Wer steckt hinter Fanxiang

Ich denke mal, bei 4-5 Jahren internationaler Marktpräsenz (auf den nationalen Markt sicher länger) und kontinuierlicher, technischer Produktanpassung haben sich einige dieser Marken schon mehr als bewiesen.

Ich finde es halt sehr auffällig und teils auch schlicht dämlich, dass im ausschließlich westlichen Raum das testen dieser Produkte mit hiesigen Storage penetrant verweigert wird. Warum?
Denn ich kann doch am besten ein Produkt als "Fake" oder untauglich bloss stellen, wenn ich gleichzeitig auch Quellen zu neutralen und ausführlichen Storage Vergleichtests dazu liefern kann und nicht so 10 Jahre alte Bilderchen oder YT-Clips poste, wo User schlicht zu dumm sind Gen4 Storage in Gen4 M.2 Slots zu verbauen und dann darüber meckern, dass dieses Storage nur Gen3 Transferraten liefert.
Alles andere ist halt nur hörensagen, Geschwurbel und persönliche Antiphatie, gerade wenn man dann gleichzeitig dabei noch Sprüche ablässt wie z.b.: "..ich würde mir so einen Chinaböller nie kaufen" aber andererseits meint, man könne dieses Storage von A-Z als negativ bewerten dürfen. Sehr paradox diese Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muss jeder selbst entscheiden, wie er das hält.
 
Klar. Für SICH entscheiden ist hier das Zauberwort.

..ich für meinen Teil bewerte jedenfalls nur Produkte als gut oder schlecht, die ich persönlich auch besitze und nutze. Da kann im Netz stehen was will.
Wenn das Produkt bei mir gut läuft dann ist es für mich auch gut und dann urteile ich auch gut darüber.
Habe ich das Produkt nicht und auch nicht vor zu nutzen, dann halte ich halt die Finger still.

..ganz einfache Sache.
 
Warum bitte soll die Seite eine Fakeseite sein??? Nenn mir einen plausiblen Grund.
Das war ne Frage, keine Aussage.

Irgendwo muss ja die Diskrepanz herkommen, wenn der Test sagt die Teile sind top und die User hier fast durchweg davon ausgehen, dass die Hardware nichts taugt.

Deshalb frage ich ob die ganzen User am Anfang des Threads schlichweg falsch lagen oder ich hier was übersehe.
 
Ja kannst du doch so halten, ich hatte mich nur drauf bezogen, dass du das auf den Produktionsstandort beziehst und so einfach ist es nicht.
da zumindest auch WD und gerade Samsung ausgerechnet in Shanghai und Shenzen produzierende Fabs hat und bei diesen Usern sicherlich auch Storage - made in CN - werkeln dürfte.
Kaufe ich ein Netzteil von Anker, vermutlich Made in China? Auf jeden Fall, die Sachen sind super.
Kaufe ich ein "eines unter vielen" Netzteil auf Aliexpress, vermutlich Made in China? Auf gar keinen Fall tue ich das.
Darauf wollte ich hinaus.
 
Ich habe hier einen Stick von Fanxiang mit Schreibschutzschalter; welcher andere Hersteller baut sowas noch heutzutage...
 
Kaufe ich ein "eines unter vielen" Netzteil auf Aliexpress, vermutlich Made in China? Auf gar keinen Fall tue ich das.
Darauf wollte ich hinaus.
..dann erkläre das mal bitte den Usern hier, welche diese Differenzierungen halt nicht vornehmen.
Die lesen halt nur einen Namen der nicht "westlich" klingt, sehen dann maximal noch die Produktionsstätte dazu, dass wars -> Chinamüll!

..da frage ich mich manchmal, was die überhaupt in ihren PC verbaut haben wollen, wenn die absolute "Chinamüll"-Verweigerer sind. :unsure:


Ich habe hier einen Stick von Fanxiang mit Schreibschutzschalter; welcher andere Hersteller baut sowas noch heutzutage...
LaCie war zumindest früher immer bekannt für ausgefallenere Storage Lösungen. Könnte sein, dass die so etwas haben?
Mein letztes Storage von denen war mal eine HDD mit Entsperrung über Fingerprintsensor. Einerseits ganz funny, andererseits auch ziemlich fehlerbehaftet, da zu empfindlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
LaCie war zumindest früher immer bekannt...
Ja früher; schaue mal in die Gegenwart. Ich habe das Teil mit 512GB dieses letztes Jahr eher zufällig auf Amazon gesehen und wirklich sofort zugehauen. Preis (37€) war auch mehr als in Ordnung, allerdings gibt es den nicht mehr in 512GB....
 
Zuletzt bearbeitet:
..dann erkläre das mal bitte den Usern hier, welche diese Differenzierungen halt nicht vornehmen.
Die lesen halt nur einen Namen der nicht "westlich" klingt, sehen dann maximal noch die Produktionsstätte dazu, dass wars -> Chinamüll!

..da frage ich mich manchmal, was die überhaupt in ihren PC verbaut haben wollen, wenn die absolute "Chinamüll"-Verweigerer sind. :unsure:



LaCie war zumindest früher immer bekannt für ausgefallenere Storage Lösungen. Könnte sein, dass die so etwas haben?
Mein letztes Storage von denen war mal eine HDD mit Entsperrung über Fingerprintsensor. Einerseits ganz funny, andererseits auch ziemlich fehlerbehaftet, da zu empfindlich.
Naja, es ist schon ein Unterschied zwischen "Made in China" bei einer bekannten Marke und "Made in China" bei einer unbekannten Marke.
Bei der bekannten Marke werden die Sachen nach den Vorgaben der Marke produziert und das betrifft auch die Qualität.
Bei unbekannten Marken kann man nicht davon ausgehen.

Es ist durchaus üblich, das z.B. bei Sachen Made in China einer bekannter Marke ein Qualitätsprüfer der Marke direkt im Werk des chinesischen Unternehmers sitzt und den Chinesen auf die Finger schaut.
Die Qualität der Produkte ist dann identisch mit einer Produktion z.B. in Japan, USA, Europa.

Bei unbekannten Marken wird auch oft ein Qualitäts- oder Sicherheitszeichen gefälscht bzw. unberechtigt am Produkt angebracht.
Da gabs vor etwas längerer Zeit einen Bericht über Temu.
Da haben Testkäufer u.A. Steckdosenleisten bei Temu gekauft.
Diese gingen dann zum VDE zur Prüfung der Sicherheit.
Bis auf 1 sind alle durchgefallen!
Und bei 1 der durchgefallenen Teile war sogar ein VDE-Prüfzeichen drauf.
Der VDE-Prüfer meinte nur "Das Teil kenne ich gar nicht...." und hat dann in der VDE-Datenbank nachgesehen.
Und tatsächlich: Das Teil wurde nie von der VDE geprüft und trägt das Zeichen daher illegal.
 
Du willst doch wohl jetzt nicht ernsthaft Steckdosenleisten mit gefälschten Prüfsiegel/n mit SSDs gängiger chinesischer Marken gleich setzen? Jetzt wird es aber langsam lächerlich. :unsure:

Kurze Frage: Ist Lexar für dich ein Markenprodukt oder auch gefälschter China Billigschrott?
 
Naja, es ist schon ein Unterschied zwischen "Made in China" bei einer bekannten Marke und "Made in China" bei einer unbekannten Marke.
Bei der bekannten Marke werden die Sachen nach den Vorgaben der Marke produziert und das betrifft auch die Qualität.
Bei unbekannten Marken kann man nicht davon ausgehen.
Eben, es kommt darauf an wer das Produkt designt hat und dazu gehört auch die Auswahl der Materialien, bei SSDs vor allem der NANDs, auch welche Qualitätsstufen da jeweils eingekauft/verbaut werden, wie die Qualitätskontrolle und der Support sind. Wo am Ende die Platinen bestückt und gelötet werden, ist da sekundär. Ein gutes Beispiel ist die englische Autoindustrie, wo die Qualität von deren Produkten (Autos) spätestens in den 1970ern ins Bodenlose fiel, aus vielen Gründen, aber u.a. weil Geld für die Entwicklung fehlte und halbfertig entwickelte Modelle auf den Markt kamen. Dann hat Trump die Zusammenarbeit mit Honda begonnen und nur leicht optisch angepasst Honda Modelle gebaut, eben nach Honda Vorgaben und mit Teilen von Hondas Zulieferern und die Qualität stimmte plötzlich wieder.

Was Tofu Dreg bedeutet, sollte bekannt sein und dies bezieht sich nicht nur auf Gebäude, es wird gerne überall gespart und man weiß eben nie wer woran gespart hat, außer vielleicht, wann nicht einmal FW Updates auf der Hompage des Anbieters findet.
Ist Lexar für dich ein Markenprodukt oder auch gefälschter China Billigschrott?
Die haben immerhin Geld ausgegeben um sich einen bekannten Markennamen (von Micron) zu kaufen und verwenden nicht einen beliebigen Wegwerf Namen für ihre Marke. Von daher sollten sie auch ein Interesse daran haben, den nicht zu verbrennen. Das schon einige verbrannte Markennamen von chinesischen "Herstellern" gibt, bei denen die erste Lieferung von SSDs noch brauchbar und vielleicht sogar gut war, die nachfolgenden Lieferungen der angeblich gleichen Modelle aber Schrott ab Werk, die Kunden dann im Regen stehen gelassen wurden und der nächste Markenname erschien um dies Spiel dann zu wiederholen, sollte bekannt und unstrittig sein. Von daher ist eben Vorsicht angebracht!
 
Es kann doch jeder kaufen was er möchte und damit glücklich sein.... :sneaky:
 
So schaut es aus.

Ich würde z.b. nicht den derzeitigen Aufpreis für eine Lexar bezahlen wollen (ca. 50€ bei 2TB), wenn ich absolut identisches günstiger von Fanxiang bekomme und dabei den gleichen oder sogar besseren Support erhalte.
Fanxiang ist schon lang am Markt und weit verbreitet, wer da von "verbrennen" oder "Billig" faselt, der hat in meinen Augen schlicht keine Ahnung oder halt Tunnelblicksyndrom. Fertig!
Es gibt ja auch weitere im Grunde genommen baugleiche Modelle Lexar vs. Fanxiang (fernab NM790 s. S880), da hat der Fanxiang Ableger sogar bessere Werte. Siehe zb. NM1090 Pro vs. S910 Pro/Max.
Der verbaute LPDDR4 DRAM der NM1090 taktet mit 3733MHz, der gleiche LPDDR4 DRAM der S910 Pro/Max mit 4266MHz. Ansonsten auch hier, Controller und NAND absolut identisch.
 
Vor allem ist die Lexar etwas teurer als die WD 850X, aber die WD gibt es momentan beim Amazonas für schlanke 149€...
 
Ja, auch Lexar kocht halt nur mit Wasser. Von daher verstehe ich nicht die anhaltenden Lexar NM790 Kaufempfehlungen wenn es für gerade 50€ weniger das gleiche von Fanxiang gibt.
Der preisliche Unterschied WD SN850X vs. S770, wobei die 770 im Grunde das gleiche bietet wie die WD, beträgt bei 2TB auch gerade 30€.
Von daher wurmt es mich doch ein wenig, da vor ein paar Tagen noch 30€ zuviel für nichts bezahlt zu haben. Zumal ich bei Fanxiang weiß, dass ich da schnellen Support erhalte. WD ist da träger.
Aber nun ist es halt so.
 
Zurückgeben ist keine Option?
 
Nein. Ich gebe kein Storage zurück das ich schon benutzt habe. Außer halt es ist defekt und da zeigt sich dann ob der Support was taugt oder nicht. Oder möchtest du gerne Gebrauchtware zum Neupreis erhalten? Ich nicht.

Wie meine damaligen Messungen der S770 vs. SN850X hier im Thread ja auch ergeben haben, ist die S770 ja auch ein echter Langstreckenläufer und bricht im seq. pSLC Datentransfermodus nicht so schnell ein wie die WD. Hier scheint also ein höheres bzw. gar kein füllstandsabhängiges prozentuales Limit ggü. der WD vorhanden zu sein. In einen ähnlichen Thread hatte ja ein anderer User mit seiner SN850X 4TB auch zum Ergebnis, dass diese halt relativ schnell im seq. Datentransfer einbricht. Auch 4k random werkelt die S770 I/O seitig minimum auf Niveau der WD, da ja auch DRAM_cached. Nur war die halt vor ein paar Tagen noch nicht im Angebot, also ist es halt noch einmal eine WD geworden. Weil beide kenne und nutze ich ja schon lang.
Meiner Meinung nach zahlt man aber trotzdem bei der WD mehr oder weniger nur den mittlerweile üblichen Namenszuschlag. Denn eine bessere/leistungsfähigere Technik kann es nicht sein und halt, dass es WD/Sandisk SSD an jeder Ecke und in jeden Shop zu kaufen gibt. Von daher besitzt gerade dieses Model einen höheren Bekanntheitsgrad und ist demzufolge auch (logischerweise) weiter verbreitet. Fanxiang gibt es halt nur beim Ali, Amazon und in der Bucht. Aber zumindest in der Bucht erfreut sich diese Marke ja auch zunehmender Beliebtheit, was ja auch nicht von ungefähr kommt oder das dass alles Fehlkäufe wären. Bei über 20k und fast nur Positiv Bewertungen schwer möglich. Und das ist auch keine Werbung für Fanxiang, sondern halt der IST-Zustand, zumindest in der Bucht.

Screenshot 2025-11-26 at 15-58-45 Bewertungsprofil.png

ps: Genau so verhalten sich übrigens auch meine 4TB Fanxiang/Fikwot Modelle im pSLC Modus. Beide brechen im seq. pSLC Modus (Großdateien, meist über 1GB je Einzeldatei) erst nach über 1TB Datentransfer in mehreren Stufen ein, wobei die FN955 sogar noch generell ca. 200GB länger auf hohen Niveau schreibt. Kann daran liegen, dass diese eine neuere Firmware nutzt als die S880 (bzw. NM790).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh