Ich habe noch nie gesehen, dass die UAC ein PW verlangt hätte. Wenn das so wäre, würde ich ja nicht auf den cmd-Umweg zurückgreifen.
Muss ich den Administrator Account dafür extra anlegen? Oder wie krieg ich Win7/Vista dazu, dass mich die UAC nach einem PW fragt?!
schlicht mit einem normalen benutzer (nicht in der admingruppe) arbeiten und schon bekommst du eine abfrage für einen benutzer mit adminrechten wenn solche rechte erforderlich sind...den solltest du natürlich haben bzw den built in vorher aktiviert haben und idealerweise natürlich ein passwort für jenen gesetzt haben...
Das hab ich schon gelesen, finde ich auch sinnvoll. Nur wollt ich damit nur belegen, dass der Schutz, den sich manche User hier so erhoffen, nicht eintrifft. Das hat der Kerl von MS ja gesagt. Es soll nicht vor irgendwas schützen, sondern es soll nerven, damit sich die Programmierer Gedanken um deren programmierung machen sollen.
Oder hab ich was überlesen?
es ist nicht von der hand zu weisen dass auch mit adminaccount ein großteil der schadsoftware an uac scheitert die erweiterte rechte benötigen - bei 7 allerdings nur bezogen auf die "höchste" stufe
ms hat hier einen mittelweg zwischen ideal und usability gewählt, eben dass der user für aktionen mit erhöhten rechten durch das eingeschränkte security token von uac erst in einer gesicherten umgebung das ja geben muss... (laut cross klicken user nicht einfach immer ja, wenn wir bei dem herren grad sind)
Nun sehe ich durchaus dass ms weiterhin den fehler begeht den ersten user in die admingruppe zu packen und ihn nur durch ein sec token beschneidet usw.
Nur wie hoch wäre die akzeptanz wenn die user standardmässig für "erhöhte" rechte ein passwort eingeben müssten? Wohl noch weit niedriger als mit dem jetztigen kompromiss aus usability und sicherheit - idealzustand ist aber weiterhin als normaler benutzer zu arbeiten, keine frage und hier kommt dann auch deine geforderte passwortabfrage
Darüberhinaus gibt es sehr gute alte Software, die ich weiterhin benutzen will.
software die einen uac prompt hervorruft ist schlecht geschrieben und hält sich nicht an systemstandards die mindestens seit nt4 nahezu ungeändert sind...
UAC nervt. Ich weiss ja, was ich ausführe, und jeder sollte sich vor dem Ausführen von Software überlegen, was er da eigentlich macht, und nicht blind auf UAC, MS, oder Antivirensoftware vertrauen.
in der regel bekommt man software dazu ohne uac prompt zu starten...ohne diese in der funktion einzuschränken, nur muss man dazu eben rechte anpassen (ob nun filesystem, reg oder sonstwo). Das hat eigentlich recht wenig mit vertrauen zu tun, es geht schlicht darum dass ein uac prompt bedeutet dass ein anwenderprogramm in systemweiten/-nahen pfaden/funktionen rumfuhrwerkt wo ein anwenderprogramm in aller regel nichts zu suchen hat.
MS erzieht die entwickler lediglich dazu nicht weiter so zu programmieren wie unter dos, was bis win vista eigentlich keine seltenheit war