Wieviel Festplatten sind möglich ???

petra99

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.03.2009
Beiträge
88
Hallo Leute,
habe folgendes Mainboard : MCP6PB M2+ Ver. 6.0 von Biostar, hier die Ansicht

http://www.biostar.com.tw/app/en/mb/content.php?S_ID=387

Das Board hat nur 2 SATA2 Anschlüsse die belegt sind mit Festplatte und DVD Laufwerk.

Frage:
Wieviele Festplatten(maximal) sind möglich ?? und wo muss ich dann das DVD Laufwerk anstöpsteln ??

Gruß
Petra
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wo kommt der Brenner dran ??

Danke, und was ist mit dem DVD-Brenner ??
 
kommt drauf an ob er sata oder ide anschluss hat^^ aber du kannst auch 4 brennen anstecken
 
Nun, SATA-Geräte sind ja auch IDE-Geräte...:fresse:

Was hast Du denn genau vor?
 
SATA Geräte sind SATA Geräte und IDE Geräte sind IDE Geräte.

Man kann das da anschließen wo's passt. Bei IDE macht es Sinn die Platte als Master und das DVD Laufwerk als Slave zu jumpern und anzuschließen, bei SATA ist das nicht nötig.
 
SATA Geräte sind SATA Geräte und IDE Geräte sind IDE Geräte.

Man kann das da anschließen wo's passt. Bei IDE macht es Sinn die Platte als Master und das DVD Laufwerk als Slave zu jumpern und anzuschließen, bei SATA ist das nicht nötig.
SATA heißt Serial Advanced Technology Attachment.
IDE steht für Integrated Drive Electronics.
Alle heute üblichen Festplatten fallen in diese Kategorie.
Man müsste sie korrekt in SATA und PATA (Parallel ATA) unterscheiden.
Ich würde mich noch darauf einlassen für die optischen PATA-Laufwerke die Bezeichnung ATAPI (Advanced Technology Attachment with Packet Interface) zu verwenden, aber das ist ja keine Technologie, sondern ein Softwareprotokoll.
IDE-Geräte sind es in jedem Falle - alle...

Das kann man übrigens auch oft in den BIOS-Einstellungen der Mainboardhersteller feststellen, wo man unter den Konfigurationseinstellungen den Überbegriff IDE auch für die SATA-Schnittstellen vorfindet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch um die Anschlussarten... nicht um irgendwelche technischen Begrifflichkeiten, die Helfen dem Threadersteller nämlich nicht.

Und da ist ganz klar was gemeint ist wenn man von einer IDE und einer SATA Platte/Laufwerk spricht.
 
Mag ja klar sein, was gemeint sein könnte, aber es ist eben falsch...
 
Ich wusste gar nicht, dass es hier um ein Problem geht!
Ich dachte hier wären Informationen gefragt.

Warten wir doch einfach mal, bis Petra uns sagt, worum es ihr eigentlich geht.
Dann kann man sicher besser einschätzen, was relevant ist oder mit welchen Worten man hier etwas am verständlichsten erklärt...
 
Bitte keinen Streit !!!

Hallo Leute,

bitte streitet euch nicht !!! Der Brenner hat nur ein S-ATA Interface kein IDE.
Mein Mainboard hat nur 2xS-ATA, wobei beide belegt sind. (Siehe Abb. bzw. Link oben)
Einer mit der Festplatte und der andere mit dem Brenner.

So ich wollte nur wissen falls ich mal eine 2te oder 3te Festplatte einbauen möchte, ob es da sowas wie einen Verteiler gibt oder ob das ganze gar nicht
machbar ist.

Danke
Petra.
 
Du kannst dir ja IDE Festplatten holen. Zwei davon kannst du an den IDE Controller anschließen. Verteiler, die aus einem SATA Anschluss zwei machen oder Ähnliches gibts nicht.

Kannst auch eine PCI Zusatzkarte mit SATA Anschlüssen kaufen wenn der PCI Slot noch frei ist, oder du nimmst einfach externe Festplatten mit USB Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich wollte nur wissen falls ich mal eine 2te oder 3te Festplatte einbauen möchte, ob es da sowas wie einen Verteiler gibt oder ob das ganze gar nicht
machbar ist.
Die Verteiler heißen Port Multiplier, welche jedoch unverhältnismäßig teuer sind.
Eine PCI Karte mit 2 weiteren S-ATA Anschlüssen wäre wohl das sinnvollste, da hier im Gegensatz zu (IDE/P-ATA/ATAPI), zu aktuellen Platten gegriffen werden kann.

Gruß Cigar
 
Da das MCP6PB M2+ auch nur einen PCI-Steckplatz für Erweiterungen hat, könnte der schon belegt sein. Zudem ist ein PCI-SATA-Controller was die Plattengeschwindigkeit betrifft, meist nicht so performant, wie die Boardschnittstellen, die besser an den Chipsatz angebunden sind.
Dann gibt es "IDE-Platten" (mit dem breiten Parallel-ATA-Anschluss) meist auch nur noch bis 500GB Kapazität zu kaufen, weil dies ein inzwischen veralteter Anschluss ist. Und sie sind wegen iher Seltenheit dann auch noch recht teuer. Eine 500er PATA kostet ca. 65 €, während man für etwa 75 € bereits erheblich schnellere SATA-Platten mit 1000GB bekommt.

Wenn ich diesen Rechner in der Plattenkapazität erweitern wollte, würde ich den bestehenden SATA-Brenner durch ein Modell mit PATA-Schittstelle (20 - 30 € erhältlich) ersetzen und eine SATA-Festplatte hinzukaufen.
Wenn viel Platz gebraucht wird, kann man zur Zeit für ca. 145 € auf 2 Terabyte zurückgreifen.
Wenn die Daten auch noch möglichst flott zur Verfügung stehen sollen, käme auch noch die Einrichtung eines RAID0-Verbundes in Betracht. Dazu benötigt man zwei möglichst gleiche Platten (Man könnte also einfach zu der bestehenden nochmals die gleiche hinzukaufen.), die dann über die BIOS-Einstellungen des Mainboards und mit den passenden Treibern ausgestattet, zu gemeinsamer Arbeit gebracht werden.
Damit wird die Sache dann etwa doppelt so schnell und kann mit weniger Leistungseinbuße (als eine einzelne Platte) auch mehere Festplattenaktivitäten "zeitgleich" erledigen...
 
Ich denke nicht, dass es hier um möglichst hohe Datenraten, sondern einfach nur um die Erweiterung von Festplattenkapazität geht.

Unterm Strich denke ich, reicht eine USB Festplatte.
 
Vielen Dank für die Infos !!

hey leute,

danke für die vielen Vorschläge !!!

Gruß
Petra :banana:
 
Adapter-Alternative !!!

Hallo Leute,

letzte Anmerkung zu diesem Thread.

Die mit Abstand günstigste Lösung wäre doch einfach eine Adapter von IDE auf Sata aufzustecken ??

Den IDE Steckplatz werde ich eh nicht verwenden.

Gruß
Petra
 

Anhänge

  • ide40sataconv[1].jpg
    ide40sataconv[1].jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 50
Kann man auch nutzen, klar.

Vorher vielleicht mal ein wenig nach Kritiken googeln. Da gibts nämlich auch Unterschiede. Wenn du Pech hast leiden die Übertragungsraten erheblich, so dass du mit einer externen Platte mit USB 2.0 wesentlich besser fahren würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn diese Adapter funktionieren, ist die Geschwindigkeit höher als bei einer externen USB-Platte, aber diese Dinger führen zu noch mehr Problemen, als externe USB-Platten.
Und auch die wenigen Probleme willst Du sicher nicht haben, nur um 20 € zu sparen...
 
Also die Variante von Kato_Fuji wäre auch mein Favorit, kannst ja auch hier im Marktplatz fragen, ob einer Deinen Satabrenner gegen seinen Patabrenner tauscht.
 
Je nach Einsatzzweck würde ich eher das MB ersetzen bevor ich mir die Lösung mit den Adaptern antue...
 
Wenn diese Adapter funktionieren, ist die Geschwindigkeit höher als bei einer externen USB-Platte

Nicht unbedingt. Wenn man diversen Erfahrungsberichten glauben schenkt unterscheiden die sich sehr wohl auch in Sachen Performance. Selbst wenn sie problemlos funktionieren.
 
Nicht unbedingt. Wenn man diversen Erfahrungsberichten glauben schenkt unterscheiden die sich sehr wohl auch in Sachen Performance. Selbst wenn sie problemlos funktionieren.
Das interessiert mich jetzt genauer. Kannst Du mal Links zu solch diversen Erfahrungsberichten posten...
 
Kannst du ergoogeln.
Habe ich doch schon versucht, aber wenn ich nach "Erfahrungsbericht SATA IDE Adapter" google, kommt nix brauchbares dabei raus...

Bitte bitte hilf mir!

Es würde ja schon genügen, wenn Du mir nur ein Beispiel zeigst, in dem der Adapter langsamer als USB ist...
 
Ich könnte auch nicht mehr tun als danach zu suchen, und dazu fehlt mir die Lust.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh