• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows 7 Suche auf Netzlaufwerk / NAS

NetworkerZ

Internetsperrer ;-)
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2005
Beiträge
3.319
Ort
Stuttgart
Hiho!

Habe wieder mal ein Problem.

Es scheint so, als würde ab Windows 7 eine Suche auf Netzlaufwerken nicht mehr funktionieren, da die Dateien dort nicht mehr indiziert werden. Ich habe schon gesucht, aber nichts wirklich brauchbares dazu finden können. Evtl. kann mir jemand helfen, der schon das selbe Problem hatte.

Zur Not würde ich auch Zusatzsoftware installieren, eine "Windowslösung" wäre mir allerdings lieber.

PCs im gleichen Netz mit Windows XP / Vista können ohne Probleme auf dem Netzlaufwerk suchen?!? Scheint wohl ein Rückschrittsfeature zu sein ...

Vielen Dank schon mal.

Greetz

NetworkerZ
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hiho!

Es handelt sich um ein 4TB QNAP NAS, welches zu ca. 75% mit Daten befüllt ist. Hauptsächlich lagern dort PDF, JPG und Auftragsdaten. In den Indizierungsoptionen kann man definitiv nur lokale Laufwerke und Ordner auswählen.

So ein Mist, die Suche wird wirklich benötigt!

Greetz

NetworkerZ
 
Ich kenne Copernic, aber ich sehe es momentan nicht ein, 50 Euro pro Arbeitsplatz für eine Suchmaschinensoftware auszugeben.

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Organisieren->Ordner- und Suchoptionen->Suchen->"Was möchten Sie suchen" von indizierte auf alle Dateien umstellen. Dann durchsucht er auch das NAS. Natürlich mit der von XP gewohnten Geschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher? Das wäre ja zu einfach. Vielen Dank erst mal, werde das testen :-)

Greetz

NetworkerZ
 
Ich hab so meine externe Festplatte durchsucht, die auch nicht indiziert ist. Sollte beim NAS genauso funktionieren.

Bin mir nur nicht sicher ob das die eine entscheidene Einstellung ist. Ich bin mir aber sicher, dass Windows 7 mit den richtigen Einstellungen auch wie XP sucht.
 
Ich hab so meine externe Festplatte durchsucht, die auch nicht indiziert ist. Sollte beim NAS genauso funktionieren.

Bin mir nur nicht sicher ob das die eine entscheidene Einstellung ist. Ich bin mir aber sicher, dass Windows 7 mit den richtigen Einstellungen auch wie XP sucht.

Hmm, ich glaube eine Netzlaufwerk ist da nochmal etwas anderes, zumal eine externe HDD ja irgendwie lokal am PCs hängt. Ich werde es jedenfalls probieren.

2.3 B18 geht auch noch. ;)

Ja, aber nicht legal im Unternehmenseinsatz?!? Zudem bietet diese Version wohl nicht die Suche in Netzwerken an, was ja aufgrund meines Problems elementar für mich ist :-)

Greetz

NetworkerZ
 
Hmm, ich glaube eine Netzlaufwerk ist da nochmal etwas anderes, zumal eine externe HDD ja irgendwie lokal am PCs hängt. Ich werde es jedenfalls probieren.

Da XP bereits Netzlaufwerke durchsuchen konnte, sollte das Windows 7 mit den richtigen Einstellungen auch können.

Naja was reden wir hier lange rum. Ein Test wird es ja zeigen. Wenn nicht klappt meld dich einfach. Dann schau ich heute Abend nochmal zuhause nach was ich da genau eingestellt habe.
 
Ich sehe gerade, das man mit einem Trick Windows 7 auch dazu bringt ein Netzlaufwerk zu indizieren. Das wäre natürlich deutlich schneller bei der Suche. Werd ich heute Abend mal ausprobieren. Anleitung hau ich dann auch hier rein.
 
Ja, bitte auch hier einstellen.

Ich bin bei meiner Suche noch auf eine kostenlose und freie Desktop Suche gestoßen -> neoSearch * Fast Desktop Search - Software - Koshy John Dort steht etwas von "NEW! Network Search - you can now index shared folders from networks you are connected to! " Werde das zur Not dann auch mal testen!

Aber irgendwie will ich nicht glauben, dass Windows 7 das nicht kann, ohne groß "rumzubiegen" ...

Greetz

NetworkerZ
 
Du könntest Deine Libraries auf Netzlaufwerk zeigen lassen.

Also anstatt

c:\Users\Deinname\downloads
\\NAS\Downloads

Und schon wird dieser Ordner per Offline-Sync auch Indiziert wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Kostet Dich allerdings ne Ecke Platz auf Deinem Systemlaufwerk.
 
Sry HisN aber ich verstehe nur Bahnhof. Kenne diese "Linksetzung" von UNIX, geht das bei Windows auch? Wenn ja, wie? Was bedeutet "ne Ecke Platz"? Ein paar MB oder GB?

Greetz

NetworkerZ
 
Also bevor ich DIR etwas vorschlage, probiere ich es.

Um wie viele PCs geht es? Ein Bissel Bewegung tut den Leuten gut - in jedes 2. Zimmer eine Station, von der aus gesucht wird.

Vielleicht bietet W7 Enterprise mehr Möglichkeiten.

W7 hat so neue Bibliotheken, heißt auch neue Bib. in der Menüleiste. Und so UNIX-artige Links gibt es wohl jetzt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NetworkerZ
Du hast schon mal in Deinem Explorer die Biblioteken gesehen?
Dokumente, Videos, Bilder.

Das sind Zeiger auf Verzeichnisse. Normalerweise in c:\User\Deinname

Die lassen sich anderen Verzeichnissen zuweisen.
Wenn sie auf Verzeichnisse auf den NAS zeigen, dann werden die Dateien die dort enthalten sind (teilweise) Lokal für Dich vorgehalten und sie werden Indiziert.

@*******
Es ist ein Workaround. Ich hab keine Ahnung was dem TE wichtiger ist. Die Indizierung oder der Platz auf seinem Laufwerk. Das kann er ja immer noch für sich entscheiden.

Ich hab es hier so eingerichtet, und es macht keinen großen Unterschied und das obwohl ich nur eine winzige SSD als Systemlaufwerk betreibe.
 
Ich sitze auf der Arbeit und kanns nicht auseinanderklamüsern.
Wenn man mit der rechten Maustaste auf die Biblioteken geht und neue Verzeichnisse zuweist und diese auf einem Netzwerk-Share liegen, dann sagt einem Windows "nein will ich nicht, weil nicht indiziert" und erklärt einem auch gleich noch wie man es "richtig" macht.


Mir allerdings ist das immer zu viel, ich geh gleich auf das Verzeichnis in meinem User-Ordner und verschiebe den Pfad mit rechte Maustaste Eigenschaften :-)
 
Hiho!

Also es handelt sich um 8 Win 7 Pro x64 CLients, die auf ein QNAP NAS zugreifen. Ich kann einfach nicht verstehen, warum die Suche nicht mehr so funktioniert wie unter XP / Vista bzw. was genau geändert wurde.

Also ich habe immer noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, ich will einfach nur ein Netzlaufwerk durchsuchen ...

Wenn ich wieder im dortigen Unternehmen bin probier ich mal einiges aus. Solange dürft ihr mir gerne weitere Tipps geben ;-)

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mit Windows 7 problemlos ein Netzlaufwerk durchsuchen, wo genau liegt dein Problem?
Ging direkt ohne irgendeine zusätzliche Konfiguration, auch auf mehreren Rechnern.
 
