Welches Raid mit neuen Platten ? 0+1, 10 oder doch 5

baur_andi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2004
Beiträge
1.647
Ort
Nähe AIC
Hallo,
ich möchte mein Raid von 0 auf 5 ändern und deshalb vier neue
Platten anschaffen.

Was könnt ihr mir momentan empfehlen ? -> hat sich erledigt

UPDATE:

So Platten hab ich jetzt, nur jetzt steh ich vor der Entscheidung
welches Raid ich konfigurieren soll.

Sollte performant und absolut ausfallsicher sein.

Ein Raid5 mit 4 Festplatten hätte ich mir vorgestellt.

Was meint ihr dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
A) Hitachi Deskstar T7K500 320GB 16MB SATA II (wegen der Zugriffszeit)
B) Seagate Barracuda 7200.10 320GB 16MB SATA II (wegen der Garantie von 5 Jahren)
C) Samsung SpinPoint T166 320GB 16MB SATA II retail (sehr beliebt und sehr hohe lineare Transferrate, leider nicht die besten Zugriffszeiten)

Aber im Endeffekt isses egal .. wird dir eh jeder was anderes sagen, da es größtenteils Geschmackssache ist und die Leistungen in der Praxis kaum auseinanderliegen.
 
Hab mir zwei Stück des derzeitigen Favoriten des hiesigen Festplatten-Gurus und -Mods: Anarchy besorgt:

Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II (WD5000AAKS)

Kann aber noch net viel dazu sagen, da sie noch unverbaut zu Hause rumliegen.

@threadstarter: ich vermute allerdings, dass nicht lange dauert, bis dieser thread hier dem closen nahe ist, da sicher bald fanspamming losgeht
 
A) Hitachi Deskstar T7K500 320GB 16MB SATA II (wegen der Zugriffszeit)
B) Seagate Barracuda 7200.10 320GB 16MB SATA II (wegen der Garantie von 5 Jahren)
C) Samsung SpinPoint T166 320GB 16MB SATA II retail (sehr beliebt und sehr hohe lineare Transferrate, leider nicht die besten Zugriffszeiten)

Aber im Endeffekt isses egal .. wird dir eh jeder was anderes sagen, da es größtenteils Geschmackssache ist und die Leistungen in der Praxis kaum auseinanderliegen.

Würde dir auch die Hitachi oder Samsung empfehlen.:)
 
vorteil bei Samsung und WD ist halt der Direktaustausch übe den Hersteller, was aifak einfach schneller geht als über Zwischenhändler.

ich hatte zwar mal Probleme an meinem Sx4300 im Zussamenspiel mit den Samsung Sp1614C Platten (dauernd welche ausgefallen) , aber ich steige jetzt nach und nach auf die 320er T166 um, die sind einfach schön leise und sparsam.

z.Z. laufen hier noch 200GB Seagates (3stk.) wobei schon 2 aus der Garantie sind und trotzdem ohne Probleme 24/7 laufen, leider etwas warm und mit locker 10W im Leerlauf, was wohl so auch auf die aktuellen Seagates zutrifft.
 
Wenn es dir beim RAID5 auf Datensicherheit ankommt gibt es nur eine vernünftige Option, das wird dir jeder fähige Admin bestätigen: Von jeder Marke/Familie nur EIN Laufwerk rein. Somit vermeidest du zeitnahe Ausfälle bei einem Serienfehler, denn die könnten auch bei einem RAID5 zu einem Totalverlust des Arrays führen.
Wenn das nicht der Grund ist, ist es auch egal welche Platten du nimmst, weil du dann sicherlich auch keinen 500euro+ Controller hast, der also eh der bremsende Faktor sein wird.
 
Wenn es dir beim RAID5 auf Datensicherheit ankommt gibt es nur eine vernünftige Option, das wird dir jeder fähige Admin bestätigen: Von jeder Marke/Familie nur EIN Laufwerk rein.

Geh mal zu IBM oder HP (oder n anderer Serverhersteller), die lachen dich aus...

gruß
hostile
 
absolut ausfallsicher gibts nicht
wenn du eine fibrecannel SAN kaufst -> mit 2 controllern und 2 switches und alles redundant anbindest dann erreichst vielleicht 99,9xx%
aber absolut gibts ned ;)

ansonsten raid6 wenns der controller unterstützt

und ich hoffe du bist dir im klaren dass kein einziger raidlevel dir eine datensicherheit garantieren kann, raid kann dir nur die verfügbarkeit auf ein gewisses maß garantieren. die sicherheit der daten aber in keinen fall. also aufs backup nicht vergessen ;)
 
das mit der aufallsicherheit ist mir bekannt. backup gibts sowieso monatlich wenn nicht alle 14 tage, je nach zeit.

mein controller (ICH8R onboard) kann nur 0,1,0+1,5 oder 10.

wäre also mein gedanke mit 4 platten als raid 5 nicht verkehrt oder?
 
wär auch ok, da kann halt nur eine ausfallen und beim schreiben wird er langsam sein und viel cpulast haben.
wenn du zeit und lust hast solltest vielleicht mal ich8r raid5 gegen windows software raid5 testen, bei aktuellen prozessoren schafft windows sw raid5 anständige schreibraten (100mb/s ...)


du könntest 3 platten in ein raid5 stecken und eine als hotspare betreiben damit die zeit die das array degraded is minimal gehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt mir aber nichts, da ich keine PCI-X Schnittstelle habe.
Allerdings wären die Ergebnisse der Performance doch interessant.
 
hm... willst du lieber nen 3ware 9500S-4LP? der geht in nem 32bit-pci. kostenpunkt aber .. neupreis ~ 270*0,75 = ~200 euro...

gruß
hostile
 
Ich möchte eigentlich mein Raid mit dem Onbaordcontroller verwirklichen und
Meinungen bzw. Vorschläge bezüglich welches Raid 0+1,5 oder 10 ich machen soll.
 
Ich möchte eigentlich mein Raid mit dem Onbaordcontroller verwirklichen und
Meinungen bzw. Vorschläge bezüglich welches Raid 0+1,5 oder 10 ich machen soll.

naja, ich nehme an die platten sind noch leer.. dann kannst ja erstmal den onboard-controller testen. raid 5 erstellen, festplattenausfall simulieren, rebuild-zeit messen usw. und natürlich performance raid5 im vgl. zu 0+1.

würd ich auf jeden fall machen...

gruß
hostile
 
soviel zeit habe ich nicht, ich habe mir gedacht, vielleicht hat es schon jemand getetstet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh