Da das MCP6PB M2+ auch nur einen PCI-Steckplatz für Erweiterungen hat, könnte der schon belegt sein. Zudem ist ein PCI-SATA-Controller was die Plattengeschwindigkeit betrifft, meist nicht so performant, wie die Boardschnittstellen, die besser an den Chipsatz angebunden sind.
Dann gibt es "IDE-Platten" (mit dem breiten Parallel-ATA-Anschluss) meist auch nur noch bis 500GB Kapazität zu kaufen, weil dies ein inzwischen veralteter Anschluss ist. Und sie sind wegen iher Seltenheit dann auch noch recht teuer. Eine 500er PATA kostet ca. 65 €, während man für etwa 75 € bereits erheblich schnellere SATA-Platten mit 1000GB bekommt.
Wenn ich diesen Rechner in der Plattenkapazität erweitern wollte, würde ich den bestehenden SATA-Brenner durch ein Modell mit PATA-Schittstelle (20 - 30 € erhältlich) ersetzen und eine SATA-Festplatte hinzukaufen.
Wenn viel Platz gebraucht wird, kann man zur Zeit für ca. 145 € auf 2 Terabyte zurückgreifen.
Wenn die Daten auch noch möglichst flott zur Verfügung stehen sollen, käme auch noch die Einrichtung eines RAID0-Verbundes in Betracht. Dazu benötigt man zwei möglichst gleiche Platten (Man könnte also einfach zu der bestehenden nochmals die gleiche hinzukaufen.), die dann über die BIOS-Einstellungen des Mainboards und mit den passenden Treibern ausgestattet, zu gemeinsamer Arbeit gebracht werden.
Damit wird die Sache dann etwa doppelt so schnell und kann mit weniger Leistungseinbuße (als eine einzelne Platte) auch mehere Festplattenaktivitäten "zeitgleich" erledigen...