Wie ist die Performance einer internen Grafikeinheit zu einer Grafikkarte?

Landungsklappe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2013
Beiträge
409
Ort
Chemnitz/Sachsen
Da ich im Moment meinen PC neu aufbauen und die Grafikkarte evtl. nicht wieder einbauen möchte, interessiert mich ein Vergleich zwischen einer internen Grafikeinheit der CPU, zu einer Grafikkarte. Ich werde die i7 4790K CPU verbauen und habe im Moment die Gigabyte Radeon HD 7870 GHz Edition OC, 2GB GDDR5 in meinem System. Da ich aber mit meinem PC absolut nicht spiele, liegt meiner Meinung nach, die Grafikkarte stets brach im System. Meine Anwendungen belaufen sich auf die Bildbearbeitung, Web Design und Office. Wie wäre denn der Vergleich, der internen zu einer externen Grafikleistung zu sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da reicht die interne GPU der CPU. Damit lassen sich sogar das eine oder andere Spiel zocken, sofern man auf unteren bis mitteleren Einstellungen bleibt.
 
Jup... Wenn man nicht zockt ist die interne gpu vollkommen ausreichend in deinem Fall. Für die Grafikkarte kriegst sogar noch um die 100 Euro beim Verkauf.
 
Welche Auflösung willst du denn fahren?
Ggf. sogar Multimonior Betrieb?


Ich habe jüngst auf der Arbeit ein paar LG 34UM95 Monitore aufgestellt. Das geht mit der Intel IGP zwar ganz brauchbar über DP, aber 100% fluffig ist es leider irgendwie nicht. Das kleinere Modell mit 2560x1080er Auflösung geht besser von der Hand als das größere Modell mit 3440x1440er Auflösung. Da sich in den Workstations AMD FirePro V3900 Karten befinden (was das Profi-Gegenstück der schon betagten HD6570 ist), viel mir auf, das mit einer dGPU das Arbeiten auch in der großen Auflösung völlig ruckelfrei und stotterfrei funktioniert. Das gleiche gilt für kleinst NV GPU Modelle ala GT630.
Mit dem i7-4790K bist du aber aktuell ganz oben im Regal bei Intels IGP Lösungen für den Desktopmarkt. Mehr wird erst mit dem Nachfolger von Haswell (Refresh) kommen. Wann? Ist noch nicht 100% raus. Es kristalisieren sich aber Gerüchte raus, das die Broadwell-K CPUs auch auf S1150 Boards der heutigen Generation laufen könnten.

Aber grundsätzlich schließe ich mich den Ausführungen an, für reines Office reicht die IGP völlig aus, da idR sowieso keine GPU Leistung notwendig ist.


PS: mir stellt sich aber eher die Frage, warum du das System aus deiner Sysinfo (i7-3770K) gegen einen i7-4790K tauschen willst?
Der Leistungszuwachs liegt nicht gerade auf sehr hohem Level ;)
 
Für ne 7870 würde ich keine 100,- mehr zahlen bei dem Preisverfall in der letzten Zeit ^^
 
Welche Auflösung willst du denn fahren?
Ggf. sogar Multimonior Betrieb?

PS: mir stellt sich aber eher die Frage, warum du das System aus deiner Sysinfo (i7-3770K) gegen einen i7-4790K tauschen willst?
Der Leistungszuwachs liegt nicht gerade auf sehr hohem Level ;)
Einen Monitortausch erwäge ich in absehbarer Zeit auch noch. Mit der Auflösung habe ich mich noch nicht so festgelegt. eine 2100x1200ter sollte es aber schon sein. Viel höher benötige ich dann aber auch nicht wirklich. Einen Multimonior Betrieb habe ich nicht vor und benötige ich auch nicht.

Ich möchte mein System, immer auf dem Stand halten, in dem es nicht so hinterher hinkt. Im neuen System soll unter anderem eine xp941 512 GB zum Einsatz kommen. Auf dieser soll das BS und meine Arbeitsprogramme laufen. So habe ich die maximale Performance erreicht und komme die nächsten 2 Jahre hin. Mein altes System wird in einzelteilen verkauft und der Preisverfall, dürfte im Moment noch nicht soo groß sein. Ich suche dann noch einen guten Monitor in 24 Zoll. Das wird aber erst im Nachgang angegangen.
 
Für mich persönlich ist das rausgeworfenes Geld ;)
Auch das mit der M.2 SSD. Die kann auch nicht sooo viel mehr wie ne herkömmliche SATA SSD an nem anständigen 6G Port. Für das, was du dir da an Geld sparst, kannst du dir bei nächsten mal ne Ecke mehr Performance kaufen, wenn mal die Leistung knapp wird.
Auch würde ich nun den i7-3770 nicht unbedingt als "alt" ansehen. Ich sitze hier atm noch auf nem i7-2600K und der langt für normale Aufgaben spielend aus. Einzig bei Volllastszenarien wünsche ich mir mehr Leistung. Ein i7-5960X wird bei mir irgendwann folgen, aktuell stört mich noch etwas die maue Verfügbarkeit von brauchbaren Boards :fresse:

Vor allem was maximale Performance angeht. Was will man denn bitte mit sequenziellen Transfer-Datenraten von weit über 500MB/sec? Die bekommst du nie und nimmer aus dem PC raus. 10GBE Netzwerk wird der Otto Normalo Bürger kaum Zuhause haben. Vor allem nicht für mehrere Devices. Und über 1GBE geht imho nur max. 125MB/sec. Das packt dir jede handelsübliche HDD.
SSDs als Datengrab zu nutzen ist auch irgendwie ziemlich rausgeschmissenes Geld, da das Preis/GB Verhältnis immernoch ziemlich übel ausschaut... Es bleiben also auf der Pro Seite für eine M.2 SSD einzig die (scheinbar) etwas besseren Latenzen und Zugriffszeiten. Ob man das allerdings überhaupt spürt? Geschweige denn, ob sich der Aufpreis da überhaupt lohnt?
Ich sitze hier auf einer erst jüngst erworbenen M500 mit 240GB -> und das geht imho genau so fluffig von der Hand (rein vom Gefühl her), wie so ne M.2 SSD oder ein fettes SSD Storage aus dem Serverbereich mit 48 Enterpreise SSDs über 16GBit/sec FC Anbindung und sattem Cache.

Ganz ehrlich, wenn ich du wäre, würde ich die Hütte so stehen lassen, wie du sie hast. Wenn du unbedingt die GPU loswerden willst, dann reiß diese raus, das Z77 mit dem i7 bei dir kann auch über die Intel IGP Bild rauskloppen... Da kannst du dir schonmal ein Bild davon machen, wie sich das "anfühlt" und ob dir das so ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Auflösung willst du denn fahren?
Ggf. sogar Multimonior Betrieb?

Es kristalisieren sich aber Gerüchte raus, das die Broadwell-K CPUs auch auf S1150 Boards der heutigen Generation laufen könnten.

Echt? das wäre natürlich eine tolle Sache!
 
Echt? das wäre natürlich eine tolle Sache!

100% Handfestes gibts da zwar nicht, aber Broadwell-K soll gerüchten zur Folge immernoch diese integrierte Spannungsversorgung (analog Haswell) haben, Skylake hingegen nicht mehr...
Es liegt da aus meiner Sicht auf der Hand, dass Broadwell-K somit auf den aktuellen Z97 Boards wenigstens laufen wird ;) Und Intel wird wohl kaum für diesen Zwischenschritt nochmal ne neue Generation Chipsätze rausbringen. Und wenn doch, dann wohl sicher nicht als zwingendes muss...
 
Danke für die Info.
 
Mehr wird erst mit dem Nachfolger von Haswell (Refresh) kommen. Wann? Ist noch nicht 100% raus. Es kristalisieren sich aber Gerüchte raus, das die Broadwell-K CPUs auch auf S1150 Boards der heutigen Generation laufen könnten.


Haswell refresh gibt es schon längst. Als nächstes kommt Skylake-S und Broadwell-K, wahrscheinlich in Q3 2015.
 
Haswell refresh gibt es schon längst.

Was meinst du warum das "Refresh" da in klammern dahinter steht?
Zumal mit dem Haswell Refresh sich in Sachen GPU Performance sogut wie gar nix bewegt hat bei Intel... Also bleibt es bei der Aussage mit Broadwell-K. Wann der kommt, steht aktuell in den Sternen. Man munkelt zwischen Q2 und Q3. Ob es stimmt? Abwarten...
 
Der Nachfolger von Haswell refresh ist Skylake-S. Als Nachfolger für Devil's Canyon (oder allgemein Haswell-K) kommt Broadwell-K. Beide sind realistisch gesehen nicht vor Q3 2015 zu erwarten.

Haswell refresh hat ja auch auch die gleiche GPU. Das war nur eine leichte CPU Takt Steigerung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh