Wlan + UMTS mini PCI-E

bit64c

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2008
Beiträge
4.004
Hallo,

ich würde gerne die WLAN-Karte des Lenovo Z50-70 59425299 durch eine Karte ersetzen (falls es das gibt), die sowohl WLAN als auch UMTS/3G beherrscht. Kann ein UMTS/3G-Karte überhaupt etwas mit den vorhandenen WLAN-Antennen anfangen?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und ehrlich gesagt, sind WWAN-Module meist überflüssig, wo man doch günstige MiFi-Router oder sein Smartphone/Tethering nutzen kann.
 
Also überflüssig sind die Karten null. Wenn man telefoniert und gleichzeitig on sein muss, ist tethering Murks.

Wlan Antennen gehen zwar, sind aber nicht optimal.

Am besten nimmt man für solche Ansprüche ein Buiseness Book.

Thinkpads der T Serie und X Serie haben zu diesem Zweck entsprechent Antennen und Steckplätze.

Gesendet von meinem C2005 mit der Hardwareluxx App
 
Nun denn, danke für die Antworten. Dann werde ich wohl zu einem USB-UMTS-Stick greifen müssen.
Nur eine Kombikarte (da im innern des Laptops nur 1 Slot vorhanden ist) wäre akzeptabel gewesen.

Hat wer eine Stick-Empfehlung?
 
@Timbuk2 Duese Mifi-Router kenne ich. Klarer Nachteil gegenüber einem Stick: Deutlich mehr Platz und Gewicht.
 
dann kauf dir beim nächsten mal gleich ein lenovo thinkpad ;) dann haste solche probleme nicht ;)

Edit: könnte ja falsch rüber kommen,

also ich mein, du hast eine Aufgabenstellung, welche so nicht lösbar ist, daher musst du "einen Tod sterben" wie man so schön sagt.
Du hast jjetzt also die Wahl.

Wenn es wirklich optimal sein soll, musst du wohl richtung T400/t410 gehen, ein Mod-Bios rein zimmern und ne LTE-Karte verbauen.
Dann noch die FN+F5 Exe modifizieren udn do hast ggf. n brauchbares Book mit LTE inside.

die OutOfTheBox Lösungen dürften wohl eher den Rahmen sprengen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Timbuk2 Duese Mifi-Router kenne ich. Klarer Nachteil gegenüber einem Stick: Deutlich mehr Platz und Gewicht.

Aber der Stick bzw. dessen Kabel hängen direkt am USB und bei dieser Gelegenheit werden die USB-Buchsen gerne beschädigt, weil der Stecker einen Hebel auf die Buchse ausübt. Außerdem lassen sich Sticks nicht so leicht optimal positionieren wenn das Funknetz schwach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@[W2k]Shadow

Klar, mir wäre ein -echtes- Thinkpad auch lieber. Ei der Daus! Du hast ja auch eine Thinkpad-Sammlung^^ ... und noch so einges mehr an nostalgischer Rechenleistung.

@TlMBUK2

Da das Risiko und ich eins sind, werde ich wohl eher zum Stick greifen.
 
auf jeden Fall nicht Stick direkt am Notebook, aus genannten mechanischen Grund.

Getippt mit der Luxx App
 
bit64c,

ja, eine nicht unbeträchtliche sammlung, von mehreren T42-Bastelbooks, ein X31, eind X32 (2GHz/2GB-RAM/64GB-SSD...), X41, X200s und ganz neu x301. Das X200s und das X301 haben beide UMTS intern, die alten haben dazu keine möglichkeit ;)
Beim X200s ist das aber Bastelkram, da es ein WXGA+-Display hat und die sind nie mit UMTS verkauft worden, da im Display kein Platz für 2 UMTS-Antennen ist.
Das merkt man leider stark am Empfang. Das X301 hab ich noch nicht mit UMTS getetst, denn das ist erst seit Freitag bei mir und will ja schnell zur Freundin, denn das ist ihr neues ;)


Wenn du noch einen PCMCIA oder PC-Express-Schacht hast, dazu gibts auch UMTS/4G.
 
irgendwo hab ich mal ne 4g express card gesehen, aber da kanns sein, dess die nicht verbreitet sind bzw. nicht für europa waren. die amerika-versionen würden aber hier eh nix nutzen.
 
Nein, ich habe keinen freien Slot, sonst wäre das wohl auch meine Wahl gewesen. Bis jetzt habe ich mir noch nichts spezielles ausgesucht.
 
Ist ab Werk keine UMTS oder LTE mPCIe Karte bei dir eingebaut gewesen wird du zu 99.9% keine solche einbauen können. Es gehört mehr als nur die Antennen zu der UMTS mPCIe Karte. Z.B. das Lesegerät für die SIM-Karte, die ist nicht Bestandteil einer mPCIe Karte. Sowas lässt sich nicht einfach nachrüsten und vor allem bekommt man die nötigen Teile nicht auf dem freien Markt. Man benötigt ausserdem 2 Antennen. Die WLAN Antennen passen, sind aber für beste Übertragungsleistung nicht optimal. Grob gesagt, dass Notebook muss für WWAN mit mPCIe vorausgestattet sein.

Der Vorteil einer mPCIe WWAN Karte ggü. eines MiFi Routers ist, dass man GPS mit im Notebook hat. Oder dass man durch Intel Technologien, selbst wenn es das Gerät ausgeschaltet ist, über Mobilfunk empfangsbereit ist. Für Tracking, SMS-Fernsteuerung oder E-Mail-Empfang. Gibt je nach Notebook noch mehr Anwendungsszenarien und Möglichkeiten.

Ein Kombikarte mit WLAN & WWAN gibt es nicht. Jedenfalls als mPCIe oder PCMCIA Varianten nicht. Mehrere Funktechniken über die selbe Antenne gibt es nicht bzw. funktioniert nicht. Wäre auch zu kompliziert zu entwickeln. Selbst in Routern mit Dualband 2,4GHz & 5GHz mit 2 Antennen werden z.B. "Stop and Go" Softwaretricksereien aus Kostensparerei verwendet damit 2,4GHz und 5GHz gleichzeitig funktioniert.

Eine weitere Sache wäre dass in deinem Notebook sich wohlmöglich keine fremde mPCIe einbauen lässt. Es sei denn Lenovo bietet sie explizit in seinem Shop für dein Gerät an. Sie muss aussserdem über Lenovo bezogen werden. Viele Lenovo und HP Notebooks benutzen Whitelists im BIOS und sperren Fremdbauteile aus. Das Notebook lässt sich mit eine fremden Karten dann nicht mehr starten. Ein Grund warum ich nicht mehr zu diesen Marken greife.

Lässt sich keine mPCIe Karte einbauen wären die genannten Möglichkeiten über MiFi Router (extern) oder PCMCIA/Express Card/... (intern) noch kostengünstig, stabil und bequem. Ob intern oder extern ist eine Geschmacksfrage. Naja, und die letzte Möglichkeit wäre ein USB-UMTS-Stick. Aus meinen bisherigen Erfahrung damit ist es nicht mein Favorit.

TP-Link hat z.B. einen günstigen (ca. 60€) UMTS/HSPA MiFi Router mit 6h Akku. Man kann den Stromadapter am Gerät hängen lassen für den Dauerbetrieb.
Bei noch teureren Geräten hat man dann mehr Funktionen wie Samba Netzwerkspeicher oder GPS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal mpcie Karten mit sim-halter.

Und bei Lenovo bekommt man ggf. Sogar alles zu den notebooks, auch sim-Leser...

Der Einbau ist die krux
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh