Wie kommt man an vibrationsarme HD´s ???

VeNLooP

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2008
Beiträge
1.010
bei mir steht jetzt ein HD wechsel an, und ich weiß eigentlich auch schon welche es werden soll.

2 x Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA II (WD1001FALS)

nun ist bei sämtlichen festplattentypen eine gewisse serienstreuung vorhanden, wie auch leider bei meinen jetzigen zwei verbauten.

bei der einen merkt man fast gar nicht das sie an ist, während die andere eine ziemlich intensive eigenvibration aufweist !!

obwohl mein case eine HD-entkoppelung besitzt, überträgt sich trotzdem die vibration der einen HD ---> ein brummen ist wahrnehmbar !!

nun wäre meine frage ob es evtl. einen shop gibt, der quasi gegen aufpreis "pretested" HD´s verkauft, halt welche ohne die sehr störenden vibrationen ??

es würde doch keinen sinn machen sich z.b. 5 stück zu bestellen, dann davon die zwei vibrationsärmsten zu behalten, und die anderen drei wieder zurück gehen zu lassen.

wahrscheinlich würde mir der händler einen vogel zeigen, mit sicherheit die ausgepackten HD´s nicht zurücknehmen, und ich müsste sie mit verlust auf EBAY verkloppen.

eigentlich ist es für mich völlig unverständlich, warum es die hersteller bis heute nicht geschafft haben, die einzelnen platter der festplatten so auszuwuchten, das keine vibrationen entstehen !

gibt es irgendeine vernünftige lösung für dieses problem ??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn man solche "pretested" Ware verkaufen würde käme das vermutlich mind. gleich teuer oder teurer für dich, wie wenn du wie gesagt 5 kaufst und 3 mit Verlust wieder verkaufst.

Immerhin wird die Ware ja nochmals von einem (bezahlten) Mitarbeiter getestet etc. - und das würde natürlich extra kosten.
 
Platten in Aquadrives bauen, aber die wenigsten sind gewillt so viel Geld für kaum hörbare und nicht vibrierende Platten zu bezahlen.
 
Wieso müssen's überhaupt "Black" Platten sein? Die Greens drehen langsamer, sind daher vermutlich auch leiser und immer noch schnell genug...
 
kauf dir ne platte die nur ein oder 2 platter hat (Seagate 7200.12 oder Samsung F2)
Die Seagate 7200.12 hat beeindruckende lese und schreib geschwindigkeiten und ist wirklich super leise, bei den Samsung F2 musst du einbußen bei der performance eingehen da nut 5400 U/min aber sie sind absolut leise und vibrieren nahezu garnicht.
beides sind Festplatten mit 500 GB plattern von denen nur 1 (500GB modelle) oder 2 platter (1000GB Modelle) verbaut sind, dadurch entstehen weniger vibrationen bei hoher datendichte somit schnellen lese/schreib geschwindigkeiten, lediglich bei den zugriffen sind se etwas langsamer.

Seagate 7200.12 500 GB = 14,6 ms, Max 125,5 MB/s, Min 46.9 MB/s, Average 100,4 MB/s
WD Green 750 GB = 14,7ms, Max 81,2 MB/s, Min 34,2 MB/s, Average 62,9 MB/s
Samsung F1 750 GB = 13,4ms, Max 90,0 MB/s, Min 46,3 MB/s, Avarage 74,0 MB/s
2 Jahre alte Samsung HD501LJ = 14,2ms, Max 83,9 MB/s, Min 39,1 MB/s, Avarage 64,8 MB/s

Alle am selben Controler, wobei die Seagate die system platte ist und von allen die leiseste, sogar leiser und mit weniger Vibration und zugriffsgeräusch wie die WD Green.
Bin recht begeistert von der laufruhe und der leistung der Seagate.

PS: Die Seagate ist auch die kühlste Platte von allen und weißt eine geringere Bauhöhe auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
es sollten schon 7200er hd´s sein, aber keine SEAGATE´s ---> kein AAM !!

SAMSUNG´s kommen bei mir auch nicht in frage, da ich nur schlechte erfahrungen mit den HD´s gemacht habe !

ist es generell so das hd´s mit zwei plattern ohne vibrationen sind, oder ist nur die wahrscheinlichkeit viel niedriger eine mit schüttelfrost zu erwischen ??

eigentlich müsste WD doch zeitnah eine 1TB HD mit zwei plattern rausbringen, gibt es evtl. schon eine info dazu ??

die methode - 5 x kaufen ---> 2 x behalten ---> 3 x EBAY = ziemlich assi ---> mach ich nicht !!

es ist eine echte sauerei, das man sich im jahr 2009 noch mit solchen problemen rumplagen muss !!

wird doch mal langsam zeit, das die SSD´s in bezahlbare bereiche kommen !!
 
Wie bezahlbar sollen sie denn werden? Saugute SSDs für 160 Euro/32GB ist mehr als bezahlbar (finde ich^^).
 
Wie bezahlbar sollen sie denn werden? Saugute SSDs für 160 Euro/32GB ist mehr als bezahlbar (finde ich^^).

für´s BS & ein paar apps mögen die 32GB ausreichend sein, nur ich benötige da schon ein wenig mehr !! :d

mit bezahlbar meine ich so ca. 500,-€ für 1TB ---> im jahr 2015 (vieleicht) ???
 
hm... mal doof frag... was bringt dir AAM bei einer platte die du so oder so nicht hörst??
Oder anders gefragt... warum eine platte holendie zwar AAM beherscht die du aber erst durch AAM halbwegs ruhig bekommst auf kosten der performance?
Also wenn ich eine platte hab die so leise wie dei Seagate 7200.12 ist dann pfeif ich auf AAM weil ichs eh nicht benötige ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
saegates sind auch wackelpudding-genossen, dazu kommt noch das lese/schreibkopf-geklacker, NEIN DANKE !!

für mich persönlich gibt es zu WD keine alternative, nur muß man leider auch da glück haben, um eine ohne vibrationen zu erwischen !
 
na jut dann kann ich dir auch nicht helfen, ich kann dir nur so viel sagen das die Seagate 7200.12 durchweg als leise bewertet werden, auch von einem lese/schreibkopf geklacker kann ich nicht berichten (und ich bin da sehr kritisch, die WD Green nervt mich in diesem zusammenhang doch sehr) aber gut dann bleib mal bei der Caviar, sowas wie pretestet gibts da aber nicht, da musst halt dann auf gut glück kaufen.
 
Was hast du gegen samsung ? Ich hab nur samsung platten. Zuletzt hab ich eine F1 eingebaut. Die super. Absolut laufruhig kaum vibrationen und zudem noch gut gekühlt. Eine SSD ist aber das beste was du überhaupt machen kannst. Weil da hast du derartige problem nicht.

Vibrationen sind bei HDDs bauartbedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vibrationen sind bei HDDs bauartbedingt.

tja, das ist eben das problem mit der serienstreuung !! :mad:

ich wäre bereit 20-30% mehr zu bezahlen, wenn ich dafür absolut vibrationsfreie HD´s bekommen würde !!

das es so etwas in der richtung noch nicht gibt, ist völlig unverständlich für mich !!

oder bin ich etwa der einzigste, der "nicht-vibrierende" HD´s benötigt ?? ;)
 
Einfach weil nur 20-30% von den 50-100€ die ein HDD kostet sicher nicht reichen um nen Mitarbeiter dafür zu bezahlen.

Außerdem: Wer würde dann überhaupt noch dort einkaufen, wenn die "normalen" Käufer schlechtere Chancen als anderswo haben eine nichtvibrierende Platte zu kriegen? Und wenn jeder den Aufpreis zahlt - wohin mit den stärker vibrierenden Platten?
 
Im grunde genommen versteh ich VeNLooP eh nicht. SSD rein und fertig.

Meine HDDs in vollstädig vom gehäuse entkoppelt. Somit hab ich gar eine vibrationen oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
die hersteller selbst sollten endlich HD´s ohne vibrationen herstellen !!

und es soll mir ja keiner erzählen, das dies technisch nicht möglich wäre.

der herstellungsprozess wäre dadurch natürlich etwas teurer, aber wie ich schon einmal erwähnt habe, ich wäre bereit diesen aufpreis zu bezahlen !!

die kombination ---> 2 x WD 1TB green 5400rpm als RAID verbund = datengrab + 128GB SSD für´s system wird mir immer sympatischer !!
 
In einer HDD sind eine vielzahl von beweglichen teil. Spindelmotor die armmechanik usw. Somit hat man auch eine gewisse gräuschkulisse.
 
Wieso müssen's überhaupt "Black" Platten sein? Die Greens drehen langsamer, sind daher vermutlich auch leiser und immer noch schnell genug...
Leiser ja (Laufgeräusch/Zugriffe), vibrieren aber genau so wie 7200er. Manche stärker, manche schwächer. Habe selbst schon insgesamt 5 Stück (EACS/3-Platter) verbaut/in der Hand gehabt.

Man glaubt es kaum, aber die vibrationsärmsten Festplatten (im Leerlauf), die ich bis jetzt je hatte, waren die Raptoren. Bei 10000/min ist eine besondere Feinwuchtung wohl obligatorisch.
 
Leiser ja (Laufgeräusch/Zugriffe), vibrieren aber genau so wie 7200er. Manche stärker, manche schwächer. Habe selbst schon insgesamt 5 Stück (EACS/3-Platter) verbaut/in der Hand gehabt.

Man glaubt es kaum, aber die vibrationsärmsten Festplatten (im Leerlauf), die ich bis jetzt je hatte, waren die Raptoren. Bei 10000/min ist eine besondere Feinwuchtung wohl obligatorisch.

du hast mir gerade einen großen strich durch meine planung gemacht !! :heul:

ich werde wohl, so assig es auch wohl sein mag, um die methode 5 x kaufen - 2 x behalten - 3 x FAG oder EBAY nicht rumkommen !! :wall:

eine echt festgefahrene situation für mich !!! :mad:
 
Du plenkst... (http://de.wikipedia.org/wiki/Plenk)

Und sowas wäre vielleicht möglich aber kostet dann auch entsprechend. Bei Preisen um 10cent/GB oder weniger muss man eben damit leben, dass das gebotene Produkt eben entsprechend ist.
 
Richtig, wenn man die Platte in eine Dämmbox steckt und zusätzlich entkoppelt ist sie auch leise. Kostet natürlich etwas mehr, aber für die Preise (besser gesagt BILLIGES Massenprodukt) kann man halt auch nicht mehr erwarten.

PS: Meine bisher am Stärksten vibrierende Platte war eine Samsung mit 5400upm - so 2003 oder 2004 gekauft mit 160GB. Selbst SCSI-Platten mit 10kupm vibrierten WESENTLICH weniger...
 
ich meine das festplatte seit 2003 flüssigkeitsgelagert sind.
 
Richtig, wenn man die Platte in eine Dämmbox steckt und zusätzlich entkoppelt ist sie auch leise. Kostet natürlich etwas mehr, aber für die Preise (besser gesagt BILLIGES Massenprodukt) kann man halt auch nicht mehr erwarten.

PS: Meine bisher am Stärksten vibrierende Platte war eine Samsung mit 5400upm - so 2003 oder 2004 gekauft mit 160GB. Selbst SCSI-Platten mit 10kupm vibrierten WESENTLICH weniger...

die HD´s werden in meinem case etwas mit 4 gummis pro sata-hotswap-slot entkoppelt, nur reicht das eben nicht bei manchen radaubrüdern !! :(

eine zusätzliche dämmbox etc. würde leider nicht wirklich optisch in mein case passen, und außerdem habe ich sowieso nur noch ein 5.25" slot frei !!

die 160er von samsung kenne ich noch gut ---> habe sie damals gleich gegen eine seagate ohne AAM getauscht. (war ein einmaliges SAMSUNG experiment!!)

die seagate hat zwar nicht vibriert, dafür hat sie aber sehr laute und unangenehme zugriffsgeräusche von sich gegeben !! :stupid:
 
Zeiten ändern sich. Wie gesagt die F1 die ich hab ist sehr laufruhig schnell und kühl.
 
also wie gesagt, meine Seagate 7200.12 hat keine sonderlich lauten zugriffs geräusche, eher noch geringer als bei den eh schon sehr leisen Samsung F1 platten die ich habe und um welten geringere als bei meiner WD Green.
Du kannst doch aber auch nicht von erfahrungen ausgehen die du vor 4-5 jahren gemacht hast.
 
die hersteller selbst sollten endlich HD´s ohne vibrationen herstellen !!

und es soll mir ja keiner erzählen, das dies technisch nicht möglich wäre.

Es ist nicht möglich.
Konstruktiv und materialtechnisch kannst du das Vibrieren reduzieren, mehr aber nicht.
 
also wie gesagt, meine Seagate 7200.12 hat keine sonderlich lauten zugriffs geräusche, eher noch geringer als bei den eh schon sehr leisen Samsung F1 platten die ich habe und um welten geringere als bei meiner WD Green.
Du kannst doch aber auch nicht von erfahrungen ausgehen die du vor 4-5 jahren gemacht hast.

legst du für diese aussage deine hand in´s feuer ?? ;)

wenn ich mir auf deine empfehlung hin die 7200.12 zulege, und es stellt sich heraus das die seagates in sachen vibration & zugriffsgeräusche meine jetzigen WD´s (negativ) übertreffen ---> was dann ?? :shot:

hat seagate nun ein eigenes AAM tool für seine hd´s, oder wie werden die zugriffsgeräusche minimiert ??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh