little_skunk
Semiprofi
- Mitglied seit
- 17.08.2006
- Beiträge
- 3.773
Also es handelt sich um 8 Win 7 Pro x64 CLients, die auf ein QNAP NAS zugreifen. Ich kann einfach nicht verstehen, warum die Suche nicht mehr so funktioniert wie unter XP / Vista bzw. was genau geändert wurde.
Nochmal zum mitschreiben. Die Suche funktioniert genauso wie unter XP. Die nötigen Einstellungen habe ich dir bereits genannt.
Die Sache mit der Indizierung ist eine ganz andere Geschichte. Die scheinst du garnicht zu wollen so wie es aussieht.
ALso: Ich habe auf dem NAS ca. 50 Grundverzeichnisse mit vielen Unterverzeichnissen und tausenden Dateien. Wenn ich im Wurzelverzeichnis des Netzlaufwerks stehe und oben in der Suche bspw. eine Auftragsnummer suche, finde ich die zugehörige Datei NICHT, obwohl sie vorhanden ist und die Nummer im Dateinamen enthält. Wenn ich jedoch in dem Unterordner bin, in dem sich auch die Datei befindet, findet er diese bei der Suche. Ich vermute, dass der geöffnete Inhalt kurzzeitig gecached wird. Dies ist aber keine Lösung, ich muss einfach suchen und die Datei muss gefunden werden.
Mach mal ein Hacken bei Unterordner durchsuchen. Gleiche Stelle wie die andere Option auch.
Ansonsten lass die Suche mal ne Stunde laufen. Bei 50 Verzeichnissen kann es sehr lange dauern bis er die von dir gewünschte Datei findet.
Bei mir werden problemlos die Unterordner durchsucht. Hab es gerade nochmal gestet mit den vorhin genannten Einstellungen auf einem QNAP 209.
WIndows Home Server oder allgemein Windows Server einen Indexdienst laufen haben und den erstellten Index über das Netzwerk den Desktop PCs zur Verfügung stellen. Ich möchte aber keinen WIndows Server in diesem Unternehmen stehen haben. Schließlich ging es mit WIndows XP und Vista problemlos!
Du verwechselst da gerade ein paar Begriffe. XP hat ohne Index gesucht. Das schafft auch Windows 7. Vergiss einfach mal die Indizierung.
Nein nein, glaube mir, eine Datenbank wäre hier falsch, schließlich will ich keine "Werte" speichern, sondern normale PDF, JPG, DOC, ... Dateien.
Es gibt für solche Zwecke spezielle Datenbanken. Die sind für solche Zwecke ausgelegt. Mir würde da spontan ein DMS einfallen.
So und jetzt noch was in eigenem Interesse. Ich habe rausgefunden wie das mit der Indizierung aussieht. Der Tipp mit der Bibliothek wurde ja schon genannt. Dafür ist Plattenplatz nötig. Nicht für die Daten aber für die Indexdatei. Ist aber nur ein Trick.
Der richtige Weg hört auf den Namen WDS4. Der Server muss eine passende Indexdatei haben. Das wäre natürlich super. Dann gibt es nicht pro Client eine Indexdatei auf der dann das komplette NAS abgebildet ist sondern das NAS hat eine eigene Indexdatei. Tja bleibt nur die Frage wie man Linux dazu bekommt eine Indexdatei anzulegen. Jemand eine Idee?