Workstation für Virtualisierung und Krypto

Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2017
Beiträge
1
Hallo liebe Community,

ich stelle momentan einen Rechner als Workstation für Virtualisierung zusammen. Im Normalfall laufen bei mir so 4-5 virtuelle Maschinen, mit Server- und Desktop-Betriebssystemen. Außerdem habe ich oft größere mathematische und kryptografische Operationen mit großen Zahlen (um die 4000 Bit), u.a. mit Mathematica, wo gerne mal 10-20 GB Arbeitsspeicher (bzw. Auslagerungsspeicher) für drauf gehen. Als Betriebssystem verwendet ich Windows 10 und verschiedenste Linux-Distros.
Zu guter Letzt möchte ich auf dem Rechner auch ab und zu zocken, etwa Assasins Creed oder COD.

Mein aktueller Vorschlag sieht wie folgt aus:
- AMD Ryzen Threadripper 1950X
- G.Skill Flare X DDR4 3200 MH, 32GB, Quad Kit
- ASRock X399 Taichi
- Gigabyte GeForce GTX 1080 Xtreme AORUS
- be quiet! STRAIGHT POWER 10 700W CM
- Samsung 960 EVO 250 GB
- WD Blue 2TB
- Enermax LiqTech TR4 360

Preislich würde ich mich gerne nicht über 3500€ bewegen.
Ich hätte gerne eure Meinung, bzw. Verbesserungsvorschläge.

Vielen Dank schon mal.

LG,

Jasper
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für viele Kerne/Threads ist der Threadripper vom Preis-Leistungsverhältnis nicht zu schlagen. Mit vielen gleichzeitig laufenden VMs passt das auch.

Mathematica wird aber vermutlich nur 1 Kern beanspruchen. Wenn dabei die Performance das entscheidende Kriterium ist, wäre ein Prozessor mit hoher Single Thread Performance (also hoher Taktfrequenz und IPC) im Vorteil. Das wäre dann intel.

Die Auslagerungsdatei soll natürlich auf der SSD liegen. Für die VMs heißt das, dass deren Auslagerungsdateien auch auf der SSD liegen müssen. So viel ich weiss, muss dazu das entsprechend große Image auch auf der SSD liegen, jedenfalls bei Windows. 250 GB erscheinen mir knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS:

Zum Hauptspeicher:
Falls Du ans spätere Aufrüsten denkst, würde ich jetzt nur 2 Module à 16 GByte bestücken. Das kostet nur einen kleinen einstelligen Prozentsatz an Performance gegenüber 4 x 8 GByte, spart Dir aber in Zukunft Geld..

Da Du klassische Workstation-Anwendungen betreibst und wenn Zuverlässigkeit wichtig ist, würde ich über ECC RAM nachdenken. Ist bei Workstations und Servern Standard, kostetet aber schon mehr. Dann die Kompatibilitätsliste des Mainboards genau befolgen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh