Western Digital oder Seagate? HILFE!

Demochen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2007
Beiträge
15
Hallo Zusammen, :wink:

Ich bin auf der Suche nach einer guten Festplatte. Zu erwähnen ist dass ich kein RAID verwenden will.

Zur Auswahl stehen (Seagate):
Seagate Barracuda ES 250GB - 500GB 16MB SATA II (5 JAHRE GARANTIE)

Western Digital (RAID EDITITON):
Western Digital Caviar RE 250GB - 500 GB SATA II (5 JAHRE GARANTIE)

Western Digital:
Western Digital Caviar SE16 250GB - 500 GB SATA II (3 JAHRE GARANTIE)

An diesen 3 Plattenversionen bin ich interessiert. Daraus stellen sich mir 3 Fragen:

1) Was ist im allgemeinen besser Seagate oder oder WD?

2) Was ist der Unterschied zwischen den WD (RAID EDITION) und den normalen WD Platten? --> ausser die 5 Jahres Garantie und dass sie auf 24/7 ausgelegt sind.

3) Kann ich die WD (RAID EDITION) auch problemlos ohne RAID betreiben oder bekomme ich da Probleme?

Wichtig ist mir im allgemeinen eine lange Laufzeit ( wem nicht :p ) und eine möglichst lange Garantie (z.B. 5 Jahre).
Würde die WD (RAID EDITION) problemlos ohne RAID laufen, keine Performanceeinbusen usw., tendiere ich natürlich dann zu diesen Platten, aufgrund der Auslegung auf 24/7 und der tollen 5 Jahre Garantie.

Oder vielleicht doch eine Seagate ?!?!?!?!? HILFEEEEE :heul:

Schon im voraus vielen Dank :hail:

Mfg
Demochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Was ist im allgemeinen besser Seagate oder oder WD?

Die Seagate ist etwas lauter im Zugriff und hat immer 5 Jahre Garantie. Von der Geschwindigkeit her geben die sich wahrscheinlich nicht viel. Wahrscheinlich ist die Seagate minimal flotter.

2) Was ist der Unterschied zwischen den WD (RAID EDITION) und den normalen WD Platten? --> ausser die 5 Jahres Garantie und dass sie auf 24/7 ausgelegt sind.

Du sagst es schon. Die RE und RE2-Serie ist für höhere Zuverlässigkeit und den anspruchsvollen Dauerbetrieb ausgelegt. Die Hersteller erreichen in der Regel das durch höherwertige Komponenten als in den normalen Desktop-Platten, machen meinen aber auch beide Laufwerke unterschieden sich nur in ihrer Firmware.

3) Kann ich die WD (RAID EDITION) auch problemlos ohne RAID betreiben oder bekomme ich da Probleme?

Viele meinen, dass die RE und RE2 durch ihre verkürzte Fehlerkorrektur als Single Drive Probleme macht. Laut WD ist sind diese HDDs aber auch optimal für "Dokument-/Bildverwaltung" und "Audio-/Videoanwendungen" geeignet - und da setzt man nicht zwingend auf RAID.

Meine Meinung: Die HDDs sind als Single Drive ebenfalls sehr gut einsetzbar. Ich habe noch nicht von diesbezüglichen Ausfällen gehört.
 
Hallo Zusammen, :wink:

Ich bin auf der Suche nach einer guten Festplatte. Zu erwähnen ist dass ich kein RAID verwenden will.

Zur Auswahl stehen (Seagate):
Seagate Barracuda ES 250GB - 500GB 16MB SATA II (5 JAHRE GARANTIE)

Western Digital (RAID EDITITON):
Western Digital Caviar RE 250GB - 500 GB SATA II (5 JAHRE GARANTIE)

Western Digital:
Western Digital Caviar SE16 250GB - 500 GB SATA II (3 JAHRE GARANTIE)

An diesen 3 Plattenversionen bin ich interessiert. Daraus stellen sich mir 3 Fragen:

1) Was ist im allgemeinen besser Seagate oder oder WD?

2) Was ist der Unterschied zwischen den WD (RAID EDITION) und den normalen WD Platten? --> ausser die 5 Jahres Garantie und dass sie auf 24/7 ausgelegt sind.

3) Kann ich die WD (RAID EDITION) auch problemlos ohne RAID betreiben oder bekomme ich da Probleme?

Wichtig ist mir im allgemeinen eine lange Laufzeit ( wem nicht :p ) und eine möglichst lange Garantie (z.B. 5 Jahre).
Würde die WD (RAID EDITION) problemlos ohne RAID laufen, keine Performanceeinbusen usw., tendiere ich natürlich dann zu diesen Platten, aufgrund der Auslegung auf 24/7 und der tollen 5 Jahre Garantie.

Oder vielleicht doch eine Seagate ?!?!?!?!? HILFEEEEE :heul:

Schon im voraus vielen Dank :hail:

Mfg
Demochen

die seagates sind durchwegs langsamer als vergleichbare WDs
haltbarkeit is egal - da sind beide hersteller top
wenn ich nur daten zu lagern hätte würde ich eine seagate nehmen

die Raid Editions von WD sind nur für den einsatz an echten Raid Controllern gedacht und nicht für den Single Betrieb da das Error Recovery abgespeckt ist - (TLER - time limited error recovery)
d.h. wenn eine platte auf einen fehler läuft dann versucht sich nicht mehr den wiederherzustellen sondern lasst den raidcontroller das managen (würde sie ewig reparieren versuchen dropt der raidcontroller die platte nämlich aus dem array weil sie nicht mehr antwortet)

die SE16 reihe is imho die neueste mit ner hohen Datendichte -> weniger platter -> leise/kühl (hole mir heute übrigens 2 SE16 mit 400gb)

(ah grad gesehen dass nicht alle SE16 neu sind)

Die Seagate ist etwas lauter im Zugriff und hat immer 5 Jahre Garantie. Von der Geschwindigkeit her geben die sich wahrscheinlich nicht viel. Wahrscheinlich ist die Seagate minimal flotter.



Du sagst es schon. Die RE und RE2-Serie ist für höhere Zuverlässigkeit und den anspruchsvollen Dauerbetrieb ausgelegt. Die Hersteller erreichen in der Regel das durch höherwertige Komponenten als in den normalen Desktop-Platten, machen meinen aber auch beide Laufwerke unterschieden sich nur in ihrer Firmware.



Viele meinen, dass die RE und RE2 durch ihre verkürzte Fehlerkorrektur als Single Drive Probleme macht. Laut WD ist sind diese HDDs aber auch optimal für "Dokument-/Bildverwaltung" und "Audio-/Videoanwendungen" geeignet - und da setzt man nicht zwingend auf RAID.

Meine Meinung: Die HDDs sind als Single Drive ebenfalls sehr gut einsetzbar. Ich habe noch nicht von diesbezüglichen Ausfällen gehört.

geh mal auf wdc.com und drück auf "desktop platten" - da wird die RE nicht angeboten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die seagates sind durchwegs langsamer als vergleichbare WDs

Interessante Behauptung. Meine Seagate 7200.10 ist rund 5 MByte/s beim Lesen bzw. 1 ms im Zugriff schneller als die WD RE2. Den Unterschied merkt man aber nicht.

die Raid Editions von WD sind nur für den einsatz an echten Raid Controllern gedacht und nicht für den Single Betrieb da das Error Recovery abgespeckt ist - (TLER - time limited error recovery)
d.h. wenn eine platte auf einen fehler läuft dann versucht sich nicht mehr den wiederherzustellen sondern lasst den raidcontroller das managen (würde sie ewig reparieren versuchen dropt der raidcontroller die platte nämlich aus dem array weil sie nicht mehr antwortet)

Gleiches gilt für die Raptor-Platten auch. Trotzdem laufen die bei diversen Leuten seit Jahren 1a auch als Single-Drives. Es steht außerdem nirgendwo, dass sie nicht fehlerfrei als Single-Drives laufen würden. Sie sind eben nur besonders für RAID-Systeme optimiert.

geh mal auf wdc.com und drück auf "desktop platten" - da wird die RE nicht angeboten ;)

Dann ist die normale Raptor nach diesem Kriterium wohl auch nicht für Desktops "geeignet". :d
 
Vielen Dank an alle für euere antworten.
Nutzt jemand von euch eine WD RE1 oder 2 im Single Drive Modus?

@icebeer
"Viele meinen, dass die RE und RE2 durch ihre verkürzte Fehlerkorrektur als Single Drive Probleme macht. Laut WD ist sind diese HDDs aber auch optimal für "Dokument-/Bildverwaltung" und "Audio-/Videoanwendungen" geeignet - und da setzt man nicht zwingend auf RAID."

Wie sieht es hierbei mit spielen aus? Kann man die RE(1 oder 2) 1:1 mit einer normalen WD SE16 vergleichen nur dass die RE auf 24/7 ausgelegt ist und zu dem noch 5 Jahre Garantie hat?
Wenn ja hat WD einen neuen Kunden :p
Wenn nicht würde ich doch eher zu Seagate tendieren da bei allen Modellen die 5 Jahre Garantie gelten. (bei WD SE16 nur 3 Jahre)

Vielen Dank nochmals

Mfg
Demochen
 
Interessante Behauptung. Meine Seagate 7200.10 ist rund 5 MByte/s beim Lesen bzw. 1 ms im Zugriff schneller als die WD RE2. Den Unterschied merkt man aber nicht.

bei low level benchmarks sind seagate platten meistens nicht übel das stimmt, allerdings sind sie dann im echten einsatz (sprich mit filesystem drauf, games laden, usw...) langsamer - und zwar oft brachial viel!

siehe hier - die 750er seagate gegen eine wd

http://storagereview.com/WD7500AAKS.sr?page=0,3

Gleiches gilt für die Raptor-Platten auch. Trotzdem laufen die bei diversen Leuten seit Jahren 1a auch als Single-Drives. Es steht außerdem nirgendwo, dass sie nicht fehlerfrei als Single-Drives laufen würden. Sie sind eben nur besonders für RAID-Systeme optimiert.

falsch
TLER ist bei den raptoren standardmäßig abgeschalten - man kann es mit dem tool WDTLER aber einschalten wenn man es benötigt (man bekommt das tool über den wdc support)

Dann ist die normale Raptor nach diesem Kriterium wohl auch nicht für Desktops "geeignet". :d

ebenfalls falsch - die raptor x ist bei den desktopplatten gelistet (wie es auch die alten raptoren vor der x waren ;) )
ausserdem - geeignet sind REs auch für desktop pcs - das is klar - aber nur mit raidcontrollern in einem redundanten raidlevel
nur weil da "bilder/videos" abspeichern als einsatzgebiet steht kannst du NICHT annehmen dass WDC damit den betrieb als einzelplatte meint ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei low level benchmarks sind seagate platten meistens nicht übel das stimmt, allerdings sind sie dann im echten einsatz (sprich mit filesystem drauf, games laden, usw...) langsamer - und zwar oft brachial viel!

siehe hier - die 750er seagate gegen eine wd

http://storagereview.com/WD7500AAKS.sr?page=0,3

Diese WD Platte ist gerade erst frisch in den Handel gekommen und tritt gegen eine Seagate an, die es so schon seit einem Jahr zu kaufen gibt. Klar, dass da die neue schneller ist. Ein Vergleich mit der neuen 7200.11-Serie (die auch schon angekündigt ist) wäre etwas fairer, oder ? ;)



falsch
TLER ist bei den raptoren standardmäßig abgeschalten - man kann es mit dem tool WDTLER aber einschalten wenn man es benötigt (man bekommt das tool über den wdc support)

Okay, komisch nur, dass WD trotzdem an erster Stelle damit bei den Raptoren wirbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese WD Platte ist gerade erst frisch in den Handel gekommen und tritt gegen eine Seagate an, die es so schon seit einem Jahr zu kaufen gibt. Klar, dass da die neue schneller ist. Ein Vergleich mit der neuen 7200.11-Serie (die auch schon angekündigt ist) wäre etwas fairer, oder ? ;)

schau mal genauer - da is das vorgängermodell der WD auch drin - sogar die 500gb WD platte der vorherigen version schlägt die 750er seagate (die massiv mehr datendichte hat)

Western Digital RE2 (500 GB) Manufacturer's previous-generation unit (mechanically identical to the 500 GB Caviar SE16)

und nebenbei - ja RE2 und SE16 unterscheiden sich nur durch die Firmware
aber ob man TLER bei den REs abschalten kann weiß ich leider nicht - aber vielleicht mal beim WDC support anfragen? (die sind normal recht hurtig)

Okay, komisch nur, dass WD trotzdem an erster Stelle damit bei den Raptoren wirbt.

tjo abgeschalten ist es definitiv - das erste wenn ich neue raptoren in die server stopfe ist nämlich TLER zu aktivieren :)
(die 3wares droppen sie sonst recht flott)
 
Würde gerne doch noch einmal kurz eine kleine Frage einwerfen? :cool:

Kann ich nun eine bzw. zwei WD RE 1 oder 2 im normalen Modus (also kein Raid) problemlos laufen lassen oder würden die spezialisten sagen "nein, nimm eine Seagate oder WD SE" oder "ja, kannste problemlos verwenden".

Vielen Dank, echt faszinierend was ihr alles über HDD´s wisst, ist ein Level zu hoch für mich. :d

Danke im voraus

Mfg
Demochen
 
ich würde es weder privat noch in der firma riskieren eine RE als einzelplatte zu betreiben

mag auch sein dass manche eine RE erfolgreich als Singleplatte betreiben - aber mal abwarten bis die ersten fehlerhaften sektoren auftreten, dann wirds nicht mehr so erfreulich sein

habs ja oben schon gesagt, für daten würde ich eine seagate nehmen :) (und zwar die mit perpendicular recording) (v.a. wegen der 5 jahren garantie)

wobei - was bringt dir 5 jahre garantie? wieviel kostet denn aktuell eine 3 jahre alte platte neu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und nebenbei - ja RE2 und SE16 unterscheiden sich nur durch die Firmware

Woher hast du diese Info bzw. kannst du das irgendwie belegen?

EDIT: Übrigens hat JEDE heutige Festplatte schon wenn sie aus dem Werk kommt defekte Sektoren. Das ist ganz normal und wird vom Laufwerk auch automatisch erkannt. Probleme gibt es erst, wenn die Anzahl der defekten Sektoren die Kapazität des internen "Fehlerspeichers" dieser Elektronik überschreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du diese Info bzw. kannst du das irgendwie belegen?

steht im storagereview artikel
http://storagereview.com/WD7500AAKS.sr?page=0,0

EDIT: Übrigens hat JEDE heutige Festplatte schon wenn sie aus dem Werk kommt defekte Sektoren. Das ist ganz normal und wird vom Laufwerk auch automatisch erkannt. Probleme gibt es erst, wenn die Anzahl der defekten Sektoren die Kapazität des internen "Fehlerspeichers" dieser Elektronik überschreitet.

probleme gibt es auch wenn die error recovery den fehler nicht innerhalb von 7 sekunden beheben kann und auf den fallback speicher umlagern kann (bei der RE)
denn dann ist der sektor einfach defekt und wird auch defekt an das OS weitergegeben ;)
(weil ja kein RaidController da is der den Fehler abfängt)
 
ok, vielen Dank an alle die so reichlich geantwortet haben,
werde mir dann 2 von denen zulegen:

Seagate Barracuda 7200.10 500GB 16MB SATA II (ST3500630AS)

eine allerletzte frage hätte ich doch noch.
Hab schon sehr viel über Garantieprobleme gelesen. Also dass die Platten dort verkauft werden wo sie eigentlich nicht verkauft werden sollten. Ist das mit allen Platten Herstellern so? --> Seagate?
Das dumme ist ja halt nur dass man vor der Bestellung die Serial nicht kontrollieren kann. :rolleyes:

Habe vor über geizhals bei DriveCity zu bestellen. Hat da jemand gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank

Demochen
 
Ich empfehle vv-computer.de hatte schon viele verschiedene Komponenten bestellt. Die Lieferung der Ware dauerte manchmal lange, jedoch fachgerecht. Wenn du willst kannst auch eine Bemerkung zur Bestellung der Ware abgeben.
Hinzugefügter Post:
Aber DriveCity find auch voll in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
drivecity=vibuonline und da hab ich schon n paar mal bestellt und war immer zufrieden. nur die rampreise wurden teilweise 5mal am tag geändert, das war fast n bisschen mobbing ^^
 
Bin auch von Seagate zu WD gewechselt ...

Seagates sind lauter und vibrieren viel mehr als WDs!

Zudem brechen Seagates bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen EXTREM ein. Beispielsweise bei 2 Zugriffen macht ne Seagate noch ~10 MB/s insgesamt, ne WD das 3-4 fache!
 
kann das von der haltbarkeit nicht vergleichen, aber ich hatte schon massig wd platten und komplett kaputt gegangen ist mir noch ne eine platte von wd.
 

Ist es wirklich so, dass sich RE2 und AAKS nur in der Firmware und der Garantie unterscheiden? Ich möchte mir auf Basis meines 3ware 9650SE ein Raid 5 aufbauen und habe bisher zur RE2 tendiert. Wenn die AAKS baugleich sind, könnte ich doch einfach TLER bei der AAKS abschalten und hätte dann eine RE2. Die 5 Jahre Garantie sind mir egal, da die Platten bei 24/7-Betrieb eh nach spätestens 3 Jahren in der Bucht landen... :) Bei 4 Platten würde ich so schlappe 160 Euro sparen. Sind die Dinger also wirklich baugleich?
 
Problem

@ulukay
und an alle anderen die Bescheid wissen.

Du scheinst dich ja ein wenig auszukennen.:hail:


Habe jetzt 2 neue 500YS (wahrscheinlich mit 0.9) hier rumliegen.
Und noch eine "alte" (mit Firmare 0.8) als singelplatte im Betrieb.

Ist es Problemlos möglich per Startdiskette die "alte" 500er auf 0.9 Upzudaten?
Die Daten wollte ich während den Updates drauf lassen,und danach wieder haben.:shot:
Sollte man bei der "alten"(und einzeln) betriebenen Platte per WTLER die Fehlerkorrektur von 7 Sek auf 0 Sek verstellen?


Und hab ich Richtig verstanden,dass bei einem Raid-0 Verbund die 7 Sekunden Einzustellen sind???

Weil meine 74 Raptoren laufen im Raid-0 mit 0 Sek.(Laut TLER).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt 2 neue 500YS (wahrscheinlich mit 0.9) hier rumliegen.
Und noch eine "alte" (mit Firmare 0.8) als singelplatte im Betrieb.

kommt drauf an, wenns exakt dasselbe modell ist kannst du es versuchen
wenn das modell aber leicht anders ist kanns schon sein dass die 0.9er firmware nur exakt mit der richtigen hardware funktioniert
(bei der alten raptor gabs imho mehrere versionen die untereinander nicht kompatibel waren - bzw mans eh nicht flashen konnte weil man das firmware update nirgends bekommen hat)

du kannst natürlich bei WD mit der genauen seriennummer nachfragen weil du "alle 3 im raid5 betreiben willst und deshalb gerne überall diesselbe firmware hättest" (wenns möglich is werden sie dir dann schon was schicken ;) )

Sollte man bei der "alten"(und einzeln) betriebenen Platte per WTLER die Fehlerkorrektur von 7 Sek auf 0 Sek verstellen?

ja denn 0 secs = aus

Und hab ich Richtig verstanden,dass bei einem Raid-0 Verbund die 7 Sekunden Einzustellen sind???

Weil meine 74 Raptoren laufen im Raid-0 mit 0 Sek.(Laut TLER).

naja bei raid0 weiß ich ned so recht, da kann der controller mangels parität nix wiederherstellen
 
@ulukay

Erstmal Danke fürs die Tipps.
Und Sorry für meine ungenauen Angaben zum Sachverhalt.

Also alle 3 500er sind komplett identisch,alle RE2 YS.
(Nebenbei:Meine 74er sind die ADFD´s natürlich:) ).

Hat WD noch mehr Firmwares in der Hinterhand??
Oder was hat der ;) zu bedeuten?
Mir würde ja die eine Firmware reichen von der HP(WD5000YS.exe 522KB).
Dann werde ich es gleich mal versuchen.

Nochmal zusammengefasst:
Einzeln betriebene "Raid-Edition" Platten von WD immer von 7 Sek. auf 0Sek (TLER) stellen.


Zu meinen Raptoren:
Die liefen bis jetzt (Toi Toi Toi) ohne Crash seit Anfang Sep.2006 sowohl am EZ-Backup,als auch am IchR7.
(Jetzt kommen 2 YS an den EZ-Backup,mal schauen obs was bring:hwluxx: )


Letzte Frage für Heute.

Sollte man die Fehlerkorrektur bei den 2 neuen YS einzeln abschalten (auf 0Sek. setzen),bevor das Raid-0 Array erstellt wird?


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, das mit der serienmäßig abgeschalteten Fehlerkorrektur bei den Raptoren ist ja erschreckend ;-)

Also für single Drives unbedingt einschalten - besteht eine Gefahr von Datenverlust?

Und wie das mit den beiden (WD740GD, natürlich:-) im Raid 0 nun? auch aktivieren?
Ist mein Hauptsystem drauf...

Hab die Info bis jetzt komplett übersehen, immer gings um den goilen Speed...:)

Gruß
Turtle
 
Huch, das mit der serienmäßig abgeschalteten Fehlerkorrektur bei den Raptoren ist ja erschreckend ;-)

Also für single Drives unbedingt einschalten - besteht eine Gefahr von Datenverlust?

bitte lese mal genauer
TLER ist per default abgeschalten - nicht die Fehlerkorrektur :rolleyes:
 
Hab auch noch ne Frage: Würde es denn überhaupt funktionieren, TLER bei einer AAKS zu deaktivieren?

Danke :)
 
Die AAKS hat das doch garnicht, oder? Ist ein feature der RE
 
Hi!
Hat hier eventuell irgendwer im Forum Firmwares der 150erADFD auf Platte rumliegen?
Hab nämlich eben festgestellt das ich auf meinem Raptor-Raid 2 unterschiedliche Firmwares habe. Das eine beginnt mit 20, das andere mit 21. Scheint also ein großer Schritt zwischen den Versionen zu liegen.

Kann mir da eventuell einer weiterhelfen?

MfG Archiee
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh