Wo bekommt man Sata Port-Multiplier?

Fadl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2004
Beiträge
1.691
Hi, viele neue Maiboards bieten doch einen Sil Raid Controller an der aber erst durch einen Port-Multipiler Sinn macht(da intern nur 1x Sata Port).
Wo bekommt man diese Multiplier und was kosten sie?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem multi-lane kabel werden einfach nur mehrere SATA-chans in ein stecker gepackt und an diesem kommt das kabel. Auf der anderen seite hast du dann wieder diesen spezialstecker, den du dann meißt an ein backplane anschließt.

Es ist nix anderes, als dass man 4 SATA kabel in ein kabel packt um somit noch weniger kabel im case zu haben.

Das was die herren hier suchen, ist so ne art SATA-verteiler. Man kann dann pro SATA-chan mehrere HDDs anschließen und somit den speed des chans besser ausreizen. Außerdem spart man sich dadurch entsprechend große sata-controller oder kann einfach den maximalen ausbau extrem vorrantreiben.
 
Kann kaum glauben das die SLI Chip die auf den Mobos verbaut sind Port-Multipiler können.

Silicon Image 3124,3132 die unterstützen das, hast Du davon einen drauf?
 
Alle Sata Controller die nach der 3GB/s spezifikation konstruiert wurden sollten das unterstützen. Auch die NVidia NForce 4 Controller.
Zumindest erwecken sie den Anschein:
snap41rz.png
 
STFU-Sucker schrieb:
Alle Sata Controller die nach der 3GB/s spezifikation konstruiert wurden sollten das unterstützen. Auch die NVidia NForce 4 Controller.
Zumindest erwecken sie den Anschein:

Interessante Aussage, wo hast Du das her?

Ich sehe auf dem Bild ncihts was auf Port-Multiplier hindeutet, nenn mich blind, aber erkläre es mir bitte.
 
SApitz schrieb:
Kann kaum glauben das die SLI Chip die auf den Mobos verbaut sind Port-Multipiler können.

Silicon Image 3124,3132 die unterstützen das, hast Du davon einen drauf?

Jeder SATA-II Controller _muss_ laut Spezifikation Port Multiplier (PM) unterstützen. Ob das allerdings wirklich der Fall ist, hängt dann auch noch vom Treiber ab.

@underclocker2k4: Sehr gute Zusammenfassung bzgl. Multi-Lane-Kabel und PM! Hier noch einmal eine Grafik zum Verdeutlichen:

st6600_51.gif


@all

Habe ein internes 5-1 PM Backplane gefunden:

http://www.stardom.com.tw/web/pro-st2900.htm

ST2900-head01.jpg


Soll ab Juli verfügbar sein, Preis unbekannt... :(

SApitz schrieb:
Ich muß gestehen, das mein englisch echt mieß ist, aber Du postest doch bestimmt den Satz,
Absatz wo das drin steht.

Danke

http://www.sata-io.org/portmultiplier.asp

Ein Klick weiter...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will wissen wo dort steht das SATA 2 automatisch Port Multiplier unterstützt.

Weil die beiden Grafiken auf der Seite suggerieren einem was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich sagen, dann sind wir doch frohen mutes und warten auf die ersten Port Multipierer die es zu kaufen gibt.
 
und was wird das bringen? bis dahin haben die meisten boards schon mindestens 4 SATA II ports (zusätzlich zu den IDE Anschlüssen). nur mit speziellen gehäusen (à la stacker oder die YY cubes) kann man die entsprechende anzahl von HDDs einbauen und bei kapazitäten von derzeit 750GB ist es fraglich ob der einbau von so vielen platten einen sinn macht.

diese multiplier wären zu beginn der SATA II welle interessant gewesen, aber in der zwischenzeit hat sich das wohl erübrigt (nicht zu vergessen, dass der port multiplier möglicherweise mehr kostet als ein board mit der entsprechenden anzahl von ports).

P-Ray
 
@P-Ray

Es gibt auch Leute, die benötigen größere Plattenkapazitäten. Zudem ist der Verkabelungsaufwand geringer und übersichtlicher.

Außerdem kostet eine 750er mal locker 250€ mehr als 3 250er, da ist also schon noch ein Kostenfaktor zwischen. Außerdem ist die Datensicherheit bei mehr Platten höher als nur bei einer einzigen.

Was will man auch mit mehreren Boards, wenn man die Platten _in einem_ System haben möchte?

BTW sollte es hier auch nicht um den Sinn einer solchen Lösung gehen, für den normalen Endanwender ist die eh' nicht interessant (nur für spezielle Anwendungsfälle).
 
Also was an der Verkabelung übersichtlicher ist kann ich nicht nachvollziehen.

Du mußt auch den weg vom MoBo zu den Festplatten überbrücken und das auch mit 4 Kabeln die jeweils zu einer Festplatte gehen.
Und kürzere Kabel als 30cm (was oft reicht von Mobo zu HDD) gibt es nicht.
 
wie schon gesagt könnte dieser multiplier sinn machen wenn ich ein wirklich grosses gehäuse habe (stacker oder YY cube) in dem ich mehr als 4 platten montieren kann (ohne dabei auf temperatur achten zu müssen). normale user werden wohl kaum mehr als die 1.2 TB brauchen ( 4 x 300GB) die derzeit am günstigsten zu haben sind (P/L-Verhältnis) und wenn ich mehr platz brauche, dann muss ich wohl auch mehr geld ausgeben und mir die grösseren platten kaufen womit ich auf bis zu 3 TB komme. mehr platten = grössere sicherheit stimmt so nicht, ausser ich verwende einen raid 1 plattenverbund und selbst damit verringere ich nur den datenverlust durch HW ausfall, aber keineswegs den datenverlust durch zB viren. das schafft nur ein offline backup.

über sinn und unsinn eines solchen teiles kann man sicherlich bücher schreiben und ich finde es prinzipiell interessant, dass SATA II portvervielfachung kann, aber ob eine solche komponente reissenden absatz finden würde bezweifle ich.

strukturierter wird es wohl nicht werden, denn zu den 4 kabeln die zu den platten führen, kommt noch das kabel das zum multiplier führt. aber das ist meines erachtens ein ganz anderes thema und kein argument für den multiplier.

P-Ray
 
btw: Stacker und YY cube sind keine großen gehäuse. Es gibt da cases oder ganze schränke, wo man reichlich platz hat. Und wenn man schon nen highend controller hat, kann man damit die leistung voll ausschöpfen.
 
@Franzose, STFU-Sucker, underclocker2k4
Die Unterstützung der Port-Multiplier-Funktion ist optional und muss daher NICHT von jedem SATA-3Gb/s-fähigen Hostadapter unterstützt werden. Genauso wenig gibt es eine SATA-II oder 2.0 Spezifikation. Das SATA-II in den PDF Dokumenten bezieht sich auf die Arbeitsgruppe, die für die Erarbeitung von Features für die SATA-Schnittstelle zuständig ist. Diese hieß zwischenzeitlich SATA-II. Das kannst du dem Naming Guidline entnehmen.

Die Informationen der Wikipedia Enzyklopädie über die SATA Spezifikationen sind fehlerhaft und müssen verbessert werden. Klicke auf den Diskussionsreiter oben und lies dir die Einträge dort durch.

Kein on-chip SATA-Hostadapter unterstützt laut c't (ich habe es nicht überprüft) momentan Port-Multiplier. Bei den teureren RAID-Adapterkarten (PCI-X und PCIe) sieht die Sache schon anders aus. Aber auch bei denen ist die Unterstützung noch lange keine Selbstverständlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Madnex, das sich endlich einer auf meine Seite (die Richtige) schlägt.
 
Port-Multiplier

Hi Folks,

ich habe mir gerade einen Rechner mit dem Asus P5B Delux gekauft/zusammengestellt, dieses Motherbord unterstützt Portmultiplier auf seinem Externen Sata Port und auf einem Internen.

Für mich ist das wichtig da ich vorhabe meine 3 externen Usb Festplatten des alten Rechners in die Tonne zu kloppen, bzw. meiner Tochter zu schenken.

Für den den Externen Sata Port habe ich mir das externe Gehäuse
"Fusion 500P" ausgeguckt das einen PortMultiplier besitzt und 5 Platten á 500 GB
aufnehmen kann, das reicht selbst mir erst mal. Der Preis von ca. 490,- Euronen ist OK.
Von wegen Sinn oder Unsinn - Ich filme mit ner Sony HD-Camera und da kommt ganz schön viel zusammen an GB, mal abgesehen von diversen legalen Kopien, diverser legaler Medien und ich bin nun mal einer der nicht direkt alles von der Platte schmeißt sobald eine Arbeit abgeschlossen ist.

Gruß vom Burgiquäler
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
kann mir ein mal bitte schreibe wo man so einen port multipler her bekommt brauche einen da ich ne menge exterene hdds hab die ich gern per esata anschließen möchhte
danke im voraus
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh