Tuner337 schrieb:
Dieser Tread richtet sich an die, die den Zalman TNN500A/AF Tower (passiv-tower) haben oder zumindest gut kennen.
Yo, hab einen. Und kenne den - inzwischen - auch in- und auswendig. Definitiv kein Anfängercase, man muß bei Aufbau und Komponentenauswahl 1000 verschiedene Variablen bedenken.
Z.z. möchte ich mich für den Passiv-Tower Zalman TNN500AF (
http://www.geizhals.at/deutschland/a132424.html) entscheiden, um komplett ohne Lüfter auszukommen. Denn ich habe schon genug von den Propellern!
Es gibt nichts geileres. Auch als Hinweis für die ganzen Schwätzer hier: Geschmäcker sind verschieden, genauso wie hier etliche ihre Penislänge in FPS messen, gibt es eben auch Freaks, die die akustische "Überlegenheit" des Zalman-Case zu schätzen wissen.
Und im Gegensatz zu zwei 500 Euro-Graphikkarten (also auch 1000 Euro), die nach anderthalb Jahren zusammen nur noch 200 Euro wert sind, ist das Zalman wertbeständig: Selbst Core 2 Duo und Core 3 Quattro (

) Prozessoren werden noch passen, solange sie Sockel 775 sind (TNN 500 AF passt für Sockel 478, 754, 775 und 939).
An alle die diesen Tower haben oder diesen kennen:
Ist eine PCI-E-Karte dafür geeignet?
Generell gilt: PCIe, PCI oder AGP ist wurscht, paßt alles.
Ich habe gelesen mein MoBo ist inkombatibel. Deshalb besorge ich mir ein anderes.
Das liegt an der Positionierung der Northbridge und des CPU-Sockels. Diese müssen sich innerhalb eines bestimmten Feldes auf dem Motherboard befinden, liegen diese außerhalb, passen die Heatpipes nicht.
Erklärung findet sich hier:
http://zalman.co.kr/eng/product/view.asp?idx=154&code=020
Kompatibilitätsliste hier:
http://zalman.co.kr/product/cooling/tnn500af_motherboard01_eng.html
Diese wird aber nur sehr, sehr langsam aktualisiert. Ich persönlich bin mit der Funktion meines A8R32-MVP mehr als zufrieden, auch wenn es nicht auf der Kompatibilitätsliste steht:
http://geizhals.at/deutschland/a186662.html
Generell müßten alle Mainboards passen, bei denen CPU und Northbridge genauso angeordnet sind, also eher links statt rechts und direkt übereinander.
Das ist auch der Grund, weswegen Dein DFI nicht passt, und weswegen viele nForce4-Boards ausscheiden: Dort liegt die Northbridge, welche besser auch per Heatpipe gekühlt werden sollte, neben den PCI-Slots, wo die Heatpipe nicht ranreicht.
Generell eignen sich auch eher ATI als nVidia-Chipsätze, da man bei einem passiv gekühlten Gehäuse keine 20 Watt-Northbridge verwenden sollte. Energie sparen, wo es geht heißt die Devise, denn jedes Watt spart man doppelt: Am Bauteil und am Netzteil (Verlustleistung). Denn auch hier gilt: Je Kühler, desto länger lebt der Computer.
Sollte auch kein Problem sein, den Chipsatzhersteller zu wechseln, denn SLI macht im Zalman nur begrenzt Sinn (da dann nicht mehr lautlos, es wird nur eine GraKa passiv gekühlt).
Alternativen und Tipps sind erwünscht.
Athlon 64 3700 mit San Diego
Ist ok, paßt, liegt mit 89 Watt Abwärme unter den erlaubten 100 für die CPU. Über 100 Watt (bis max. 150 Watt) CPU-Verlustleistung nur mit zusätzlichem Lüfter (Befestigungsbohrungen für bis zu 5 12cm-Lüfter sind vorhanden), u.a. weils sonst auch die Spannungswandler verschmoren. Dual-Core Athlon also nur bis 3800+, Core 2 Duo müßten aber praktisch alle passen.
Siehe oben: Paßt mechanisch nicht.
2X 1GB Ram mit DDR500 von GSkill
egal
Gigabyte GF 7800GT (wird vom Arctic-Kühler der neuesten Rev. gekühlt(!))
Wird vom Zalman ebenfalls passiv gekühlt. Liegt mit 57 Watt unter den erlaubten 75 Watt für die Graphikkarte, geht also. Achtung: Finger weg von starkem Übertakten oder vom Hersteller übertakteten Graphikkarten, wenn man nicht in etwa die Verlustleistung kennt. Steigt diese über 75 Watt, reicht die Kühlleistung nicht. Also aufpassen: Selbst 7900GT müßte gehen, X1900XTX aber auf keinen Fall.
Samsung 250GB-Platte mit gutem P/L
Leise und energiesparend: also gut!
ca. 500W-passiv-Netzteil von Silentmaxx
Der Zalman TNN hat selbst ein spezielles 400 Watt-Netzteil. Andere Netzteile haben aufgrund anderen Formfaktors keinen Platz im Zalman.
No problemo!
Dann danke ich schon für eure Beiträge.
Bitte, bitte!
Hilikus schrieb:
brauchst du viele Steckplätze? Wenn nicht, warum nimmst du nicht den kleinen Bruder TNN300? Man kann halt nur ein mirko ATX Board verbauen, aber wenn du nur Graka und Soundkarte drin hast.....
Das TNN 300 hat aufgrund der kleineren Größe auch eine geringere Kühlleistung, es passen nur CPUs bis 70 Watt (TNN 500: 100 Watt, mit Lüfter bis 150) und GPUs bis ca. 35 Watt (TNN 500AF: 75 Watt).
Ach ja, noch mal generell für alle Zalman TNN-Interessierten:
Dieses Case ist NICHT, ich wiederhole: NICHT für Overclocking gedacht. Wer möglichst leise übertakten will, dem sei der Reserator empfohlen:
Reserator 1+:
http://geizhals.at/deutschland/a155815.html
Reserator 2:
http://techreport.com/ja.zz?comments=10115