ALso: Ich habe auf dem NAS ca. 50 Grundverzeichnisse mit vielen Unterverzeichnissen und tausenden Dateien. Wenn ich im Wurzelverzeichnis des Netzlaufwerks stehe und oben in der Suche bspw. eine Auftragsnummer suche, finde ich die zugehörige Datei NICHT, obwohl sie vorhanden ist und die Nummer im Dateinamen enthält. Wenn ich jedoch in dem Unterordner bin, in dem sich auch die Datei befindet, findet er diese bei der Suche. Ich vermute, dass der geöffnete Inhalt kurzzeitig gecached wird. Dies ist aber keine Lösung, ich muss einfach suchen und die Datei muss gefunden werden.

Nochmal: Ich habe ein QNAP NAS (mit proprietärem LINUX). Ich weiß, dass bspw. WIndows Home Server oder allgemein Windows Server einen Indexdienst laufen haben und den erstellten Index über das Netzwerk den Desktop PCs zur Verfügung stellen. Ich möchte aber keinen WIndows Server in diesem Unternehmen stehen haben. Schließlich ging es mit WIndows XP und Vista problemlos!

Greetz

NetworkerZ
 
Vielleicht bietet W7 Enterprise mehr Möglichkeiten.

?

W7 Pro, Freenas: Dateien werden gefunden.

Übrigens, Copernic 2.3 hat bis in die tib-files von Acronis TI indiziert. Du kannst also in einer Sekunde feststellen, in welchem Image der Text mit dem Wort blumentopferde vorkommt. Kann das Windows? Ich habe das aus Versehen bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NetworkerZ: Ich habe es gerade mal getestet, ich hatte das Netzlaufwerk heute noch nicht aufgerufen und habe gerade im Wurzelverzeichnis eine Suche gestartet und er findet die richtigen Dateien, egal nach wonach ich suche.
Auf dem Server läuft Gentoo Linux in Kombination mit Samba, auf Windows Server funktioniert die Suche schneller.
 
\\FREENAS\backup\Windows7\bte.txt "blumentopferde"

Suchpfad: \\FREENAS\backup Suchbegriff: topf Resultat: gefunden

(Der Netzmanager von T-Online ist gut.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche eine Suche die einfach immer funktioniert, eben wie früher auf XP / Vista Clients. DIese stehen übrigens auch noch im gleichen Netz mit problemloser Suche auf dem NAS. Vielleicht gibt es ja ein Firmwareupdate für die QNAPs. Jedenfall nervt mich das tierisch an.

Danke an alle Helfer bisher :-)

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich teste die NeoSearch mal. Da ein lokaler Index erstellt wird, sollte das das Netz und das NAS entlasten!

Greetz

NetworkerZ
 
Was du willst, scheint mir ein Fall für eine Datenbank. Wer hat heute noch Dateien...
 
Nein nein, glaube mir, eine Datenbank wäre hier falsch, schließlich will ich keine "Werte" speichern, sondern normale PDF, JPG, DOC, ... Dateien. Und das nicht als Anhang o.ä.! Glaube mir, du findest Netzwerkdateiablagen in nahezu allen Unternehmen! Nur eben nicht immer auf QNAP Systemen und mit Windows 7 CLients. Diese Problem kam mir bisher jedenfalls nicht unter. Und wenn doch mal etwas googelt, wird man feststellen, dass dieses Problem doch bekannt zu sein scheint (ohne wirkliche Lösung).

GReetz

NetworkerZ
 
Ich glaube, ich teste die NeoSearch mal. Da ein lokaler Index erstellt wird, sollte das das Netz und das NAS entlasten!

Greetz

NetworkerZ

Bis jetzt sehe ich nur, dass das in DATEINAMEN sucht, nicht innerhalb von Dateien.

"...und mit Windows 7 CLients." WELCHES W7?

Vielleicht ist Microsoft auch mal gnädig mit Herstellern von Spezialsoftware.
Ich versuche immer, nicht borniert zu sein und schnell zu schalten.

Wie bekannt, habe ich auf jeder Maschine noch ein Testsystem:
Herunterladen 10Min., Install. 10Min. --> erste Aussage nach 30Min.

Optimal wäre es, wenn der Index auf dem Server erstellt und auf den Clients abgefragt wird.

neoSearch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh