Windows 11 für Dell Latitude E6520 optimieren

audianer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2010
Beiträge
5.300
Ort
Rosenheim / Wasserburg
Moin!

Zum Gerät:
Dell Latitude E6520
Core i7 2720QM
16GB DDR3
250GB Samsung SSD
Nvidia NVS4200m

Installation via Rufus mangels TPM und SecureBoot. An sich läuft alles aber zu Beginn hing das Gerät gern mal 2-3min ohne eine Reaktion bzw. die Maus hüpfte nur hin und her.
Sobald der Gerät etwas zu tun hat (CPU Last über 30%) ist es fast nicht mehr bedienbar.

Kernisolierung aka Speicher-Integrität, RAM Komprimierung und Computerschutz habe ich bereits ausgeschalten.

Wenn er im Leerlauf ist, läuft er halbwegs flott, aber nur ein Windows Update macht ihn fast unbenutzbar.

Diese Geräte im Geräte-Manager sind unbekannt:

Screenshot 2025-08-18 061937.jpg
Screenshot 2025-08-18 062014.jpg
Screenshot 2025-08-18 062039.jpg


Der "Broadcom Swipe Sensor" ist der Fingerabdruckscanner, der Massenspeichercontroller könnte der eSATA Anschluss sein?! und was das letzte ist weiß ich nicht.

Hat noch jemand einen Tipp was ich an Einstellungen verändern kann damit das Ding halbwegs normal läuft? Ich habe schon bei anderen Notebooks die offiziell W11 nicht unterstützen installiert und alle liefen deutlich Flotter als das Dell hier. Performance müsste mit einem QuadCore Sandy i7 mit HT und 16GB gegeben sein...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schalte doch mal die ganzen visuellen Effekte aus.
Mausschatten, Menüschatten, Ein- Ausblenden und den ganzen Mist. Das spart viel CPU und RAM Ressourcen.

Vor kurzem hab ich ein altes HP EliteBook mit i5-3230M (2c/4t) / 8GB DDR3 / 128GB EVO 840 (mit 42.000h!) auf Win11 hoch gezogen mit flyoobe, diese Aktionen gesetzt und das Ding läuft eigentlich sehr gut.
Das Kontextmenü hab ich mittels diesem String [[ reg add "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\CLASSES\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /ve /f ]] auf das aus Win10 bekannte zurückgesetzt das hilft auch den Rechner subjektiv schneller zu machen.
 
Sobald der Gerät etwas zu tun hat (CPU Last über 30%) ist es fast nicht mehr bedienbar.
Diese Erfahrung passt aber so gar nicht zu den Specs, insbesondere zum Core i7 der zweiten Generation, gepaart mit 16 GB RAM. Dem werden die fehlenden Treiber nicht schmecken und/oder es ist einer auf dem System, der 10+ Jahre alt ist. Ich nutze Windows 11 auf deutlich schwächeren Geräten, z.B. mit einem Athlon 200GE oder einem i5-480M und die sind ordentlich nutzbar. Letztere CPU steckt in einem Lenovo ThinkPad Edge 03192CG, dessen Gigabit-Netzwerkkarte sich weigerte, mehr als 100 MBit durchzulassen, egal ob Down- oder Upload. Das Problem war halt der Treiber aus dem Jahr 2011...

Dell Latitude E6520
Wie lautet der Service-Tag? Einfachstes Mittel bei einem DELL für die Treiber-Suche...

Das sollte ein Erschütterungs-Sensor sein. Folgendes ist kein Wissen, nur eine Vermutung: Der Sensor funktioniert ohne Treiber nicht richtig und meldet, dass sich das System im freien Fall vom Mars in Richtung Erde befindet und der Einschlag kurz bevor steht, also drosseln wir mal die CPU-Leistung, um langsamer zu fliegen. :haha:

der Massenspeichercontroller könnte der eSATA Anschluss sein?!
Ebenso gut kannst Du das "e" auch weg lassen und vermuten, dass der Treiber bereits für den normalen SATA-Port benötigt wird. Und weil er fehlt, ist die Samsung-SSD (welche?) eben nur auf SATA-300 unterwegs. Deshalb wäre es hilfreich, nicht nur die CPU-Auslastung im Task-Manager zu beobachten, sondern auch die Datenträger-Leistung.
 
Schalte doch mal die ganzen visuellen Effekte aus.
Mausschatten, Menüschatten, Ein- Ausblenden und den ganzen Mist. Das spart viel CPU und RAM Ressourcen.
Visuelle Effekte sind aus, Mausschatten etc. ist an, war es bei W10 allerdings auch.... aber teste ich mal.

Vor kurzem hab ich ein altes HP EliteBook mit i5-3230M (2c/4t) / 8GB DDR3 / 128GB EVO 840 (mit 42.000h!) auf Win11 hoch gezogen mit flyoobe, diese Aktionen gesetzt und das Ding läuft eigentlich sehr gut.
Das Kontextmenü hab ich mittels diesem String [[ reg add "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\CLASSES\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /ve /f ]] auf das aus Win10 bekannte zurückgesetzt das hilft auch den Rechner subjektiv schneller zu machen.
Das mit dem Kontextmenü ist mir aufgefallen, das "alte" komm deutlich flotter als das "neue". Der 3230m ist ja deutlich schwächer auf der Brust als mein i7...

Diese Erfahrung passt aber so gar nicht zu den Specs, insbesondere zum Core i7 der zweiten Generation, gepaart mit 16 GB RAM. Dem werden die fehlenden Treiber nicht schmecken und/oder es ist einer auf dem System, der 10+ Jahre alt ist. Ich nutze Windows 11 auf deutlich schwächeren Geräten, z.B. mit einem Athlon 200GE oder einem i5-480M und die sind ordentlich nutzbar. Letztere CPU steckt in einem Lenovo ThinkPad Edge 03192CG, dessen Gigabit-Netzwerkkarte sich weigerte, mehr als 100 MBit durchzulassen, egal ob Down- oder Upload. Das Problem war halt der Treiber aus dem Jahr 2011...


Wie lautet der Service-Tag? Einfachstes Mittel bei einem DELL für die Treiber-Suche...
Service-Tag ist: C0W62Q1, die automatische Treibersuche mit dem Dell Assistent hat mir nur ein Update für die Netzwerkkarte ausgespuckt, mehr nicht. Aber beim Abgleich mit W11 würde er ja eh keine Treiber finden?

Das sollte ein Erschütterungs-Sensor sein. Folgendes ist kein Wissen, nur eine Vermutung: Der Sensor funktioniert ohne Treiber nicht richtig und meldet, dass sich das System im freien Fall vom Mars in Richtung Erde befindet und der Einschlag kurz bevor steht, also drosseln wir mal die CPU-Leistung, um langsamer zu fliegen. :haha:
XD die CPU taktet jedenfalls normal auf ihren Boost von 3GHz, ohne zu drosseln.

Ebenso gut kannst Du das "e" auch weg lassen und vermuten, dass der Treiber bereits für den normalen SATA-Port benötigt wird. Und weil er fehlt, ist die Samsung-SSD (welche?) eben nur auf SATA-300 unterwegs. Deshalb wäre es hilfreich, nicht nur die CPU-Auslastung im Task-Manager zu beobachten, sondern auch die Datenträger-Leistung.
DAS wäre natürlich eine Möglich. Mal sehen wo ich da einen Treiber für W11 auftreiben kann... Ein Speedtest der SSD sollte auch Aufschlussreich sein oder?

Das war meine Überlegung... hab mich aber leider für W11 entschieden. LTSC wird auf jeden Fall auf das T61 kommen ^^ dem werde ich kein W11 zumuten...
 
Meinen Link hast du gesehen? Du kannst von Windows 11 auf Windows 10 downgraden und bis 2032 weiterhin Sicherheitsupdates erhalten.
 
Service-Tag ist: C0W62Q1
dell.com schrieb:
Buchstabe "O" statt Ziffer "0" habe ich bereits probiert, funktioniert ebenfalls nicht...

Aber beim Abgleich mit W11 würde er ja eh keine Treiber finden?
Vielleicht nicht, aber wenn Du ihm erzählst, Du würdest Windows 10 oder 7 nutzen, bekommst Du mehr Ergebnisse und evtl. laufen die Treiber trotzdem.

Ein Speedtest der SSD sollte auch Aufschlussreich sein oder?
Ganz bestimmt, ja.
 
Meinen Link hast du gesehen? Du kannst von Windows 11 auf Windows 10 downgraden und bis 2032 weiterhin Sicherheitsupdates erhalten.
Ja hab ich, danke!
Nur was passiert mit meiner Lizenz die jetzt auf W11 hochgezogen wurde? Wenn ich jetzt wieder zurückrollte, alles mit W10 wieder einrichte und hab dann keine Lizenz mehr, wäre auch blöd...
Abgesehen davon, fällt das nicht auf wenn ich die LSTC Variante mit einer normalen Lizenz nutze anstatt einer Volumen?

Vielleicht nicht, aber wenn Du ihm erzählst, Du würdest Windows 10 oder 7 nutzen, bekommst Du mehr Ergebnisse und evtl. laufen die Treiber trotzdem.
Bei der manuellen Suche ja, bei der Automatischen erkennt er ja das System. Aber ich hol mir so mal den SATA Controller Treiber.

Buchstabe "O" statt Ziffer "0" habe ich bereits probiert, funktioniert ebenfalls nicht...
Screenshot 2025-08-18 110612.jpg

Scheinbar zu alt...
 
Ja hab ich, danke!
Nein, hast du nicht, denn sonst würdest du diese Frage nicht stellen:
Nur was passiert mit meiner Lizenz die jetzt auf W11 hochgezogen wurde? Wenn ich jetzt wieder zurückrollte, alles mit W10 wieder einrichte und hab dann keine Lizenz mehr, wäre auch blöd...
Die "Lizenz" sollte automatisch aktiviert sein. Wenn nicht, gibt es auch "Umwege", das zu aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sonny2 : Danke, drin steht dass man mit dem Tool von W11 direkt zurück auf W10 LTSC mit den entsprechenden Updates kommt. Aber was mit der Lizenz passiert steht da nicht. Ich habe keinen Key, die Lizenz ist in meinem Microsoft Account hinterlegt und die wissen dass das W11 ist und nicht mehr W10. Abgesehen davon ist es ja nicht legal LTSC als Privat-User zu verwerden.

Ich möchte jetzt unter anderem mit dem Tipp von @XibariS was den SSD Controller betrifft, versuchen W11 ordentlich zum laufen zu bringen, sollte das scheitern kann ich noch immer auf LTSC gehen.
 
Scheinbar zu alt...
Guter Punkt, war tatsächlich nur über "legacy" zu finden.

legacy.jpg


Aber auch auf dieser Seite ist der Service-Tag nicht bekannt. :hmm: Letztes, offiziell unterstützes OS ist Windows 8. Probieren würde ich es trotzdem. Meine Mutter nutzt noch ein Latitude E6540 und da läuft Windows 11... Alles runterladen, alles entpacken, im Geräte-Manager die manuelle Treibersuche anstoßen und ihm den Pfad nennen, wo alles liegt. Und beginnen würde ich wohl mit dem 2019 veröffentlichten BIOS-Update. Das ist merkwürdig, wenn man bedenkt, dass drei Jahre zuvor die Weiterentwicklung von Windows 8 eingestellt wurde. :fresse:
 
Okey habe mal alles runtergezogen was es bei W8 so gibt, mal sehen ^^

Für die Intel HD 3000 finde ich auch nix aktuelleres außer die alte Version auf der Dell-Seite.
 
Screenshot 2025-08-18 160802.jpg

Keine Samsung, eine Micron 1300


Screenshot 2025-08-18 161426.jpg


Das Ding war der Massenspeichercontroller

Screenshot 2025-08-18 161628.jpg


Und das das Unbekannte Gerät


Danke für den Tipp mit "alles runterladen und suchen lassen" hat super geklappt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Leute schwören auf Snappy Driver Installer; der hat wohl schon so manchern den Hintern gerettet...
 
Für die Intel HD 3000 finde ich auch nix aktuelleres außer die alte Version auf der Dell-Seite.
downloadcenter.intel.com/de öffnen und die Modellbezeichnung der CPU eingeben, das könnte etwas Aktuelleres hervorbringen.
 
Manche Leute schwören auf Snappy Driver Installer; der hat wohl schon so manchern den Hintern gerettet...
Hab ich laufen lassen, Chipsatz und co. haben jetzt aktuellere Treiber bekommen.

Aber ich glaube eh das Problem gefunden zu haben. Wenn ich Nvidia Optimus aktiviert habe, verliert der PC um einiges an Leistung, ohne ist er flotter. Also bin ich aktuell nur auf der Quadro unterwegs, an sich kein Problem auch wenn die HD 3000 Leistungsstärker wäre.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh