Wie schnell ist WLAN im Verlgeich zu Ethernet?

Devil1978

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2006
Beiträge
319
Hi!
Mein Laptop unterstützt die WLAN Protkolle 802.11 a/b/g mit 54 MBIT/s.
Und 10/100 MBIT/s Ethernet.

Zu Hause habe ich 1000 MBIT/s Netzwerk.

Nun habe ich vor, wegen meinen Laptop ein WLAN einzurichten.

Ist das WLAN denn bedeutend langsamer, als wenn ich mein Laptop mit 100 MBIT/s im Netzwerk betreibe?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
WLAN ist immer "langsamer" bzw erreichst du damit eben weniger Mbit/s als über LAN. Das hängt von der Signalstärke, Router, NICs, der Beschaffenheit des Hauses (wieviele Wände, Material etc) und der Verschlüsselung ab. Von brutto 54Mbit/s bleiben ca so 20-25Mbit/s Mbit/s übrig!
Zum surfen mit ner 16000er absolut ausreichend aber wenn man öfter Dateien im Netwerk verschiebt wirds eben langsamer!

mfg TommyB2910
 
ja, ist bedeutend langsamer.

100mbit = abzüglich der eigenverluste durch das tcp/ip protokoll kommt man UNGEFÄHR mit 10mb/s hin.

bei 54mbit würde man schon rein theoretisch nur auf knapp 7mb/s kommen. da du aber mit den üblichen problemen wie empfangsstärke und noch mehr overhead durch fehlerhafte pakete usw. zu kämpfen hast, liegt es meist bei mir in der größenordnung von 3-4mb/s.

deutlich verstärkt wird das ganze wenn man von wlan zu wlan kopiert. da sind gut und gerne mal 1-2mb drin.

für den alltagsbetrieb reicht es mir aber, also surfen, mails, hier und da mal etwas musik vom pc auf laptop kopieren.
 
Die Zahlen sprechen für sich. 54 ist knapp die Hälfte von 100. Wobei das Werte sind, die so gut wie nie erreicht werden. Den Unterschied wirst du allerdings nur merken, wenn du große Dateien kopierst. Und da kann man auch mal ne Minute länger warten. Beim Surfen etc. wird dir nichts auffallen!
 
Habe schon des Öfteren gehört, dass man beim Onlinezocken Lag / Pingprobleme durch WLAN kriegen kann.

Wenn die Verbindung schlecht ist und die Signalstärke schwach ist, ist mir das auch einleuchtend, aber wenn alles im grünen Bereich ist, sollte man doch dadurch keine Nachteile haben oder?
 
Also das WLAN-Modul wird nur hinter einem PC versteckt sein und wird meist direkten Kontakt mit dem Laptop haben.
Also wird wahrscheinlich wenns hinkommt eine Wand dazwischen sein.
Ab und zu auch mal eine Türe.
Abstand ca. 2-4 Meter.

Wenn dann will ich nur surfen, Mails und ab zu mal was von meinem Server kopieren.
Onlinegames spiele ich sowieso nie.
Auch mal große Dateien wie 600 MB.
Aber dafür kann ich ja dann das Kabel nehmen.

Er nervt nur das 5 Meter Netzkabel vom PC Raum in mein Schlafzimmer.

Und wie sieht es mit der Downloadgeschwindigkeit vom Internet aus, wenn ich mal einen Treiber mit 20 - 40 MB downloaden will?

Ist dann auch das Kabel schneller?

Wie gesagt mein Laptop schafft nur 10/100 MBIT/s übers Kabel. Ich dagegen habe ja ein Gigabit Netzwerk.

Und gibts es denn auch WLAN-Switches, denn ich an meinen Netzwerk anschliessen kann?
Ich glaube das sind die Access-Points oder liege ich da falsch?
 
Bei Downloads aus dem Internet wirst du kein Unterschied merken!
 
Na das klingt ja schon mal sehr gut.
Und wie sieht es aus mit der aktuellen Sicherheit?
Ich wohne eher ländlich und somit denke ich nicht daß jemand mein WLAN dann knacken will.
 
Naja man sollte drauf achten, dass der WLAN-Router WPA oder noch besser WPA2 beherrscht!
Weil die WEP Verschlüsselung mittlerweile schon fast nicht mehr als Verschlüsselung bezeichnet werden kann, wegen extrem niedriger Knackzeiten.
Ansonsten kannst du ja noch diverse andere Einstellungen vornehmen, z.B. dass nur deine MAC-Adressen von deinen WLAN-Karten erlaubt sind. Oder der SSID (WLAN-Name) nicht sichtbar ist für andere etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst dir ja auch den einen Router besorgen (k.A: wie der jetzt heißt),
bei dem man mit 'ner Firmware die Leistung von 100mW auf 251mW schrauben kann :fresse:

Da haste dann keine Verbindungsprobleme :d

Bezüglich Sicherheit: nimmste einfach WPA2-PSK (a.k.a. Personal) und 'nen lustigen Schlüssel dazu.
Die "Verbindungsdaten" gibst du am Laptop ja nur einmal ein...

Das mit der MAC-Adresse und der unsichtbaren SSID ist auch gut
 
Alles klar.
Dann danke ich Euch schon mal für die Hilfe.
 
Bitte bitte :bigok:

(und das so früh am Morgen :fresse:)
 
Nur noch eine Frage:
1. Ein Access Point ist doch ein Hub oder?
2. Ich muß nur an meinem Netzwerkswitch einen Ausgang nehmen und diesen an den Eingang des Access Point anschließen.
Und konfigurieren kann ich dann den Access Point über den Browser?
3 .Kann ich denn Sicherheitsfunktionen des Access Points immer benutzen oder muß mein Laptop diese Funktionen ebenso unterstützen?
 
1. Genau Access Point, ist in der Regel ein WLAN-Hub oder WLAN-Switch (meistens die kombinierten WLAN-Router wie man sie kennt).
2. Kommt ganz auf die Geräte an, wenn sie es können, sollte es so aber funktionieren
Konfiguriert wird das ganze meistens bequem über den Browser!
3. Dein Laptop muss natürlich die gleichen Standards beherrschen wie der Access Point
 
Diese Protokolle in Sachen Sicherheit unterstützt mein Laptop: wep wpa ccx.
Ich hoffe das reicht aus?
 
kannst dir ja auch den einen Router besorgen (k.A: wie der jetzt heißt),
bei dem man mit 'ner Firmware die Leistung von 100mW auf 251mW schrauben kann :fresse:

Ist in DE aber auf 100mW oder 120mW begrenzt, mehr ist nicht erlaubt.


Das mit der MAC-Adresse und der unsichtbaren SSID ist auch gut

Aha, was soll das bringen? Das ist nur mehr Aufwand. SSID und Mac (eines zugelassenes PCs) bekommt man ohne Weiteres raus. Ich würde davon absehen.
 
Du meinst nen Linksys WRT54-GL mit der Firmware DD-WRT :P

hab davon 5 im Einsatz seit mehr als einem Jahr sind die kein einziges Mal abgeschmiert nicht so wie der Netgear und D-Link Driss
Und haben geile Pingzeiten und ne dicke Reichweite und zur Not kann man halt ne +9dbi Antenne drannschrauben

Wau Wau
 
@Jean, ja nicht erlaubt ^^
wer kontrolliert das? gesetzl. Höchstwert liegt was bei 100mW, glaub ich :d

wegen SSID und MAC Adresse, wie denn bitte?
 
tjaa... hab' unsichtbare SSID, MAC "Kontrolle" UND WPA2-PSK :fresse:

komm da mal rein (ohne Trojaner o.ä. versteht sich)
 
ist dieser gesetzliche höchstwert eigentlich generell gültig oder für die "abstrahlung" nach draussen?

überspitzt formuliert kanns dem staat doch völlig egal sein, wenn ich mit 400mW senden würde, aber z.b. durch dicke abschirmung an den hauswänden keinerlei strahlung nach aussen dringt.
 
da musste mal Google zu Rate ziehen...

Ich denke im Gesetzestext wird's schon einigermaßen genau definiert drin stehn...
 
Mein Netzwerk ist ja ein Gigabit.
Es gibt einen Access Point mit Gigabit-Anschluß.
Oder reicht mir ein Access Point mit 100 MBIT Anschluß?

Also ich habe einen Router, der das Internet in unserem Haus verteilt.
Ich selbst habe noch einen Gigabit-Switch.
Kann ich dann denn Accesspoint an meinem Switch betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder reicht mir ein Access Point mit 100 MBIT Anschluß?

Ja.


Kann ich dann denn Accesspoint an meinem Switch betreiben?

Ja


@harzer_knaller:
MAC-Filter und unsichtbare SSID trägen aber nichts zu deiner Sicherheit bei. Es ist nur größerer Konfugurationsaufwand. In dein Netzwerk kommt man nicht rein weils WPA2 ist, nicht weil du eines der o.g. Verfahren verwendest. Es ist also überflüssig, aber wenn es einer haben will kann er es gerne benutzen, darf sich nur keine Illusionen über die Sicherheit machen, denn ein Gewinn ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehe ich auch so. mit macfilter und fehlender ssid macht man sich nur unnötig arbeit. beide verfahren stellen für einen hacker keine nennenswerte hürde dar. und wenn jemand es geschafft hat, selbst wpa oder wpa2 mit gutem key zu knacken, dann hat man sich sowieso sorgen zu machen.
 
Das mit der MAC-Adresse und der unsichtbaren SSID ist auch gut
die ssid nicht zu broadcasten hat genau den gegenteiligen effekt den man erreichen will!
wegen SSID und MAC Adresse, wie denn bitte?
das sendest du (dein rechner/notebook) als broadcast beim verbindungsaufbau unverschlüsselt wenn der access point die ssid nicht broadcastet

das lustige ist, es gibt gewisse produkte die jeden ssid broadcast mitm ack beantworten
-> antwortet dieser schneller als dein eigentlicher access point (was garnicht so unwarscheinlich ist) sendest du genau demjenigen deinen pre shared key zu
-> ab diesem punkt ist deine eingesetzte verschlüsselungmethode garnichtsmehr wert und das liegt einzig allein an deiner "unsichtbaren" ssid
ist dieser gesetzliche höchstwert eigentlich generell gültig oder für die "abstrahlung" nach draussen?

überspitzt formuliert kanns dem staat doch völlig egal sein, wenn ich mit 400mW senden würde, aber z.b. durch dicke abschirmung an den hauswänden keinerlei strahlung nach aussen dringt.
der staat schützt seine bürger mit manchen gesetzen auch vor sich selbst...

du darfst kein wlan über dem gesetzlich festgesetzten höchstwert betreiben...sondergenehmigungen ausgeschlossen, wobei an eine solche in diesem bereich zu kommen als quasi unmöglich deklariert werden kann


@topic
in einem wlan wo du die vollen 54mbit verfügbar hast + wpa(2) verschlüsselung kannst du effektiv etwa ~25mbit nutzdaten übertragen
 
Zuletzt bearbeitet:
@0711:
der pre-shared key wird nie übertragen :)

der AP sendet dir über die asymetrische verschlüsselungsmethode eine aufgabe (challenge). diese musst du lösen. beispielsweise:
invertiere deinen schlüssel und hashe mir die letzten 4 buchstaben mit md5.
die lösung (response) schickst du dann dem ap. der entscheidet dann, ob du rein darfst oder nicht.


mac-filter und ssid verstecken ist, wie du bereits gesagt hast, totaler mumpitz.
die ssid wird trotzdem mit gesendet. ein gesetztes bit im wlan-frame verbietet es dem treiber, die ssid auszulesen! jetzt ratet mal, was "böse" treiber tun :d
und der mac-filter ist auch überflüssig, wenn ich sie mitloggen kann :fresse:


wpa2 gilt bisher als sicher. es ist allerdings nur sicher gegen verfälschen. es ist durchaus möglich, dass sich jemand alles mitloggt und dann in seinem privaten rechenzentrum die verschlüsselung bricht. aber da der sitzungsschlüssel zu oft gewechselt wird (innerhalb von minuten, wenn nicht sogar sekunden) kann er nur mitlesen, was mal geschehen ist. er darf aber immer noch nicht im wlan mitspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@0711:
der pre-shared key wird nie übertragen :)

der AP sendet dir über die asymetrische verschlüsselungsmethode eine aufgabe (challenge). diese musst du lösen. beispielsweise:
invertiere deinen schlüssel und hashe mir die letzten 4 buchstaben mit md5.
die lösung (response) schickst du dann dem ap. der entscheidet dann, ob du rein darfst oder nicht.
jop, hatte da was falsches im kopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja gut, wieder was gelernt.
Also lohnt MACFilter und hidden SSID nicht.
Machts eher noch schlimmer :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh