Nova Lake in Verbindung gebracht wird, wäre zeitlich extrem knapp und dann ist es eine Frage der Volumen, denn die Kapazitäten steht ja nicht gleich zu Beginn der Fertigung massenhaft zur Verfügung, die werden dann erst aufgebaut, wenn der Prozess rund läuft. Für die kompakten Zen6c Kerne braucht man die P Variante des Prozesses auch nicht, da die sowieso keine hohen Taktraten haben.
Meine Prognose bleibt, dass N2 (ohne Zusatz) für Zen6c wird und N3X für die normalen Zen6 Kerne, was jeweils ein Sprung um eine Generation gegenüber den aktuellen Zen5 (N4X) und Zen5c (N3B) wäre, wobei N3B die verbesserte Variante der problematischen, ursprünglichen N3 Fertigung ist, die auch Intel für Arrow Lake nutzt. Auch bei TSMC läuft eben nicht immer alles glatt, N3 war so ein Fall wo es anfangs nicht rund lief und vielleicht wird es auch einen N2B Prozess geben müssen, dann wäre es eben N2B für Zen6c statt N2.