Welches Linux für Laptop, wenn alle sonstigen CE-Geräte Android?

Verliebt

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.08.2008
Beiträge
430
Wenn man
  • ein Android-Smartphone,
  • ein Android-Smartwatch,
  • ein Android-Tablet und
  • eine Android-Kamera
hat, dann ist es naheliegend, auf dem Laptop ebenfalls ein open-source Betriebssystem zu haben.
Leider ist Android für Laptops noch nicht unproblematisch nutzbar mit Android-x86.

Welches OS für den Laptop wäre empfehlenswert, damit keine Probleme mit den Android-Geräten entstehen, wenn man sie verknüpft?

Das Linux-OS sollte VoIP-Telefonie, Videotelefonie ermöglichen, also sollte Gmail-Videomail auch nutzbar sein. Früher konnte man als Linux-Nutzer nicht über Gmail Videochats haben und deshalb entfernte ich Linux vom Laptop. Ansonsten war ich von Kubuntu sehr erfreut. Ich hatte mich vor vier Jahren extra für einen Laptop entschieden, auf dem Linux von der Hardware her problemlos laufen kann.
Diesen Laptop will ich für das Arbeiten mit der neuen Programmiersprache Scala nutzen, sowie für Bild- Video- und Audiobearbeitung.
Die HDD hatte ich ausgetauscht gegen eine 64 GB SuperTalent UltraDrive ME MLC (Lesegeschwindigkeit: max. 200 MB/sec
Schreibgeschwindikeit: max. 160 MB/sec). Meine Dateien speichere ich aus Sicherheitsgründen auf einer externen Festplatte.
Ich habe eine Vorliebe für Geschwindigkeit. Windows 7 ist recht schnell, allerdings sehr ressourcenfressend. Windows 8 will ich mir deshalb nicht antun.

Ich habe Bluetooth 2.0 auf meinem vier Jahre alten Laptop. Kann ich es problemlos austauschen gegen Bluetooth 4.0? Meine neuen anzuschaffenden o.g. Geräte werden Bluetooth 4.0 haben.

Der Lüfter meines Laptops ist in letzter Zeit laut geworden. Ich habe den Deckel mal aufgemacht und mit einem kalten Fön durchgepustet. Dann war endlich Ruhe, aber nur für einen Tag. Am nächsten Tag war wieder alles wie vorher laut, sobald der Lüfter an ging. Was ist der Grund? Muss der Lüfter ausgetauscht werden? Beim Lenovo scheint der Lüfter irgendwie mit anderen teilen fest verankert zu sein, zumindest sieht ein Austausch problematisch aus. Da sonst mein Laptop super funktioniert und alles hat, was ich brauche, will ich mir keinen neuen Laptop leisten, auch wenn man nach vier Jahren sich einen neuen Laptop gönnen dürfte. Aber ich bin heiß auf die o.g. Android-Geräte und dann bleibt nicht mehr Geld für einen neuen Laptop übrig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Linux-OS sollte VoIP-Telefonie, Videotelefonie ermöglichen, also sollte Gmail-Videomail auch nutzbar sein. Früher konnte man als Linux-Nutzer nicht über Gmail Videochats haben und deshalb entfernte ich Linux vom Laptop. Ansonsten war ich von Kubuntu sehr erfreut. Ich hatte mich vor vier Jahren extra für einen Laptop entschieden, auf dem Linux von der Hardware her problemlos laufen kann.

Dürfte mit irgendeinem *buntu bzw. Debian klappen.

Stray Notes: Gmail Video Chat - Debian Linux

Diesen Laptop will ich für das Arbeiten mit der neuen Programmiersprache Scala nutzen, sowie für Bild- Video- und Audiobearbeitung.
Die HDD hatte ich ausgetauscht gegen eine 64 GB SuperTalent UltraDrive ME MLC (Lesegeschwindigkeit: max. 200 MB/sec
Schreibgeschwindikeit: max. 160 MB/sec). Meine Dateien speichere ich aus Sicherheitsgründen auf einer externen Festplatte.
Ich habe eine Vorliebe für Geschwindigkeit. Windows 7 ist recht schnell, allerdings sehr ressourcenfressend. Windows 8 will ich mir deshalb nicht antun.

Wenn du viel Video und Audiobearbeitung machst, dann guck dir mal dieses OS an:

AV Linux 6.0 mit LXDE Desktop, also sehr "schnell" und auch stabil (basiert auf Debian Squeeze)


AV Linux - Install...Create...

Alternativ KX Studio welches auf Ubuntu 12.04 basiert jedoch mehr Ressourcen verbaucht als AV Linux.

KXStudio
 
Ich habe bereits schon einige Linux Distributionen ausprobiert, neben Suse, Gentoo und den ganzen Xbuntu Distributionen, auch verschiedene BSD Versionen. Überzeugt haben mich dabei eigentlich nur 2 Distributionen, Gentoo und FreeBSD, wobei keine davon für Anfänger wirklich geeignet ist. Nach einem eher enttäuschten Zwischenstopp über Kubuntu und Ubuntu (lahm, instabil und durch die neue Gnome Version von Ubuntu, zumindest für mich unbedienbar wurde), bin ich dann bei CentOS gelandet und damit bis jetzt vollkommen zufrieden, schnell und stabil, allerdings mit den Standard Repositories schlecht erweiterbar, was sich aber Dank epel und rpmforge Repositories ohne Probleme beheben lässt.
 
würde mich wegen dem laptop 'mal an's thinkpad Forum wenden bzw. dort erst nach entsprechenden Artikeln suchen.
 
@amtrax

Das du FreeBSD erwähnst, dann kann er auch gleich PCBSD 9.0 nehmen, da hat auch seinen Desktop usw. out-of-the-box dabei, hab ich nämlich auf meinen Lenovo Notebook am laufen und bin sehr zufrieden. -> What is PC-BSD?
 
@AG1M
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Funktionieren bei Dir die Energiesparfunktionen richtig?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh