Gurkengraeber
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.03.2005
- Beiträge
- 12.086
- Ort
- Düsseldorf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-12700K
- Mainboard
- Asus Prime Z690-A
- Kühler
- Thermalright Frozen Warframe 280 White
- Speicher
- 48GB G.Skill Trident Z5 RGB White DDR5-7600 CL32 @ 6600MT/s
- Grafikprozessor
- Asus ROG Astral GeForce RTX 5090 White OC
- Display
- Samsung Odyssey G7A LS28AG700NUXEN
- SSD
- M.2 1TB Crucial P5 & M.2 2TB Samsung Evo 970 Plus
- Soundkarte
- KEF LSX II (DAC)
- Gehäuse
- NZXT H7 Flow White
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-1300 ATX3.1
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
Wenn man sich bei Geizhals die Verfügbarkeit von DDR5 RAM anschaut, wird man bei den 32GB+ Kits zu 90% G.Skill finden, insbesondere bei den höheren Geschwindigkeiten. Ich bin ja eher so der Crucial, in zweiter Linie Corsair Fan, daher fiel mir das auf. Da ja eigentlich alle auf die gleichen Module von Samsung, Hynix oder Micron zugreifen müssen, wunderte mich das ein wenig. Insbesondere Micron hätte ja bereits ein breites Portfolio an den Start bringen können. Hat da jemand Hintergründe?