UEFI-Betriebssysteme haben als allererste Partition auf dem Installationdatenträger eine ESP (EFI System Partition). Diese muss FAT32-formatiert sein und kann beliebig groß sein, hauptsache die Dateien, die drauf müssen, passen noch drauf.
Das UEFI ist, grob gesagt, dein Bootloader. Einen "richtigen" Bootloader, wie den Windows Boot Manager, braucht man nicht mehr. Betriebssystemspezifische Bootloader werden halt nur weiterhin gerne benutzt, da sie dem OS mehr Kontrolle geben als wenn man alles über den UEFI-Bootloader lösen würde.
Betriebssysteme registrieren sich in der Regel im UEFI mit ihrem Bootloader. Ein EFI-Bootloader ist dabei eine für das UEFI ausführbare Datei mit einer .efi-Endung, die nach Spezifikation auf der ESP im Ordner "\EFI\<Beliebiger Name>\<Beliebige weitere Ordnerstruktur>" liegen muss. Diese wird dann vom Betriebssystem gestartet.
Was aber, wenn beispielsweise ein CMOS-Reset durchgeführt wird? Dann ist der Eintrag für den Bootloader auf der ESP weg und du kannst dein Betriebssystem nicht mehr booten, richtig? Außerdem wäre es nach dieser Logik nicht mehr möglich von USB-Sticks zu booten, da diese keinen Eintrag im UEFI haben. Für diese beiden Fälle gibt es in der UEFI-Spezifikation einen Backup-Bootloader, der "BOOTX64.efi" heißt und immer auf der ESP des Datenträgers im Verzeichnis "\EFI\BOOT" liegt.
Warum zeigt dein UEFI also dein NVMe-Laufwerk und den Windows Boot Manager gleichzeitig an? Die meisten UEFIs blenden das Laufwerk selbst (bzw. den Backup-Bootloader) aus, wenn ein Booteintrag im UEFI existiert, der auf diesen Datenträger zeigt. Das tun aber nicht alle UEFIs. Manche blenden sowohl die Bootloadereinträge als auch den Backup-Bootloader gleichzeitig ein, wie bei dir jetzt, selbst wenn beide Einträge effektiv auf die gleiche EFI-Executable zeigen. Das ist der Grund, wieso du also beides siehst. "Windows Boot Manager" zeigt auf der ESP auf die Datei "\EFI\Microsoft\Boot\Bootmgfw.efi", während der Eintrag für deine NVMe-SSD auf die Datei "\EFI\BOOT\BOOTX64.efi" zeigt. Du kannst dir aber ziemlich sicher sein, dass beides exakt die gleiche Datei sein wird, gerade damit Windows stinknormal bootet, auch wenn du dein UEFI mal zurücksetzen solltest.
Heißt welchen der beiden Einträge du da im UEFI auswählst spielt keine Rolle. Auch wenn du den Windows Boot Manager mal löscht, wird Windows den Eintrag beim nächsten Systemstart wieder erstellen.
Soviel also erstmal an unnötigem Wissen. Dein Bootproblem rührt also woanders her. Wo genau bleibt er denn stehen? Erscheint schon der Ladekreis unten am Bildschirmrand? Wenn ja, dann ist das defintiiv ein Windows-spezifisches Problem. Wenn nein, dann kann es auch sein, dass der bereits vor dem Start des Bootloader stehen bleibt. Möglich, dass deine SSD bis dahin noch nicht gestartet ist. Hab da bezüglich NVMe-SSDs schon öfter was gehört.