X570 PCIe -> NVMe Verteilungs Frage

Makozer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.01.2016
Beiträge
201
Ort
Raum Hannover
Hallo,

ich hatte jetzt schon mehrfach dieses Bild gesehen, welches bei mir eine Frage aufwirft:
x570io.png

Folgendes: ich habe momentan das X470 F Gaming und auf dem MoBo eine 970 Evo 1TB NVMe SSD auf dem PCIe 3.0 x4 slot und eine 970 Evo 500GB auf dem PCIe 3.0 x2 slot ...

Falls ich mir nun zu dem 3800X ein X570 MoBo kaufen würde aber meine beiden Samsung NVMes anschließe, so hätte ich doch an beiden SSDs nur PCIe 3.0x2 statt wie jetzt eine mit x4 und eine mit x2 ... die SSDs können ja kein PCIe 4.0 ... heißt, um ein "upgrade" zum jetzt zustand zu haben müsste ich auf PCIe 4.0 SSDs umrüsten?

oder hab ich da einen denkfehler?

Lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na, da wirfst du aber einiges durcheinander. Also zunächst nein, du würdest beim Umstieg in alle Belangen gewinnen, weil deine beiden 970 EVO mit einem X570 Brett jeweils mit x4, also den vollen vier Lanes laufen würden, natürlich im PCIe 3.0 Modus. Die meisten Boards, die ich bis jetzt so sichten konnte, haben zumindest jeweils zwei M.2 Slots drauf, die jeweils mit x4 angebunden sind. Meistens einmal x4 Lanes von der CPU und einmal x4 Lanes vom Chipsatz. Bei manchen Brettern hast du dann noch einen dritten M.2 oder einen zusätzlichen x4 PCIe Slot drauf, wodrin du im Grunde noch mal eine M.2 mit vollen vier Lanes betreiben könntest, insgesamt wären dann also drei M.2 mit je 4 Lanes einsetzbar, was bei Intel Chipsätzen Z270/Z370/Z390 schon sehr lange so möglich ist.

Der Umstand, dass dies bei AMD nun möglich ist, macht die Plattform auch für mich interessant, als bis dato Intel Käufer, da ich mindestens drei M.2 mit x4 unterbringen muss. Anschauen werde ich mir die Plattform auf jeden Fall mal, ob es dann auch reicht mein Z390 Intel - 8700K System abzulösen, das kann ich noch nicht sagen, das entscheidet im Endeffekt aber die Taktfähigkeit/Leistungsfähigkeit der CPU und der Stromverbauch, unter anderem im Idle.

PCIe 4.0 SSDs, darüber würde ich mir noch keinen Kopf machen, die bis jetzt vorgestellten SSDs sind doch im Grunde nur leicht gepimpte PCIe 3.0er, damit man mit dem Schlagwort 4.0 Kasse machen kann, denn man wird von den so um die 1000MB/s mehr an sequentillen Durchsatz überhaupt nichts merken als Nomalanwender, schon gar nicht, wenn man nur eine davon hat. Hier sollte man lieber auf M.2 warten, die dann auch den zusätzlichen Speed von x4 4.0 richtig nutzen können, also lesend dann so 7000 - 8000 MB/s liefern, dann merkt zwar immer noch fast keiner nen Unterschied im Alltag, aber wa soll es, lange Benchmarkbalken und hohe Zahlen geben dem Käufer zumindest das Gefühl ganz vorne mit dabei zu sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut der Grafik links unten hat man die Wahl:
1x4 NVMe
2x2 NVMe
2x Sata + 1x2 NVMe

Da die Samsung SSDs nur PCIe 3.0 können würde man dann ja 2x2 NVMe gehen was halt heißen würde, dass man pro SSD halt nur x2 PCIe 3.0 hat.

Das meine ich :/

Meistens einmal x4 Lanes von der CPU und einmal x4 Lanes vom Chipsatz.

hoffentlich wirds auch so umgesetzt, dann wäre es nice =D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, 2x2 NVMe bedeutet 2x PCIe 4.0 x2 was die Bandbreite von 2x PCIe 3.0 x4 hat.
 
Natürlich ist das egal! Steckste eine Evo mit vier 3.0 Lanes in einen x4 4.0 fähigen M.2 Slot auf nem X570 Brett, wird die auch nur mit vier 3.0 Lanes angesprochen, die Standards sind immer zu den kleineren Vorgängern abwärtskompatibel. Steckste diese wiederum in einen x2 4.0 fähigen Slot, wird diese natürlich dann auch nur mit x2 3.0 angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr bringt das alle ziemlich durcheinander...

Du hast jetzt schon bei Ryzen 1000/2000 und X370/X470 quasi in der CPU und im Chipsatz jeweils einmal vier flexible PCIe-Lanes (bei Intel heisst sowas HighSpeedInputOutput =HSIO-Lane).
Die kann der Boardhersteller auf die o.g. weisen konfigurieren: PCIe/NVMe 1x4, 2x2 oder 1x2 +2xSATA. Oft ist das auch noch flexibel gelöst und Du hast z.B. einen PCIe x4-Slot und einen M.2 mit x4, von denen nur einer gleichzeitig nutzbar ist oder einen M.2 und 2xSATA und wenn Du SATA nutzt, ist der M.2 nur x2 oder so.

Beim X370/X470 waren die PCIe-Lanes leider nur Gen2, weshalb ein M.2 mit 4xPCIe vom Chipsatz eine Bremse war.

Bei Ryzen 3000 und X570 ist jetzt alles Gen4 und Du hast am Chipsatz zwei Pakete mit diesen vier flexiblen Lanes und noch acht weitere PCIe-Lanes Gen4.
Also ja, jedes Board mit X570 und Ryzen 3000 sollte Dir mindestens 2xM.2 mit x4 bieten (wenn deine SSDs nur Gen3 haben, läuft es natürlich nur mit Gen3), tlw. 3xM.2 oder 2xM.2 und 1xPCIe x4, woraus Du mit Adapter auch einen M.2 machen kannst. Theoretisch kannst Du auch in den x16- oder x8-Slot soetwas wie die Asus Hyper M.2-Karte oder die gerade von Gigabte vorgestellte Gen4-Version reinstecken und so 2-4xM.2 in einem PCIe-Slot betreiben.

Ich frage Euch nurmal ernsthaft: Was bringt das? Außer man hat seine NVMe-Kapazität Stück für Stück erweitert und möchte die ganzen kleineren SSD nicht austauschen, ist doch immer ein großes SSD besser als viele kleine. Ein RAID0 bringt auch nur lange Balken bei den sequentiellen Datenraten, aber Zugriffszeiten und zufällige Zugriffe werden eher schlechter. Bei 1x1TB und 1x512GB kann ein RAID0 ja auch nicht funktionieren.
 
Ach ja, ich vergass, AMD hatte im Chipsatz bis jetzt ja nur 2.0, für den X570 passt mein Ausführung oben aber dennoch und du wiederholst es eigentlich nur noch mal alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage Euch nurmal ernsthaft: Was bringt das?

Eine NVMe SSD mit 500GB is für Windows / Programme etc und wird so alle 6 Monate platt gemacht weil windows neu installieren.

Die zweite 1 TB NVMe SSD ist am x4 Slot, auf ihr sind wichtige Programme/Spiele die nicht neu installiert werden müssen


Und wenn ich auf meinen Ursprungspost zurück komme, so stand dort einfach im Bild nirgends, dass an den Chipset eine NVMe angeschlossen werden kann, sobald ich direkt an die CPU 2x NVMe klemme werden diese dann jeweils mit 2x2 PCIe 3.0 angesprochen, was also ein downgrade vom 1x4 und 1x2 wäre aktuell.
Daher muss ich eine NMVe an die CPU und eine an den Chipsatz klemmen.

Ich hoffe das Motherboard ist mit den NVMe Slots bereits so aufgebaut :)
 
@Trill: Da Du zur gleichen Zeit geschrieben hast wie ich, wiederhole ich nichts von Dir, weil ich es noch nicht habe sehen können.

@Makozer: Wofür gibt es Partitionen? Und selbst wenn nicht, die meisten Programme und Spiele installiere ich auch nach einer Neuinstallation des OS, die bei mir übrigens längst nicht so häufig ansteht, ebenfalls neu, damit sie auch überall richtig registriert sind.

Zur Ausgangsfrage: Die CPU hat bei AMD immer nur 20 Lanes, 16 für die Slots und 4 für M.2/PCIe. Daher musst Du weitere SSD immer an den Chipsatz anbinden, es sei denn, Du steckst so einen M.2-Adapter mit 2-4xM.2 in den x16- oder x8-Slot.
Das Positive bei AMD: Die Verbindung zwischen CPU und Chipsatz ist beim X570 nun 4xGen4, also ~8GB/s, so dass Du nicht befürchten muss, dass die Kommunikations von 1-2 Gen3-SSD vom Chipsatz zur CPU irgendwie eingeschränkt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh