Wie berechnet sich der ram-takt?

santa clause

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2007
Beiträge
546
Ort
Ostfriesland :)
also ich bin gerade dabei ein programm zu schreiben, welches verschiedene frequenzen im pc berechnet und vor allem beim ocen helfen soll.

leider weiss ich nicht, wie sich der ram-takt berechnet, bzw sagt jeder etwas anderes...
auf einer seite habe ich gesehen, dass sich der ram teiler aus dem cpu-standarttakt geteilt durch ram takt, bzw der
ram takt dann aus referenztakt mal ram-teiler berechnet. jedoch meint wie schon gesagt, jeder etwas anderes und deshalb wollte das ganze mal von euch hören :confused:

edit:
gibt es in der hinsicht einen unterschied zwischen ddr1 und ddr2?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
FSB mal 2 = Ramtakt (sofern der Ramteiler so eingestellt ist).
Ein anderer Ramteiler hat auch einen anderern Ramtakt zur Folge.

Kein Unterschied in der Hinsicht zwischen DDR1 und DDR2.

Noch Fragen ? ;)
 
Ich glaube ihr redet aneinander vorbei!
santa redet vom K8 und Koffein von Intel :bigok:

Also du berechnest den Ram-Takt beim K8 indem du den Prozessortakt (z.B. 2000 Mhz) durch den entsprechenden "Realtakt"-Ram-Teiler teilst (z.B. 400 Mhz bei DDR2 800).
Da bekommst du dann meist eine Kommazahl raus (wenn nicht, dann nimmste die wie sie ist). Die musst du dann aufrunden, weil der K8 keine halben Ram-Teiler kennt. Dann nimmst du den tatsächlichen CPU-Takt (z.B. mit oc 2400 Mhz) und teilst das durch die (gerundete) Zahl, in diesem Fall 5. Da kommt dann der oc'te Ram-Takt raus: 480 Mhz (DDR2 960).
Es kann auch vorkommen, dass CPUs von Haus aus mit nem schiefen Ram-Takt arbeiten, z.B. 372Mhz RAM bei 800er Teiler und einer 2,6 ghz CPU!
 
ja ich rede vom k8, sry, hätte ich erwähnen sollen

...aber dann kann man den ram ja nie höher als den eingestellten ramtakt laufen oder wie ist das??
weil wenn die cpu höher getaktet wird, dann wird ja auch der teiler vergrössert und man kommt bei eingestellten 400mhz-teiler ja auch nie über 400?!?!? Oo
sorry, bin grad i-wie verwirrt...
 
also, beim k8 laeuffts wie folgt.

du hast den referenztakt, der oft fsb genannt wird obwohl es eigentlich nicht mehr wirklich ein fsb ist :d
und dann hast du speicherteiler die von dem referenztakt, den 200mhz, abgehen.

referenztakt/speichertakt
200/100 (=ddr200)
200/180 (=ddr360)
200/250 (=ddr500)
etc
etc

es gehen je nach cpu revision mal mehr oder weniger speicherteiler, dann kommt es auch noch drauf an ob die im bios richtig unterstuetzt werden...
probieren geht ueber studieren ;)

so, und den fsb/referenztakt kannst du ja veraendern, wenn du zb den speicherteiler 200/100 benutzt und den fsb auf 220 setzt dann wird der speichertakt bei 110mhz liegen :)

es handelt sich also um einen 2:1 speicherteiler.
die meisten k8 cpus und boards koennen was den fsb angeht bis auf 300 gehen, die besten schaffen sogar 500 :d

dabei nur 2 dinge beachten.
mit dem fsb erhoeht man auch den cpu takt und den systembustakt.

systembus aka htt:
der fsb wird mit dem htt multiplikator multipliziert um den systembus zu takten. der laeufft normalerweise mit 1000mhz effektiv, also dem referenztakt, 200mhz, mal dem 5x htt multiplikator. wenn du den fsb erhoehst dann erheoht sich der systembustakt, und die meisten mainboards schaffen nicht mehr als 1300, um sicher zu gehen setz den multiplkator also auf 3, dann laeufft der systembus selbst mit einem fsb von 300 noch bei unter 1000mhz, 3x300=900mhz.

CPU
der cpu takt errechnet sich aus cpu multiplikator und fsb, wenn du den fsb hochtaktest geht also auch der cpu takt hoch, also lieber den multi runter setzen es sei denn du willst auch die cpu uebertakten.

wenn du weisst welchen cpu takt du willst, welchen speichertakt du willst, dann kannst du leicht ausrechnen welchen fsb mit welchem speicherteiler und welchem cpu und htt multiplikator du brauchst. wenn du fragen dazu hast sag bescheid :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh