• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Zen 6 mit 3D V-Cache: AMD soll Cache in zwei Schichten stapeln

Wäre dann so eine Prestige CPU, ein Ryzen FX oder Extreme Edition :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zen6 möglicherweise mit über 7ghz:
Das Gerücht als falsch zu entlarven ist einfach: N2X steht in TSMCs Roadmap erst für 2027:
TSMC_Roadmap_202504.jpg


Die Zen6 RYZEN sollen Ende 2026, Anfang 2027 erscheinen, also viel zu früh für N2X, zumal zwischen dem Beginn der Fertigung und dem Erscheinen der Produkte im Handel noch einige Monate liegen.

Zen6 (Classic) Kerne werden wahrscheinlich in N3X gefertigt, dies passt von der Zeit her und AMD hat die großen Kerne immer mit der X Variante der TMSC Prozesse gefertigt, die für die höchsten Taktraten gemacht ist, aktuell halt N4X. Die kompakten Zen6c Kerne werden in N2 gefertigt werden, damit kommt EPYC dann auch auf die 256 Kerne (und Zen6c ist ja auch Zen6), die man auf der bekannten AMD Folien sieht Derzeit werden die Dies mit den Zen5c Kernen ja auch in N3 und damit einem fortschrittlicheren Prozess als die große Kerne gefertigt, aber die müssen ja auch nicht auf so hohe Taktraten kommen, können sie auch gar nicht, da sie ja kompakt gemacht wurden, indem man alles (z.B. Redriver für die Signale) entfernt hat, was dafür nötig ist um Platz zu sparen und brauchen sie nicht, da sie in Server CPUs mit sehr vielen Kernen verwendet werden, wo pro Kern nur wenige Watt übrig sind und das reicht sowieso schon nicht für einen hohen Takt.

"Ganz wilde Gerüchte" ist da schon die passende Überschrift, man könnte auch Clickbait schreiben.
Gestapelter X3D-Cache für den Desktop? Eher nicht, das sehe ich nur für EPYC. Da wird von den leakern wieder alles in einen Topf geworfen.
Das Problem von großen Caches ist, dass deren Verwaltung auch aufwendiger wird und damit im Prinzip mehr Zeit braucht. Die Hitrate steigt außerdem nicht proportional zur Größe des Caches und damit bringt mehr Cache ab einer bestimmten Größe immer weniger und wenn die Verwaltung dann noch länger dauert, dann kann der große Cache sogar langsamer als ein kleinerer sein. Dazu kommen die Kosten und auch die Leistungsaufnahme, SRAM braucht ja auch einiges an Strom.
Na ja, Hauptsache Klicks generiert.
Eben.
N3P wäre möglich, aber traditionell nutzt AMD die X Variante (bei N5 wurde diese noch HPC genannt), nicht die P Variante der Prozesse. N2P, welches ja nach anderen Gerüchten mit Nova Lake in Verbindung gebracht wird, wäre zeitlich extrem knapp und dann ist es eine Frage der Volumen, denn die Kapazitäten steht ja nicht gleich zu Beginn der Fertigung massenhaft zur Verfügung, die werden dann erst aufgebaut, wenn der Prozess rund läuft. Für die kompakten Zen6c Kerne braucht man die P Variante des Prozesses auch nicht, da die sowieso keine hohen Taktraten haben.

Meine Prognose bleibt, dass N2 (ohne Zusatz) für Zen6c wird und N3X für die normalen Zen6 Kerne, was jeweils ein Sprung um eine Generation gegenüber den aktuellen Zen5 (N4X) und Zen5c (N3B) wäre, wobei N3B die verbesserte Variante der problematischen, ursprünglichen N3 Fertigung ist, die auch Intel für Arrow Lake nutzt. Auch bei TSMC läuft eben nicht immer alles glatt, N3 war so ein Fall wo es anfangs nicht rund lief und vielleicht wird es auch einen N2B Prozess geben müssen, dann wäre es eben N2B für Zen6c statt N2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir anschauen was für die Ryzen 9000G Serie auf Zen5 und Zen5c Basis geplant ist, bin ich für die Ryzen 10000 Serie auf Zen6 und Zen6c nicht so optimistisch, sondern fürchte eher das es eine Weiterentwicklung ist.

Meine Vorstellung oder Befürchtung geht dahin das man vielleicht eine Variante mit maximal 8 Zen6 und 4 Zen6c Kernen und eine zweite Variante mit 8 Zen6 und 3D Cache macht. Dann wäre zwar die Ankündigung von bis zu 12 Kernen pro CCD einghaltet, aber eben doch eine kleine Mogelpackung, die ich für realistisch halte.
 
Vergiss nicht, dass die G (also die APUs, wobei nun ja auch die CPUs eine iGPU im I/O Die haben) andere Dies verwenden, nämlich monolithische Design, weil die Idle Leistungsaufnahme der Chiplet Design recht hoch ist, zu hoch für Modelle mit geringer TDP. Da kann man dann normale und c Kerne mischen, aber dies wird bei den EYPC nicht passieren, nicht einmal Intel bietet die großen Xeons als Hybrid CPUs an, sonder entweder nur mit P oder nur mit e-Kernen. Die Desktop CPUs nutzen bisher immer die gleichen Dies wie die Classic EPYC mit den normalen (also nicht c) Kernen und bei den EYPC macht es AMD wie Intel, entweder gibt es nur normale oder nur c Kerne, aber nicht gemischt.

Daher sehe ich wenig Risiko, dass die 12 Kern CCDs dann 8 normale und 4 c Kerne enthalten werden, es werden 12 große Kerne pro CCD sein. Ob bei den X3D Modellen dann auch alle 12 Kerne aktiv sein werden, ist natürlich nicht zu 100% sicher, aber warum sollte AMD dies nicht machen? Dies halt ich nicht für realistisch und der Blick auf die G Modelle ist nicht hilfreich wenn es um die Desktop CPUs mit Chiplet Design geht, da diese eben die Chiplets der EYPC verwenden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Um das "Ob bei den X3D Modellen dann auch alle 12 Kerne aktiv sein werden, ist natürlich nicht zu 100% sicher" noch mal klarer zu machen: Ich würde bei einem 10800X3D erwarten, dass der alle 12 Kerne aktiv hat, was aber nicht bedeutet, dass AMD nicht auch (vermutlich später) einen 10700X3D mit 10 Kernen und / oder einen z.B. 10600X3D mit 8 Kernen und jeweils zusätzlichem L3 Cache bringen könnte. Aber wenn das CCD 12 große Kerne hat, dann wird es auch ein Modell mit diesem Die mit allen aktiven Kernen und dem zusätzlichem L3 Cache geben. AMD weiß, dass dies ist, worauf die Gamer warten. Würden sie wieder nur maximal 8 Kerne pro Die mit zusätzlichem L3 Cache anbieten, wären sicher weit weniger Leute zum Upgrade ihrer 7800X3D oder 9800X3D bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh