X2 6000+ in 65 nm wann?

sapphire_fan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2007
Beiträge
5.373
Ort
Leipzig
Hi leute ich habe vor mir neues System zu holen, und zwar den X2 6000+. Bin aber von dem hohen Stromverbrauch des Prozessors ein bisschen abgeschreckt. Sag mal ich habe vor paar Tagen irgendwo gelesen dass der X2 6000+ in 65 nm bald rauskommen wird. WEiss jemand noch mehr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die einzige News die ich in den letzten Tagen gelesen habe, war, dass in nächster Zeit ein X2 6000+ 90nm mit 89W erscheinen sollte. Dies sol durch eine Verbesserung in der Fertigung möglich geworden sein. Bei 65nm hab ich noch nichts gehört und es ist auch die Frage, ob sowas überhaupt nochmal kommt, da AMD sicher bald den K10 fertigen wird...
 
Jo, genau.
Von einem 6000+ in 65nm war nie die Rede und ob er wirklich irgendwann einmal rauskommen wird, steht in den Sternen und ist sogar zweifelhaft, da AMD die momentanen 65nm (angeblich) noch nicht so hoch takten kann...wobei man sich auch einfach einen kleinen Brisbane kaufen kann und dieser dann mit Glück auf 3 GHz betrieben werden kann (also geht es doch:shot: ).
 
okay ich habe den 5200+ ee bestellt,hat zwar 400 mhz weniger, dafür aber nur 67 watt TPD
 
Ja der X2 5200+ 65nm 2700MHz kommt erst noch.
Einen X2 6000+ 65nm ist aktuell nicht einmal im Gespräch.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wann kommt der X2 6000+ mit dem besseren TPD?

btw: wollte AMD nicht die Preise senken, wann denn überhaupt?
 
Nur mal so nebenbei, der X2 6000 verbraucht unter Last nichtmal 80W...
Dieses Gerücht, das er dreistellige Werte braucht,ist schlichtweg falsch.
http://hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_be2xxx/index5.php
Es sei denn man verwendet ein falsches Mainboard dann wird es wieder dreistellig.

leistung_asrock.png


http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index27.php
 
was heißt denn falsches mainboard?
hab nen k9n ultra-2f ist das ein "falsches"?
 
Das "falsche" Board war ein Asrock mit Via Chipsatz. Das "richtige" war eins mit Nvidia Chipsatz. Jetzt musst du gucken, was du da kaufen willst. K9N deutet wohl auf NVidia hin.

Interessant wäre jetzt der 6000+ auf nem ATI 690G Board.
 
Wenn ihr euch den Artikel mal durchgelesen hättet, würdet ihr schnell merken, dass die Verlustleistung nicht von dem Chipsatz sondern von den verwendeten Spannungwandlern abhing.
 
Ok, dann mach doch mal ne Aussage, 3 Phasen oder 4 Phasen? Was ist nu besser?
 
Würde sagen das ein 4 Phasen Wandler grundsätzlich stabiler und besser ist. Davon mal abgsesehen scheinen die ASRock Wandler einen schlechten Wirkungsgrad zu haben und darüber hinaus wird im Artikel auch das schlecht sitzende Retentionmodul und die daraus resultierenden höheren Temps bemängelt. Also lieber beim Mainboard auf gute Markenqualität achten.
 



Das zeigt wie Boardabhängig solche Messungen sind. Das zeigt aber vor allem auch, welchen Aussagewert Messungen des Gesamtsystems haben...



Ok, dann mach doch mal ne Aussage, 3 Phasen oder 4 Phasen? Was ist nu besser?

Das kann man so nicht sagen. Es kommt auch auf die Qualität an. Asus hat hier offenbar zwar wenige Phasen aber dafür qualitativ gute Bauteile verwendet.
Asrock verbaut eigentlich immer den letzten chinesischen Mist. Man sieht ja was dabei rauskommt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt ja laut dem Artikel an billigen Spannunsgwandlern mit schlechtem Wirkungsgrad...da kann man auch ein schlechtes nVidia Board erwischen! Liegt wohl also eher am Board/Hersteller als am Chipsatz...

mfg TommyB2910
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh