Windows Bootmanager deaktivieren?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 239794
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 239794

Guest
Hallo!

Mein Lenovo Thinkpad P70 Notebook hat ab und zu Bootprobleme, es bleibt dann beim Bootlogo hängen. Habe dann ins Bootlogo geschaut, und habe gesehen, dass als 1. der Windows Boot Manager eingereiht ist, danach erst das NVME Boot Laufwerk.

Welchen Sinn und Zweck hat der Windows 10 Boot Manager und kann ich den komplett deaktivieren, weil gebootet wird sowieso nur von der NVME Platte.

Meines Erachtens ist der Bootmanager dafür verantwortlich, dass ab und an dann nicht gebootet wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist bestimmt nicht verantwortlich dafür
und gehört nun mal zu UEFI und der Windows Bootmanager ist bei jedem Uefi Bios an 1. Stelle im UEFI GPT Modus.

Wenn, dann gibt es höchstens noch irgendwo anders eine Einstellung wo man Netzwerk oder irgendwas an 1. Stelle stellen kann.
4 Jahre alte Erklärung zu Uefi mit einigen Bilder von einigen Boards mit Uefi
UEFI – der BIOS-Nachfolger: Grundlagen und Hilfestellung » WinTotal.de
Bootmanager UEFI
Gegenüber den klassischen MBR-Installationen können UEFI-Systeme sich nicht mehr gegenseitig den Boot-Manager zerstören, da UEFI selbst diese Aufgabe übernimmt. Dazu schreibt jedes Betriebssystem während der Installation eine Kennung in den CMOS-Speicher des UEFI und bietet so eine Auswahl beim Start.
Aber wenn du da jetzt anfängst was zu verändern bei dir, wird es wohl nicht besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
UEFI-Betriebssysteme haben als allererste Partition auf dem Installationdatenträger eine ESP (EFI System Partition). Diese muss FAT32-formatiert sein und kann beliebig groß sein, hauptsache die Dateien, die drauf müssen, passen noch drauf.

Das UEFI ist, grob gesagt, dein Bootloader. Einen "richtigen" Bootloader, wie den Windows Boot Manager, braucht man nicht mehr. Betriebssystemspezifische Bootloader werden halt nur weiterhin gerne benutzt, da sie dem OS mehr Kontrolle geben als wenn man alles über den UEFI-Bootloader lösen würde.

Betriebssysteme registrieren sich in der Regel im UEFI mit ihrem Bootloader. Ein EFI-Bootloader ist dabei eine für das UEFI ausführbare Datei mit einer .efi-Endung, die nach Spezifikation auf der ESP im Ordner "\EFI\<Beliebiger Name>\<Beliebige weitere Ordnerstruktur>" liegen muss. Diese wird dann vom Betriebssystem gestartet.

Was aber, wenn beispielsweise ein CMOS-Reset durchgeführt wird? Dann ist der Eintrag für den Bootloader auf der ESP weg und du kannst dein Betriebssystem nicht mehr booten, richtig? Außerdem wäre es nach dieser Logik nicht mehr möglich von USB-Sticks zu booten, da diese keinen Eintrag im UEFI haben. Für diese beiden Fälle gibt es in der UEFI-Spezifikation einen Backup-Bootloader, der "BOOTX64.efi" heißt und immer auf der ESP des Datenträgers im Verzeichnis "\EFI\BOOT" liegt.

Warum zeigt dein UEFI also dein NVMe-Laufwerk und den Windows Boot Manager gleichzeitig an? Die meisten UEFIs blenden das Laufwerk selbst (bzw. den Backup-Bootloader) aus, wenn ein Booteintrag im UEFI existiert, der auf diesen Datenträger zeigt. Das tun aber nicht alle UEFIs. Manche blenden sowohl die Bootloadereinträge als auch den Backup-Bootloader gleichzeitig ein, wie bei dir jetzt, selbst wenn beide Einträge effektiv auf die gleiche EFI-Executable zeigen. Das ist der Grund, wieso du also beides siehst. "Windows Boot Manager" zeigt auf der ESP auf die Datei "\EFI\Microsoft\Boot\Bootmgfw.efi", während der Eintrag für deine NVMe-SSD auf die Datei "\EFI\BOOT\BOOTX64.efi" zeigt. Du kannst dir aber ziemlich sicher sein, dass beides exakt die gleiche Datei sein wird, gerade damit Windows stinknormal bootet, auch wenn du dein UEFI mal zurücksetzen solltest.

Heißt welchen der beiden Einträge du da im UEFI auswählst spielt keine Rolle. Auch wenn du den Windows Boot Manager mal löscht, wird Windows den Eintrag beim nächsten Systemstart wieder erstellen.

Soviel also erstmal an unnötigem Wissen. Dein Bootproblem rührt also woanders her. Wo genau bleibt er denn stehen? Erscheint schon der Ladekreis unten am Bildschirmrand? Wenn ja, dann ist das defintiiv ein Windows-spezifisches Problem. Wenn nein, dann kann es auch sein, dass der bereits vor dem Start des Bootloader stehen bleibt. Möglich, dass deine SSD bis dahin noch nicht gestartet ist. Hab da bezüglich NVMe-SSDs schon öfter was gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh