Welches Sockel-A Mainboard (u.a. für OC)? DFI Lanparty/Infinity oder Abit oder... ?!

D4rkl1ght

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2004
Beiträge
1.626
Ich will mir in den nächsten 2 Wochen ein neues MBO kaufen! Nach längerem Sammeln an Informationen sind letztendlich 2 sehr gute Mainboards übrig geblieben: Asus A7N8X-E Deluxe und Gigabyte GA-7N400 Pro2

Jedoch kann ich mich nicht wirklich entscheiden, da ich unteranderem keinen guten Vergleich der 2 Mainboards gefunden habe, bzw. keine unabhängige Tests zum Vergleichen!
Da ich meinen CPU Übertakten möchte sollte sich das MBO dafür gut eignen, auch da weiß ich leider nicht welches besser geeignet ist! Soweit ich weiß drüfte keines der beiden MBOs mit meinem RAM (TwinMos 2x 512 DDR 400 CL 2.5) Probleme haben!

Letztendlich bin ich auch für andere Empfehlungen offen, jedoch bin ich sehr davon überzeugt, dass dies die beiden besten Sockel-A MBOs sein dürften!

thx, mfG D4rkl1ght
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Asus ist ein sehr gutes und zuverlässiges Mainboard aber leider nicht so gut für OC geeignet...ich würde dir zu dem DFI raten ob das Lanparty oder Infinity musst du entscheiden, je nachdem auf was für ausstattung du wert legst.
 
ich würde auch DFI empfehlen, das neue geht echt gut zum ocen ;)
 
Das DFI LANPARTY NFII ULTRA B spricht mich sehr an! Was haltet ihr von dem MBO!? Oder gibt es eine günstigere Alternative z.B. von Abit? Da wurde mir das Abit AN7 und hier das Abit NF-7 empfohlen!
Da ich mich da jetzt wirklich nicht mehr auskenne wäre sehr viel Hilfe sehr toll!

thx, mfG D4rkl1ght
 
hm, mainbord ist geschmacksache. die wahl zurzeit besteht meist ziwchen:
dfi infinty und lanparty (wohl mit dme besten bios und der besten ausstattung)
epox 8rda6+ pro (3+/3i sind seit rex3.x nichtm ehr gut)(der einzigst richtig vorteil ist ne 4 phasen stromversorgung, was bei keinem andern nforce2 bord anzutreffen ist und bei oc mit wakü oder kompressor richtig zur geltung)
abit an7/nf7(-s) (also alle andern abit bord für den sockel a sind auch nit wirklich so der hit ;)

ich würd das epox nehmen, weil ich immer mit epox bords zufireden war wenn um oc ging, eh und mein letztes abit voll für die tonne war :kotz: . ist aber mehr ne glaubensfrage als nen richtiger unterschied ;) . asus und gigabyte sind aber nicht wirklich so der hit.
 
Also zum Thema Abit AN7 oder NF7 habe ich ihm Hardwarelabs-Forum auch mal nachgefragt in diesem Thread (Mein username dort ist Skorpion75 ;)):
http://forum.hardwarelabs.de/showthread.php?t=23117&page=1&pp=15

Hier hab ich Dir mal die Frage/Antworten rauszitiert...

caSen00b@CB schrieb:
...das NF-7 das man dir empfohlen hat, dieses wird auch wohl am besten zu dir passen. 1. es ist relativ preiswert und 2. sehr gut zum übertakten. Also such dir ein NF-7-X von den aus, je nach dem du für ne Austattung brauchst holst du dir das NF-7(kaum Zubehör, dafür billig), NF-7-S2(viel Zubehör, etwas teurer) oder halt das AN7 welches bis auf etwas mehr Vdimm-Spannung nur noch Guro besitzt. Mit diesem "Guru" kannst du auch im Windowsbetrieb clocken, ohne dafür extra ins Bios gehen zu müssen. Ich könnte auf dieses Extra verzichten. Entscheide du!
Tschau

Skorpion75 schrieb:
Welcher OnBoard Sound ist denn besser?
Der vom ABIT NF7-S V2.0 oder vom ABIT AN7?
Das ABIT NF7 V2.0 hat wohl kein OnBoard Sound, richtig?

kq schrieb:
NF7-S hat Soundstorm, NF7 nur Realtek, beim AN7 ka.
>kq

StephanOverclocker schrieb:
Hi,
das NF7-S rev.2.0 und das AN7 haben beide das soundstorm zertifikat, also super für onboard!
Ich würde warscheinlich wieder das NF7-S nehmen weil ih von diversen schwierigkeiten mit dem uGuru Chip gehört habe!
Mfg Stephan

Also was Sockel A Boards angeht, haben die meisten (die OCen wollen) ein DFI oder ein Abit (von den oben erwähnten Modellen).

Generell wichtig ist, dass das Mobo AGP/PCI fix hat, sonst kannst Du den Grundtakt max. 20-25 Mhz anheben, sonst machen Deine AGP-/PCI-Karten nicht mehr mit.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben. :d
 
Skorpion schrieb:
Also was Sockel A Boards angeht, haben die meisten (die OCen wollen) ein DFI oder ein Abit (von den oben erwähnten Modellen).

eh, also diese nf7-s(2(g)) kann ma vergessen, nur 2phasen und kein clock 2 im bios :lol: .
 
amduser schrieb:
eh, also diese nf7-s(2(g)) kann ma vergessen, nur 2phasen und kein clock 2 im bios :lol: .

Ich habe schon gelesen, dass eines der NF-Modelle nix taugt zum ocen, weiß/wußte aber nicht mehr welches.
Könntest Du mir Deine Antwort bitte genauer erklären? ?confused?
Bin auch noch am Anfang meiner "OC-Karriere" und lerne gerne auf diesem Gebiet dazu. :d
 
Skorpion schrieb:
Ich habe schon gelesen, dass eines der NF-Modelle nix taugt zum ocen, weiß/wußte aber nicht mehr welches.
Könntest Du mir Deine Antwort bitte genauer erklären? ?confused?
Bin auch noch am Anfang meiner "OC-Karriere" und lerne gerne auf diesem Gebiet dazu. :d

eh nunja, das nf7/nf7-s (v2.0) sind gut aber diese neuen, nf7-s2(G) oder so sind nit so der bringer bzw. haben ne äusserst kommsiche bios einstellung (nur 2 phasen,vcore in % und kein clock2 :stupid: )

aufjedenfall diese beiden hier meiden:
kandidat 1 und kandidat 2.
 
hab auch schon mehrmals von problemen des nf-7 gehört, dass es bei 1gb ram etwas "zickt" und schlechter zu übertakten ist als bsp. auf dem dfi außerem undervoltet es bei höher vcore ziemlich stark

ich empfehle dir wie schon gesagt, wenn du sparen willst das dfi infinity und wenn du auf viel ausstattung wert legst das dfi lanparty.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nuke schrieb:
hab auch schon mehrmals von problemen des nf-7 gehört, dass es bei 1gb ram etwas "zickt" und schlechter zu übertakten ist als bsp. auf dem dfi außerem undervoltet es bei höher vcore ziemlich stark

hm, nunja, das ist bei allen nforce2 bords so und liegt am speicher kontroller :haha: .
 
amduser schrieb:
hm, nunja, das ist bei allen nforce2 bords so und liegt am speicher kontroller :haha: .

Dann haben ALLE nForce 2 Boards Probleme mit 1024 MB Ram? :confused:
Mist, wollte mir demnächst eigentlich diese Kombination holen... :heul:
 
amduser schrieb:
hm, nunja, das ist bei allen nforce2 bords so und liegt am speicher kontroller :haha: .
Das wär mir aber neu. Ich selbst und ein paar Bekannte haben Nforce2 Boards und 1GB Ram. Keiner von uns haben irgendwelche Probleme damit.
 
Skorpion schrieb:
Dann haben ALLE nForce 2 Boards Probleme mit 1024 MB Ram? :confused:
Mist, wollte mir demnächst eigentlich diese Kombination holen... :heul:

hm, mit guten ram klapt eigtlich fast immer eingiermassen gut bzw. erträglich. ist zwar wesntlich besser mit nur 2*256mb aber das ist für die heutig zeit zuwenig :( . also mein ocz (mit tccd chips) machen auch keine größeren probs auf nem epox 8rda3+ rev 2.1, bzw. laufen immerhin mit 223mhz bei 222 11 und da macht mein cpu leider zu. glaub aber auch nit das da mehr drin ist bei den latenzen, vielicht noch die 224 bis 225 aber das wars dann.
 
McBech schrieb:
Das wär mir aber neu. Ich selbst und ein paar Bekannte haben Nforce2 Boards und 1GB Ram. Keiner von uns haben irgendwelche Probleme damit.

hm, merkt man ja auch erst bei oc ;) .
 
@skorpion
so pauschal kann man nicht sagen, dass nforce2 und 1024mb "probleme" machen..zumindest auf meinem a7n8x laufen 1024mb mdt und übertaktet auf 220mhz.
wenn du dich im forum umschaust wirst du auch bei vielen andern sehen, dass auch 1024mb stabil auf nforce 2 laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nuke
das beruhigt mich wieder ein bischen.:d

Welchen Unterschied gibt es eigentlich zwischen Sockel A Mobos mit nForce 2-und VIA-Chip?
 
auf fast allen nf2 boards laufen 2x512mb ram.
2x512mb lassen nur eben schlechter übertakten als 2x256mb

//edit : wenn du übertakten willst, dann brauchste VIA gar nicht in erwägung ziehen.
das grösste problem ist, dass die via boards keinen agp und pci fix haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
rochstar schrieb:
//edit : wenn du übertakten willst, dann brauchste VIA gar nicht in erwägung ziehen.
das grösste problem ist, dass die via boards keinen agp und pci fix haben.
Das A7V880 soll aber laut den Xbitlabs einen AGP/PCI-Fix haben.
 
Eine genaue Detail-Empfehlung eines oder zweier Modelle wäre echt super! Wie schon gesagt finde ich das DFI LANPARTY NFII ULTRA B sehr ansprechend aufrgund der guten Ausstattung und der mehrfachen Empfehlung eines DFI (LANPARTY) MBOs!
Doch der stolze Preis von 120-140 Euro ist wirklich üppig, darum wäre eine 2te Empfehlung sehr sehr gut!
Falls man das DFI LANPARTY NFII ULTRA B jedoch als absolute 1. Wahl bezeichnen kann werde ich natürlich versuchen mir eher das zu kaufen!

thx, mfG D4rkl1ght
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir das Lanparty zu teuer ist, dann nimm das Infinity. Rotes statt schwarzes PCB, Steckplätze nicht uv-aktiv und kein Gigabit-Lan. Ansonsten sind die Boards meines Wissens baugleich.
 
Und beide sind auch für meine Zwecke voll geeignet?! Also nicht, dass ich hinterher lieber ein Abit etc. hätte nehmen sollen!
Bis jetzt hat ja leider noch keiner genaueres über irgendein hier genanntes MBO gesagt!
Eine Empfehlung ist mir viel wert, also Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser! Falls also hier jemand wirklich mit Erfahrung helfen kann, die er hier postet, bzw. Online Reviews kennt und diese posten kann wäre ich überglücklich!

thx, mfG D4rkl1ght

PS.: Ich kenne mich in der Materie des OC leider überhaupt nicht aus und werde mich auch noch hier informierem müssen wie ich meinen Athlon XP 2600+ (Kaufjahr 2004) überhaupt übertakten kann! Denn das soll leider etwas schwieriger sein da die "neuen" eine Sperre haben, was das leichte OC verhindern soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo? Einer da? Kann denn wirklich wieder keiner helfen -.-" :(
 
Also eigentlich geht es mir erstmal um das richtige MBO zum OC! Und da der Kauf keine halbherzige Sache werden soll, will ich halt wirklich informiert sein!

Ich habe aber was von einem SpeedStrip gehört, wo es blald einen neuen von geben soll der auch mit den Athlon XP kompatibel ist die dieses "Multilock" oder was auch himmer haben!

thx, mfG D4rkl1ght
 
ach, da kannst dich dran ausbeisen wie sonst was, zumindest bei den neuer. da hilft nur xp-m....
 
Sollte ich mir dann direkt den Athlon XP 2800+ Mobile kaufen oder reicht auch der 2600+ ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
der 2600+ reicht vollkommen ;)
achte darauf das du die version mit nur 1,45v kaufst !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh