• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows 7 Suche auf Netzlaufwerk / NAS

Also es handelt sich um 8 Win 7 Pro x64 CLients, die auf ein QNAP NAS zugreifen. Ich kann einfach nicht verstehen, warum die Suche nicht mehr so funktioniert wie unter XP / Vista bzw. was genau geändert wurde.

Nochmal zum mitschreiben. Die Suche funktioniert genauso wie unter XP. Die nötigen Einstellungen habe ich dir bereits genannt.

Die Sache mit der Indizierung ist eine ganz andere Geschichte. Die scheinst du garnicht zu wollen so wie es aussieht.

ALso: Ich habe auf dem NAS ca. 50 Grundverzeichnisse mit vielen Unterverzeichnissen und tausenden Dateien. Wenn ich im Wurzelverzeichnis des Netzlaufwerks stehe und oben in der Suche bspw. eine Auftragsnummer suche, finde ich die zugehörige Datei NICHT, obwohl sie vorhanden ist und die Nummer im Dateinamen enthält. Wenn ich jedoch in dem Unterordner bin, in dem sich auch die Datei befindet, findet er diese bei der Suche. Ich vermute, dass der geöffnete Inhalt kurzzeitig gecached wird. Dies ist aber keine Lösung, ich muss einfach suchen und die Datei muss gefunden werden.

Mach mal ein Hacken bei Unterordner durchsuchen. Gleiche Stelle wie die andere Option auch.

Ansonsten lass die Suche mal ne Stunde laufen. Bei 50 Verzeichnissen kann es sehr lange dauern bis er die von dir gewünschte Datei findet.

Bei mir werden problemlos die Unterordner durchsucht. Hab es gerade nochmal gestet mit den vorhin genannten Einstellungen auf einem QNAP 209.

WIndows Home Server oder allgemein Windows Server einen Indexdienst laufen haben und den erstellten Index über das Netzwerk den Desktop PCs zur Verfügung stellen. Ich möchte aber keinen WIndows Server in diesem Unternehmen stehen haben. Schließlich ging es mit WIndows XP und Vista problemlos!

Du verwechselst da gerade ein paar Begriffe. XP hat ohne Index gesucht. Das schafft auch Windows 7. Vergiss einfach mal die Indizierung.

Nein nein, glaube mir, eine Datenbank wäre hier falsch, schließlich will ich keine "Werte" speichern, sondern normale PDF, JPG, DOC, ... Dateien.

Es gibt für solche Zwecke spezielle Datenbanken. Die sind für solche Zwecke ausgelegt. Mir würde da spontan ein DMS einfallen.

So und jetzt noch was in eigenem Interesse. Ich habe rausgefunden wie das mit der Indizierung aussieht. Der Tipp mit der Bibliothek wurde ja schon genannt. Dafür ist Plattenplatz nötig. Nicht für die Daten aber für die Indexdatei. Ist aber nur ein Trick.
Der richtige Weg hört auf den Namen WDS4. Der Server muss eine passende Indexdatei haben. Das wäre natürlich super. Dann gibt es nicht pro Client eine Indexdatei auf der dann das komplette NAS abgebildet ist sondern das NAS hat eine eigene Indexdatei. Tja bleibt nur die Frage wie man Linux dazu bekommt eine Indexdatei anzulegen. Jemand eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Trotzdem solltest du nicht so mit Unterstellungen um dich schmeißen, da du nicht betroffen scheinst, bist du vielleicht auch gar nicht in der Lage zu helfen:

Ich will hier niemanden etwas unterstellen. Ich finde es aber auch nicht in Ordnung Windows 7 irgendetwas zu unterstellen :d

Der Unterschied zwischen Suchen und Indizieren ist anscheinend nicht komplett bekannt. Anders kann ich mir das Zitat mit der Indizierung von Windows Server und XP nicht erklären. Will das nur nochmal Betonen. XP hätte das NAS auch nur ohne Index Datei durchsuchen können.

Ich bin sehr wohl betroffen ;) Hab hier ein QNAP 209. Suche funktioniert bei mir problemlos. Ich wäre eher an der Indizierung interessiert. Hab nur leider von Linux nicht so die Ahnung. Daher hoffe ich jemand von euch kennst sich da besser aus.

Warum ist für die Bibliotheken Plattenplatz notwendig..? Bezweifle ich stark, da Bibliotheken gar nicht gehen, wenn die Dateien nicht jeweils lokal an Ort und Stelle indiziert wurden. Du meinst also eigentlich die Offline Files?

Soweit ich gelesen habe, müssen die Datein nicht offline verfügbar sein. Platz ist für die Indexdatei aber so oder so notwendig. Wäre also etwas schwachsinnig auf 10 Clients den Speicherplatz der Indexdatei zu verschwenden, die eigentlich auf dem NAS liegen sollte. Daher kommt diese Lösung für mich so oder so eigentlich nicht in Frage.
Werds aber mal spaßeshalber testen. Gut möglich, dass du Recht hast und die Sache dann über Offline Files läuft.

Edit: http://zornsoftware.talsit.info/blog/win7-library-tool.html

Habe fast den Eindruck wir reden hier von unterschiedlichen Betriebssystemen...

Bis auf die Sprache eigentlich nicht. Hab die 64er Homo Version.

Wie man sehen kann, gibt es auch keine Option, wonach Win nur indizierte Dateien suchen würde.

Doch die Option gibt es. Wenn man sein teilweise Indiziertes Laufwerk C durchsuchen, wird mit der 1. Option nur nach indizierte Dateien gesucht und alles andere ignoriert. Nur in nicht indizierten Orten, was witzigerweise eigentlich auf das NAS zutreffen sollte, wird er auf die alte Art suchen.

Wenn du dagegen die 2. Option auswählst, würde er das komplette Laufwerk C durchsuchen egal ob da jetzt Indexdatei vorhanden ist oder nicht. Versuchs mal ob das bei die damit besser funktioniert.

Da ich keine Systemdienste etc. wissentlich beendet habe, wundert es mich eigentlich, dass es nicht richtig läuft. Aber ich bin wohl nicht alleine.

Mich wundert dagegen, dass ich mit keinem meiner PCs da Probleme habe.

Ich hab nochmal mein die Einstellungen meines 2. PCs überprüft. Der steht auf Standard (1. Option) und durchsucht trotzdem das NAS. So sollte es ja eigentlich auch sein.

So ich werd mal noch die Sache mit der Bibliothek eben ausprobieren.

Edit: Auch mein Laptop kann mein NAS mit der 1. Option druchsuchen allerdings dauert es 30 Sekunden bis der 1. Treffer angezeigt wird. Dabei habe ich nur ein Teil des NAS druchsucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!
Sorry, war ein paar Tage unterwegs. Danke, dass ihr weiter diskutiert habt :-) Ich werde evtl. morgen dazu kommen, die unterschiedlichen Lösungsansätze zu testen! Bin immer noch für jeden Ratschlag dankbar!

Greetz

NetworkerZ
 
Also dazu habe ich ja den Screen rein gestellt. Es liest sich ganz anders und macht wenig Sinn was du sagst, hast du es bei dir so defintiv getestet? Aber es macht auch nicht immer alles Sinn. ;)

Ich will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen. Ich hab das aus den ersten Windows 7 Tagen in Erinnerung. Das ist aber schon diverse Updates her. Wer weiß was die Jungs alles verändert haben.

Sorry, war ein paar Tage unterwegs. Danke, dass ihr weiter diskutiert habt :-) Ich werde evtl. morgen dazu kommen, die unterschiedlichen Lösungsansätze zu testen! Bin immer noch für jeden Ratschlag dankbar!

Nochmal zur Erinnerung: Du wolltest nur die Suche aber nicht die Indizierung haben. Mich interessiert dagegen die Indizierung. Daher prüfe bitte ob folgende Aussagen für dich überhaupt relevant sind.

Ich habe es geschafft das Netzlaufwerk in meine Bibliothek zu hängen. Es sah so aus als hätte er einige Zeit auf das NAS zugegriffen um es zu indizieren. Ich konnte aber keinen Geschwindigkeitsunterschied bemerken. Die Suche war aber ohne Indizierung schon nicht langsam. Ich weiß also nicht mal ob ich überhaupt einen Unterschied merken würde. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Anleitung:
1.) Ordner auf der Festplatte erstellen.
2.) Ordner in die Bibliothek aufnehmen.
3.) Link (Symbolische Verknüpfung) auf das Netzlaufwerk in dem Ordner erstellen.

Danach hab ich mal noch das Plugin (Download details: Windows Desktop Search: Add-in for Files on Microsoft Networks) von MS versucht. Anleitung:
1.) Runterladen und installieren.
2.) Netzlaufwerk verbinden und einen Laufwerksbuchstaben verpassen.
3.) Nun lässt sich das Netzlaufwerk bei der Indizierungs auswählen.
Die Einstellung wurde bei mir aber nicht übernommen. Ansonsten aber gleiches Spiel wie oben. Ich vermute er hat nichts gemacht, würde es aber eventuell garnicht merken.

Achja mir ist nochwas eingefallen. Eventuell liegt es garnicht an den Einstellungen von Windows sondern am NAS. Vieleicht führt mein NAS eine eigene Indexdatei oder Cache. Ich hab von Linux leider zu wenig Ahnung. Es wäre doch aber möglich, dass mein NAS bzw der darauf befindliche Samba Server die Suchanfragen von Windows viel schneller bearbeitet. Kommt mir jedenfalls so vor.
 
Also ich brauche: Schnelles Auffinden von Dateien anhand des Dateinamens NICHT des Inhalts der Datei. Ob nun die Suche an sich über das Netzwerk schnell abläuft oder die Dateien indiziert werden, also ein Index aufgebaut wird, ist mir egal. Ich will einfach wieder genau so schnell suchen, wie unter XP / Vista.

Eine einfache Suche hätte den Vorteil, dass nicht zuerst der NAS Inhalt indiziert werden muss, der Inhalt des NAS ändert sich mindestens stündlich. Meiner Ansicht nach und ohne es gemessen zu haben, erzeugt dies jedoch eine große Netz- und Serverlast, da immer von A - Z alles durchsucht wird. (8 Clients mit GBit auf einem QNAP NAS).

Ein lokaler Index (also alle NAS Inhalte indiziert) auf den Clients wäre sicher das angenehmste, da ich die Indizierungsarbeit auf die relativ Leistungsfähigen Clients abwelzen kann (Core i7, 8GB RAM, WD Black).

Achja mir ist nochwas eingefallen. Eventuell liegt es garnicht an den Einstellungen von Windows sondern am NAS. Vieleicht führt mein NAS eine eigene Indexdatei oder Cache. Ich hab von Linux leider zu wenig Ahnung. Es wäre doch aber möglich, dass mein NAS bzw der darauf befindliche Samba Server die Suchanfragen von Windows viel schneller bearbeitet. Kommt mir jedenfalls so vor.

Das geht meines Wissens nur mit Windows Server. Dort gibt es einen Server Dienst, der zentral allen Clients seinen Index (also indizierten Inhalt) zur Suche zur Verfügung stellt. Ich bezweifle momentan stark, dass sich dies mit Samba nachbilden lässt, will es aber nicht völlig ausschließen. Werde das auch mal verfolgen (auch wenn es aufgrund des proprietären Linux auf dem QNAP relativ nutzlos wäre).

Mein erster Versuch wird wohl die NeoSearch sein. Dieses Tool erstellt auf den Clients einen lokalen Index, welcher also ohne Netzlast durchsucht werden kann. Zudem könnte ich diesen jede Stunde neu indizieren lassen, was mir ausreichen würde.

Werde dann wieder Rückmeldung geben. Habe da auch noch evtl. das dortige Netzwerk im Verdacht (also OSI Schicht 1-4 ;))
 
Irgendwie stimmt da was bei dir überhaupt nicht. Ich habe gerade mal die kompletten 2TB bei mir durchsucht. Für die Suche hab ich einfach *.* verwendet. Die Suche ist nach weniger als 1 Minute fertig und findet 26.000 Treffer.

Ich hab mich auch mal mit dem NAS mit Telnet verbunden und direkt eine Suchanfrage gestartet. 33.000 Treffer in nicht mal 10 Sekunden. Die Differenz sind die nicht freigegeben Dateien, die die Windowssuche natürlich nicht findet.

Das geht meines Wissens nur mit Windows Server. Dort gibt es einen Server Dienst, der zentral allen Clients seinen Index (also indizierten Inhalt) zur Suche zur Verfügung stellt. Ich bezweifle momentan stark, dass sich dies mit Samba nachbilden lässt, will es aber nicht völlig ausschließen.

Der Sambaserver hat keine Indexdatei für Windows. Was hindert ihn oder das NAS aber selber eine eigene Indexdatei zu führen? Sobald dann Windows kommt und anklopft, könnte so viel schneller eine Liste zurückgegeben werden. Hab leider keine Ahnung wie sich Linux genau verhält. Ich sehe halt nur, dass eine Suchanfrage auf dem Linux System in unter 10 Sekunden druchgeführt wird.

Welche Firmware hast du auf deinem NAS?
 
Hiho!

Kleines Update:
Also nach vielen Stunden und keiner Lösung habe ich aufgegeben. Die Indizierung und die Suche, egal wie man es anstellt, funktioniert manchmal ABER nicht immer. Ebensowenig andere Tipps und Tricks, die man dazu findet. Ich benötige nur leider eine 100%ige Lösung. Die Copernic Desktop Search funktionierte zu 100%, ist nur zu teuer für uns.
Ich habe nun von unserem Programmierer ein .Net Tool gecoded bekommen, dass sämtliche UNC Pfade auf dem relevanten NAS alle 5 Minuten indexiert und durchsuchbar macht. Kleines Tool, große Wirkung. Funktioniert und Problem gelöst. Danke nochmal allen, vielleicht bekomm ich hier ja doch noch den alles entscheidenden Tipp ganz ohne Tools ...

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Firmwareupdate würde vieleicht helfen. Das ist so ziemlich das einzige was unsere NAS noch unterschiedet.
 
Ja, das kann sein! WIr haben tatsächlich noch nicht die 3.3 FIrmware installiert. Da wir jedoch in einigen Tagen ein neues NAS bekommen ("richtiger" Server), werde ich diese wohl auch nicht mehr flashen! Testen werde ich die normale Suche dann trotzdem nochmal!

Greetz

NetworkerZ
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh