[Kaufberatung] Workstation für Unity 3D, Blender, C# & VR

WebY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2007
Beiträge
359
Hallo,

nachdem gestern der i9 9900k freigegeben wurde und der Schock groß sitzt, bin ich nun bei der Workstation Auswahl etwas verunsichert.
Für das gleiche Geld bekomme ich nämlich auch ein TR4 Setup mit 2950X, welcher im Multi-Threading natürlich viel mehr Power besitzt.
Das System wird definitiv mit einer 420er AiO betrieben. Die Grafikkarte mit einer 240er AiO gekühlt.


Anwendungsgebiet wie bereits in der Überschrift:

Unity 3D
Blender (Zukunft der aktuellen Beta mit Echtzeit-Rendering)
Visual Studio .Net / C#
VR (Oculus Rift) Software-Entwicklung


Option A - Intel i9:

1 x be quiet! Dark Base 900 schwarz, schallgedämmt (BG011)
1 x Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
1 x Gigabyte Z390 Aorus Master
1 x G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GTZ) - 2x 16 GB Dual-Channel!
1 x Intel Core i9-9900K, 8x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I99900K)

NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti mit Referenz PCB für AiO-Umbau


oder


Option B - AMD TR4:

be quiet! Dark Base 900 schwarz, schallgedämmt (BG011)
Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
Gigabyte X399 Designare EX
G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16Q-32GTZB) - 4 x 8 GB Quad-Channel!
AMD Ryzen Threadripper 2950X, 16x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (YD295XA8AFWOF)

NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti mit Referenz PCB für AiO-Umbau





Gibt es hier auch 3D-Modellierer, Softwareentwickler oder 3D-Artists, die Erfahrungswerte zwecks 16 Threads mit 5 Ghz und 32 Threads mit 4 Ghz zusteuern können?
Habe mir diverse prof. Unternehmen angeguckt, die Fertigsysteme verkaufen. Hier werden halt die Skylake-X Systeme ab 8 Kerne/16 Threads "empfohlen".
Daher war auch der Gedanke mit dem i9 9900k die letzten Wochen im Kopf. Beider preislichen Situation ist man da aber mehr als abgeschreckt....zusätzlich trotz Verlötung nicht das Optimum für OC.


Vielen Dank im voraus.


PS: Ich bin ein Intel Fanboy, bin aber hier an der "richtigen" Entscheidung interessiert. Der derzeitige Intel Quadcore ist in Unity 3D teilweise 100%ig ausgelastet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviele Threads können denn ausgelastet werden?
Der 9900k hat die höhere Singlecore Leistung, aber der TR hat einfach doppelt soviele Kerne und auch Threads.
Wenn die Software also entsprechend skaliert sollte der TR hier die bessere Wahl sein.

Beim Kompilieren dürfte z.B. der TR überlegen sein, bei 3D Modellierung und CAD dürfte je nach Umgebung die GPU ja genutzt werden.
Blender z.B. unterstützt unbegrenzt viele Cores/Threads, das steigert aber nicht zwingend die Renderperformance.
Visual Studio hingegen ist da zweigeteilt - Beim Kompilieren sind viele Threads gut für die Performance, die UI selbst reagiert fast kaum auf viele Threads.


Prüfe also deine Software (ggf. beim Hersteller nachfragen) wieviele Threads genutzt werden können.
 
Also bei den genannten Anwendungen das TR4 System, ob man mit einer NV2080ti im Profisektor weit kommt, kann ich mir nicht vor stellen, hatte mal eine 1080ti im vergleich zu einer WX7100, gerade bei Gittermodellierung hatte die NV um 10% der Leistung einer WX7100 (getestet mit Catia und Inventor)
 
In Anbetracht der Bios Problematik bei Gigabyte X399 Platinen, die auch das Designare EX betreffen, erst recht, wenn es um TR2xxx geht, würde ich eine andere Platine als Basis nehmen.
"KeBeNe" hat auch mir schon das Gigabyte-US-Forum nahegelegt, da würde ich mal etwas stöbern.
 
Ich hatte mich am Wochenende viel in Unity, Blender und 3D Artist Foren eingelesen. Ich bin daher zum Entschluss gekommen, das neben Multi-Threading auch ein hoher Takt anlegen sollte. Daher ist es der unwirtschaftliche Intel i9 zum Horrorpreis geworden. Wenn man jetzt aber die Leistung benötigt, ist das halt eben so. Haben auch den Mehrpreis für eine veredelte CPU mittels Flüssigmetall und Selektierung in Kauf genommen. Auf mehrere Jahre gerechnet ist der Mehrpreis nicht weiter Nennenswert.

Wie bereits erwähnt wird nicht im Profibereich ala Solidworks mit Quadro-Must-Haves gearbeitet. Zusätzlich müssen keine Szenen mit der CPU gerendert werden.
Der Unterschied vom jetzigen Setup E3-1230v3 / GTX 970 zu meinem Test-Rechner i7-7700K@5Ghz / 1080 Ti brachten einen enormen Vorteil.
Beim modellieren von 3D-Objekten haben Baking-Jobs statt 13 Minuten nur noch 45 Sekunden gedauert. Daher reicht Mainstream-Hardware mit Power auch dicke aus...ich bin gespannt und werde berichten wie es damit läuft :)
Vor allem Blender EEVEE wird eine spannende Geschichte....das sollte die 2080 Ti aber doch hinbekommen.


Danke für eure Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh