x2 5000+ viel zu heiß, Kühlkörper geschmolzen, woran liegts?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah ok. Habe garnicht gewusst das Liquid Metal gift für einen Alu Kühler ist. Gut zu wissen!
 
naja, ich denk mal er kauft sich einfach dann einfach morgen einen neuen kühlkörper (der lüfter ist ja noch in ordnung) und gescheite wärme leitpaste. hoffentlich hat die cpu nicht all zu viel abbekommen. danke für die antworten und sorry nochmal wegen dem schlechten bild, ich hatte keine erfahrungen damit wie ich etwas hochlade und mein handy (sony erricsson w850i) hat halt ne scheiß kamera ;). das ganze dann in der hektik...
eine letzte frage noch: welche wärmeleitpaste könnt ihr denn empfehlen oder ist das im prenzip egal welche, muss halt nur zum kühlkörper passen?
 
Also das mit dem ALU, ok nicht gewußt und schlau daraus geworden;)

Bei der Reinigung der CPU solltet ihr darauf achten, dass wirklich alle Rückstände entfern werden und wieder eine ebene Oberfläche entsteht, da es ja eine ordentlich Oxidschicht gegeben haben dürfte. Wenn das nicht klappt mal 800er Schleifpapier verwenden, die Garantie dürfte nach dem "Unfall" eh erloschen sein. Als Wärmeleitpaste würde ich euch sicherheitshalber zu einer auf Silicon-Basis raten, da diese nicht elektrisch leitet oder halt zum Evergreen Arctic Silver 5(leitend) / ceramique(nicht leitend).

Ohne hier patzig werden zu wollen, noch ein Wort zum FLM und meinen Vorrednern:

Wenn ihr eine suboptimale Kühlung habt und es nicht vernünftig anwenden/auftragen könnt, dann schenkt euch doch einfach solche Kommentare !!! Der Wärmeleitwert liegt um das doppelte höher als der sehr guter anderer Pasten wie z.b. AS 5! Das Ergebnis sind Traumwerte. Ich schaffe es z.B im idle auf eine Temperaturdifferenz von 6°C und unter Last auf 25°C mit ner flüsterleisen Luftkühlung und einer TDP oberhalb von 100W. :hwluxx:
 
Ich schaffe es z.B im idle auf eine Temperaturdifferenz von 6°C und unter Last auf 25°C mit ner flüsterleisen Luftkühlung und einer TDP oberhalb von 100W. :hwluxx:

Bis zum Idlewert habe ich es noch fast geglaubt ...
 
Tja, schön wenn man noch Träume hat :) Glaub eher da hat jemand als Vergleich Zirkonia als Wärmeleiter verwendet...

@Thread
Benutzt halt beim nächsten Mal Arctic Silver 5, Arctic Ceramique, oder ähnliches. Immernoch deutlich besser als die "Beipack Wärmeleitpasten", und trotzdem unproblematisch in der Anwendung.
 
Herzlichen Glückwunsch...was ist denn vom Sockel übrig?

Kommt mir bekannt vor, vor gar nicht mal alt zu langer Zeit hat damit jemand mit dem selben Zeug seine GraKa zerlegt!
Er hatte eine Wasserkühlung, dass gab vielleicht eine Sauerrei...

Finde aber leider den Beitrag nicht mehr (der war irgendwo im MK-Forum)
 
wäre ein guter Zeitpunkt um die CPU gleich zu köpfen :bigok:


icon10.gif
prima tip für jungs die mit wlp schon schwierigkeiten haben

gruß fk
 
Kann denn eine aktuelle CPU noch kaputt gehen, wenn man sie ohne Kühler anschaltet?
Ich meine, durch die Throttelgeschichten darf sowas doch eigentlich nicht passieren... die Frage ist nur, wie schnell kann die Abschaltung reagieren, wenn der Temperaturgradient extrem ist.

schaffe es z.B im idle auf eine Temperaturdifferenz von 6°C und unter Last auf 25°C mit ner flüsterleisen Luftkühlung und einer TDP oberhalb von 100W. :hwluxx:
Eine Differenz von 25°C????? (Temp-differenzen haben die Einheit Kelvin [K])
Hattest du davor 70Grad oder/und den Kühlkörper schief drauf?
Oder meinst du 25Grad Temperatur, bei 10Grad Zimmertemp? ;)

So richtig kann ich deine Werte nicht glauben...

MfG Loopy
 
@loopy83: Wenn man über die ganze CPU Dioden verteilt, ist das kein Problem.
Die modernen CPUs haben noch dazu den Vorteil, dass der HS schonmal einiges an
Energie aufnehmen kann.
Ein Athlon XP (bekanntermaßen eine "nackte" CPU) hats auch überlebt.

Und was -HioB- meint sollte klar sein:
Die genannten Temperaturdifferenzen beziehen sich wohl auf die Umgebungstemperatur ;)
Sprich bei 25°C Raumtemp hat er 31°C Idle und 50°C Load auf der CPU.




Grüße,
Mr.Malik
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was -HioB- meint sollte klar sein:
Die genannten Temperaturdifferenzen beziehen sich wohl auf die Umgebungstemperatur ;)
Sprich bei 25°C Raumtemp hat er 31°C Idle und 50°C Load auf der CPU.
Grüße,
Mr.Malik
Das habe ich auch gedacht, nur wo bleibt dann der bezug von vorhher/nachher? Also ohne/mit liquid pro....

MfG Loopy
 
Das ist falsch. AS5 leitet nicht. (siehe auch HardwareLuxx-printed irgendeine Ausgabe Anfang diesen Jahres)

Ganz genau. Die AS5 besteht zu 99% aus Silberoxid (leitet keinen Strom), nicht wie viele denken aus Silber (leitet Strom)... ;)
 
hier scheint es sich nur noch um die Wärmeleitpasten zu drehen, daher mache ich hier mal zu und verweise auf unseren WLP-Sammelthread ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh