Workstation für Photoshop CS6, AutoCAD 2012 und Visual Studio + SQL Server

freeman303

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2006
Beiträge
631
Ort
Schwarzwald/Bodensee (z.Zt. auf bestimmte Zeit bei
Hallo,

ich nutze zur Zeit einen AMD FX-8120 mit 16 GB RAM auf einem MSI 990FX Board mit einer passiven Graka mit 2x Dual-DVI und einem SLC SSD-RAID0.

Leider ist der FX-8120 mir nicht performant genug. Lasse ich z.B. ein HDR-Foto mit Photoshop zusammenbauen, sind die Kerne des AMD kaum ausgelastet. Manchmal sieht man ein paar Lastspitzen und ich warte und warte. Irgendwie scheint die gesamte Software auf Intel optimiert zu sein, so dass durchaus langsamere Systeme mit Intel Prozessoren flüssigeres Arbeiten erlauben als eine hochgezüchtete Maschine mit AMD CPU. Ich habe in der Vergangenheit fast nur AMD CPUs eingesetzt und bei Bekannten mit i5 oder i7 CPU immer gestaunt, wie flüssig z.B. Photoshop läuft, obwohl sie weniger RAM hatten und CPU auch weniger performant war.

Nun möchte ich eine richtige Workstation aufbauen, welche für die folgenden Einsatzzwecke dienen soll: Photoshop CS6, AutoCAD 2012 und Visual Studio + SQL Server

Hier hätte ich die Konfiguration der wichtigsten Komponenten:

Mainboard:
Intel S1200BTL (Link: Intel S1200BTL, C204 (Sockel-1155, dual PC3-10667E DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
oder
Supermicro X9SCA-F (Link: Supermicro X9SCA-F retail, C204 (Sockel-1155, dual PC3-10667E DDR3) (MBD-X9SCA-F-O) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)

CPU:
Intel Xeon E3-1270V2, 4x 3.50GHz (Link: Intel Xeon E3-1270V2, 4x 3.50GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31270V2) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)

RAM:
4x Kingston 8GB ECC 1600MHz Module für Intel zertifiziert

Grafikkarte:
Vorerst wird die passive AMD/ATI HD6xxx mit 1GB RAM und 2x Dual-DVI übernommen (PCIe x16)

Storage:
Areca 1220 SATA RAID Controller (PCIe x4) mit 2x Solidata K5 64GB im RAID-0 (sind SLC mit Indilinx Controller)
1x Seagate 750GB 2,5" HDD 7200 UPM für das tägliche Vollbackup des Systems und einer Partition für zusätzliche Daten. Sonst wird immer mit den Daten auf dem SSD-RAID gearbeitet.

Netzteil:
Seasonic 330 Watt oder ähnliches wird übernommen.

Welches der beiden Mainboards würdet ihr empfehlen?

Die Mainboards haben keinen integrierten Sound. Welche Soundkartenhersteller sind empfehlenswert? Kann man einen von "Creative" nehmen? Diese Firma war "früher" sehr gut was Sound-Karten anbelangte.

Unterstützen die integrierten Intel NICs dieser beiden Boards grundsätzlich Link Aggregation nach IEEE 802.3ad?

Doof ist bei beiden Mainboards, dass unter dem PCIe x16 Slot sich gleich ein PCIe x8 Slot befindet, obwohl die meisten Grafikkarten (auch meine) den darunter liegenden Slot blockieren. Dadurch verliere ich den verfügbaren Slot unter dem PCIe x16 Slot.

Das System und Daten sind vollverschlüsselt mit Truecrypt mit AES-256 Bit. Es sind sensible Daten drauf.

Das IPMI benötige ich unbedingt, da ich schwerbehindert bin und eine Möglichkeit benötige von einem anderen Rechner oder Notebook aus, ggf. die Workstation zu starten, das Truecrypt Passwort einzugeben, um danach über Windows Server Remotedesktop darauf zugreifen zu können.

Ist die Konfiguration für meine Zwecke an sich OK oder würdet ihr dringend was daran ändern?

Gruss
Freeman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum nimmst du nicht den e5-1620 und ein passendes sockel 2011-board? Damit hast du viel mehr möglichkeiten...

Mehr ram, mehr sata-ports, mehr pcie-lanes und die option auf ivy-e mit bis zu 12 kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid mit SSDs auf einem Hardware-Raid-Controller? Ob das eine gute Idee ist? Kauf dir lieber einen aktuelle SSD ala Samsung 840 Pro oder SanDisk Extreme II, das gibt mehr Performance selbst bei einer einzelnen SSD. Wenn es dann immer noch Raid-0 sein muss, dann bitte am Intel-Controller Onboard wo auch TRIM funktioniert und nicht mit so einem krebsigen Hardware-Raid-Controller der nicht optimal mit SSDs arbeitet. Außerdem ist Diskcryptor bei SSD-Verschlüsselung viel schneller als Truecrypt, siehe http://www.hardwareluxx.de/communit...crypt-vs-bitlocker-vs-diskcryptor-689181.html .

Als Storage für Daten würde ich auch keine langsame 2,5" HDD verwenden sondern einfach eine 3,5" HDD. Ist billiger und schneller. Ansonsten tut es vielleicht auch einfach eine günstige SSD ala Samsung 840 oder M500.

Generell würde ich auch mal über Sockel 2011 nachdenken. Benötigst du ECC-Speicher? Ansonsten nimm doch einfach einen Desktop-Prozessor und -Mainboard, dann musst du dir auch keine Gedanken über die Soundkarte machen, ansonsten nimmst du einfach die günstigste Soundkarte von Asus oder Creative die du finden kannst, z.B. die ASUS Xonar DGX, PCIe x1 (90-YAA0Q0-0UAN0BZ). Den Ram den du ausgewählt hast muss nicht unbedingt funktionieren, du musst Ram aus der Kompatibilitätsliste von Supermicro oder dem Speichersucher auf http://www.kingston.com/ verwenden wenn du ein Supermicro-Mainboard problemfrei betreiben willst.

Als Netzteil kann ich dir ein be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 (E9-400W/BN190) empfehlen, unhörbar im Idle und sehr leise unter Last, da kommt kaum ein anderes Netzteil dran, zugleich sehr effizient. Das reicht bis zu mittleren Grafikkarten, wenn du eine High-End-Karte einbaust musst du die 500 oder 600 Watt Variante kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Sockel 2011 habe ich nicht bedacht. Wann kommt Ivy-E?

Ich habe Photoshop CS6 Benchmarks gesehen, wo ein i7 mit 6 Kernen (Sandy) einem i7 mit 4 Kernen (Ivy) unterlegen war. Woran lag das?

Ist die Sandy-Bridge-Architektur so viel langsamer, als die Ivy-Bridge, dass der Unterschied von zwei Kernen weggeputzt wird?

Freeman
 
Link zum Benchmark bitte, dann kann man mehr dazu sagen. Grundsätzlich: Kerne sind nicht alles. Nur weil ich 10 Wasserpistolen habe bin ich damit nicht gefährlicher als jemand mit einer 9mm. Vielleicht war die Single-Thread Peformance beim Quadcore höher und hat daher besser im Test abgeschnitten?

Test: Intel „Ivy Bridge“
Ivy-Bridge ist etwas schneller und effizienter (weniger Stromverbrauch) als Sandy-Bridge bei selben Takt, ca. 1 bis 15% je nach Anwendung.
Ivy-Bridge ist aber auch schon nicht mehr aktuell, es kommt gerade Haswell (Sockel 1150) raus.
Intel „Haswell“-Prozessor für Desktop-PCs im Test

Sockel 1150 ist der Nachfolger von Sockel 1155, Sockel 2011 bleibt weiterhin aktuell, ist auch ein ganz anderes Produktfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na genau wie ich vermutet habe, lies doch mal was da drunter steht: "RESULTS: Even in its CS6 form, many of Photoshop primary tools are still single threaded in nature. This leads to the FX-8350 posting some decidedly unimpressive results. " Single-Thread Performance ist wichtiger als viele Kerne wenn es um Photoshop geht.

Lies noch mal meinen Beitrag #3 oben, den habe ich zwischen durch noch mal editiert und einiges hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GrafikTreiber:

Wenn man zu jetziger Zeit einen auf Xeon basierenden Server oder Workstation aufbauen tut, sollte man da grundsätzlich eher zum Sockel 2011, statt zu 1155 greifen? Oder kann man das prinzipiell nicht sagen? Wenn doch, was sind die Gründe für die Entscheidung? Preislich liegt ein 2011-System deutlich höher als eines mit Sockel 1155 bei gleicher Prozessorleistung.

Freeman
 
Um es möglichst kurz zu fassen: Reicht dir eine CPU, brauchst du mehr als 32GB Ram oder mehr als 24 PCIE-Lanes? Dann Sockel 2011. Wenn 32GB Ram reichen, eine einzelne CPU und die 24 PCIE-Lanes, greife zum Sockel 1155. Das sind die beiden großen Unterschiede für deinen Anwendungszweck der beiden Plattformen und der Grund für den höheren Preis des Sockel 2011.

Wenn die Anschaffung des neuen Systems noch etwas warten kann, könntest du auch noch auf Haswell, also Sockel 1150 warten, den Nachfolger von Sockel 1155. Ich gehe davon aus dass in ein paar Wochen Mainboards und CPUs verfügbar sein werden, kann im Einzelfall aber vielleicht noch etwas länger dauern.
http://geizhals.de/?cat=cpuppro&xf=820_1150&sort=p
http://geizhals.de/?cat=cpu1150
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht die möglichkeit statt photoshop eine andere software zu nutzen. Das scheint ja wirklich schlecht programmiert zu sein. In der ct stand was von einem ähnlichen programm, das alle kerne voll ausnutzt
 
Nicht wirklich, Photoshop ist der Industriestandard, andere Software kommt da bei weitem nicht dran. Ich kenne auch wirklich keinen professionellen Grafiker der mit etwas anderem arbeitet. Klar gibt es Alternativen, aber die haben alle einen geringeren Funktionsumfang und meist auch einen schlechteren Workflow weil du bei Adobe einfach alles aus einer Hand bekommst.

Ich kann dir nicht zustimmen das Photoshop "schlecht" programmiert ist. Viele Rechenoperationen lassen sich nicht mal so einfach multi-threaded machen, wenn das so einfach wäre würden viele Anwendungen und Spiele viel schneller laufen als sie es momentan tun. ;)
Außerdem nutzen viele Funktionen von Photoshop mittlerweile GPU-Beschleunigung so dass es eigentlich eher weniger interessant ist wie performant die meisten Funktionen auf einer normalen CPU arbeiten weil jede aktuelle Grafikkarte diese Aufgaben schneller erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch möglich beide "Welten" zusammen zu führen bei der Workstation. Z.B. kannst Du auch den Xeon Prozessor auf einem Desktop System betreiben. Ich selbst nutze ein Desktop Board mit einem Xeon E3-1235. Vorausgesetzt Du brauchst kein ECC Ram und Du willst nicht übertakten.
Daraus ergebe sich aus meiner Sicht folgende Vorteile:
- Desktop Boards sind günstiger
- Du hast eine wesentlich feinere Lüftersteuerung im Vergleich zu einem Server Board
- Du hast, je nach Board, eine bessere Ausstattung incl. SLI/Crossfire, USB 3.0 , eSATA etc.

Auch funktioniert TRIM bei mir wenn der OnBoard Kontroller im Raid-Modus läuft. Allerdings ist meine SSD nicht im Raid Verbund. Habe eine SSD als Boot Laufwerk und 2x 250GB im Raid-0 Verbund als Datenlaufwerk.

Was Du nicht hättest wäre z.B. IPMI oder mehrere LAN Anschlüsse. Aber brauchst Du das für die Workstation ?

Gruß
 
Für Photoshop und AutoCAD ist Takt immernoch Trumpf. Es gibt nur wenige Filter, die wirklich von mehr Kernen profitieren und AutoCAD läuft sowieso nur mit einem Kern. Anders sieht es bei eingebauten Renderern aus: Die laufen multicore. Ab einer gewissen Komplexität der Zeichnung ist die Grafikkarte auch recht stark gefordert, da die Oberfläche seit langem GPU-beschleunigt läuft.

TRIM dürfte auch auf den Workstation-PCHs verfügbar sein, sind ja schließlich auch Derivate eines Chips. Die beiden K5 dürften nicht langsam sein (auch nicht nach Jahren im RAID > kein TRIM, der Indilinx betreibt aber write combining und muss aufräumen), aber eine einzelne moderne SATA6G-SSD hat annähernd die gleiche Leistung, mehr Speicherplatz und spart sowohl die 12-25W des RAID-Controllers als auch 4-8 PCIe-Lanes und es ist wesentlich einfacher im Setup.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh