[Kaufberatung] welches 1155 Mobo ?

ilovebytes

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2007
Beiträge
5.273
Ort
Kärnten/Österreich
sagt mal für einen 2600K der auf 4-4,5 Ghz im Dauerbetrieb laufen soll
welches mobo würdet ihr nehmen und warum ?

- ASUS P8Z68-V PRO/GEN3
- Asrock Z68 Extreme4 Gen3

oder doch was ganz anderes ?

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist Jacke wie Hose. Nimm das Board, was deinem Geschmack entspricht.
 
habs vermutet - was ist mit dem extreme3 von asrock - muß ich da merkliche abstriche machen außer das ein paar anschlüße weniger vorhanden sind ?
 
Nein, musst du nicht. 4-4,5 GHz sind für ziemlich alle gängigen Boards ein Kinderspiel, sofern die CPU mitspielt.
 
hmm ok - also gleich weit wie am anfang - habe gehofft das irgendein qualitätsmerkmal vielleicht zwingend für ein board spricht ;)

problem ist mir gefallen alle 3 recht gut und der preisunterschied zwischen extrem4 und v-pro ist gleich 0 und der unterschied der beiden zum extreme3 tut nicht wirklich so weh ;) das das ein grund fürs extrem3 wäre :coolblue:

also muß ich wohl auswürfeln welches board ich nehme :fresse:
 
Also das ASrock Extreme4 Gen3 sollte eigentlich eine minimal bessere Ausstattung als das Asus haben. Sofern dir die Ausstattung des Asus reicht, würde ich persönlich zum Asus greifen, ich bin aber auch Asus Fanboy :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir alle drei Boards gefallen, wieso nimmst du nicht einfach das günstigere?;)
 
wie ist das mit der garantie bei asrock - ich glaube ich bin irgendwo mal drübergestolpert das die boards "nur" 6 Monate Herstellergarantie haben und der Rest läuft dann über die Gewährleistung des Händlers (inklusive der Beweisumkehr nach 6 Monaten)

Asus müsste ja 3 Jahe Herstellergarantie haben ?
das wäre allerdings ein wesentlicher Punkt der fürs Asus spricht.
 
Wenn das so sein sollte, möchte ich gerne eine seriöse Quelle haben.
 
naja ich finde zumindest gerade auf der homepage von asrock nichts zum thema garantiedauer

bei asus wird direkt von 36 Monaten gesprochen

auf pctreiber liest man folgendes über asrock garantie für mainboards:

Hallo,

Normale gesetzliche Vorgaben für Deutschland. Sprich 6 Monate Garantie, danach bis zum 24ten Monat Gewährleistung.

Einzige Ausnahme sind die neuen B3 Boards. Da gibt es, wenn noch bis Juni 2011 gekauft , ein Jahr lang Garantieverlängerung.

hmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der selben Seite hat jemand etwas von 2 Jahren geschrieben. Die 6 Monate beziehen sich dabei auf die Beweislastumkehr, die dann ab 6 Monaten in Kraft tritt.
 
Naja das ist ja der springende Punkt Garantie gibt es nur 6 Monate und danach ist Gewährleistung und ab da muß ich als Kunde beweisen das der Fehler schon innerhalb der ersten 6 Monate vorhanden war.

ist wohl nur mit Gutachten und imensen Kosten verbunden - also weit mehr als der Wert des Boards

da asrock pctreiber als support forum angibt werden die wohl wissen was sache ist.

letztendlich ist man da mit asrock nach den ersten 6 Monaten wohl auf die Kulanz vom Händler angewiesen und wenn es denn eventuell gar nicht mehr gibt , schaut man in die Röhre.

Tja ist natürlich doch ein minuspunkt für asrock - mir ist zwar bis jetzt nach 10-15 Mobos erst eines abgeraucht - aber mann kann ja nie wissen
 
Das hast du nicht ganz verstanden. Diese Beweislastumkehr hat weniger mit dem Hersteller zu tun, sondern mehr mit dem Händler, wo du es gekauft hast. Viele Shops halten die Regel mit der 6 Monate Beweislastumkehr. Somit ist es egal, ob du nun ein Board von Asrock, Asus, Gigabyte, MSI oder eine andere Marke wählst.


Hier nochmal schön nachzulesen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
doch das hab ich schon verstanden - aber bei den anderen Asus,Gigabyte usw ist das egal da da ja immer noch die Herstellergarantie,die im Gegensatz zu Asrock min 2-3 Jahre läuft, greift nach den 6 Monaten.

nur bei Asrock anscheinend nicht da nur 6 Monate Herstellergarantie und danach kommt die Gewährleistung vom Händler zum tragen - sie läuft zwar auch schon vorher aber ist nicht relevant da eben da noch die 6 Monate Garantie läuft.

Das ist wenn es wirklich so ist geschickt gemacht von Asrock - die 6 Monate die der Händler mit dem ich den Vertrag habe in der Beweislast ist im Falle eine Fehlers gibt es Herstellergarantie und sobald der Kunde in der Beweislast ist, ist die Garantie zu Ende und es gilt nur noch die gesetzliche Gewährleistung aus dem Kaufvertrag mit dem Händler -zum Nachteil des Kunden, da der nun in der Beweislast steht.

Ich hab aber auch gerade gelesen das die Deutschen Distributoren von Asrock (wer immer das auch ist) - 24 Monate Garantie geben

Alles etwas verworren aber das interessiert mich schon wie genau das mit der Herstellergarantie bei Asrock ist, hab mal ne Mail an derren Support geschickt, mals sehen ob was kommt.

Bitte nicht Gewährleistung und Garantie verwechseln -Garantie ist freiwillig vom Hersteller. Gewährleisung gesetzlich vom Händler (nicht vom Hersteller) aber mit dem Nachteil für den Kunden, in Form der Beweislastumkehr nach den ersten 6 Monaten
 
Zuletzt bearbeitet:
nur bei Asrock anscheinend nicht da nur 6 Monate Herstellergarantie und danach kommt die Gewährleistung vom Händler zum tragen.

Das ist wenn es wirklich so ist geschickt gemacht von Asrock - die 6 Monate die der Händler mit dem ich den Vertrag habe in der Beweislast ist im Falle eine Fehlers gibt es Herstellergarantie und sobald der Kunde in der Beweislast ist, ist die Garantie zu Ende und es gilt nur noch die gesetzliche Gewährleistung aus dem Kaufvertrag mit dem Händler -zum Nachteil des Kunden, da der nun in der Beweislast steht.

Genauso ist es auch mit anderen Herstellern. Bestes Beispiel mit einer alten GTX 260 von Leadtek. Dort war genau der gleiche Fall. Da die ersten 6 Monate bereits vorbei waren, hatte ich nur noch die normale Gewährleistung.


Bitte nicht Gewährleistung und Garantie verwechseln -Garantie ist freiwillig vom Hersteller. Gewährleisung gesetzlich vom Händler (nicht vom Hersteller) aber mit dem Nachteil für den Kunden, in Form der Beweislastumkehr nach den ersten 6 Monaten

Genau so siehts aus.;)
 
Genauso ist es auch mit anderen Herstellern. Bestes Beispiel mit einer alten GTX 260 von Leadtek. Dort war genau der gleiche Fall. Da die ersten 6 Monate bereits vorbei waren, hatte ich nur noch die normale Gewährleistung.




Genau so siehts aus.;)



aber dann ist man da doch schon recht arg von der Kulanz des Shops abhängig ? :stupid:

naja ich finde die Boards von Asrock wirklich gut in letzter Zeit aber das wäre doch ein trifftiger Grund (für mich) der gegen Asrock spricht, bin gespannt ob und was ich für eine Antwort von Asrock erhalte.

gebe die Antwort bei Interesse gerne bekannt und auf jeden Fall mal danke für eure Hilfe
 
ich kann nur sagen, dass es bei MSI nicht anders ist - bieten auch freiwillig 2 Jahre Garantie - Garantieabwicklung aber über den Händler - keine direkte RMA. Was zur Folge hatte, dass der Händler mein Board nicht weiterschickte sondern behauptete, ich hätte es mechanisch beschädigt. War über 1 Jahr alt - kostete gebraucht keine 30€ mehr. Daher hab ich mir den Kleinkrieg nicht angetan.

Also ist es immer das Problem, wenn Garantieabwicklung über die Shops läuft. Egal ob Asus, Asrock usw.

btw. - ich hab jetzt ein Asrock und bin mehr als zufrienden damit! Vorher hatte ich immer Asus oder MSI und Gigabyte.....
 
ja das ist wohl einer der negativen Aspekte der Geiz ist Geil Mentatlität die wir heute an den Tag legen :(

also wenn ich rein vom Design ausgehe muß ich sagen liegen die Asrock Extreme Boards doch etwas vorne - darum bin ich gespannt auf die Antwort von Asrock
 
so ich hab mich für ein asrock extreme4 gen3 entschieden, da es von den zur auswahl stehenden die beste Ausstattung hatte, und mir mein Händler mit der Garantie (nicht Gewährleistung) entgegengekommen ist ( 2 Jahre schriftlich auf der Rechnung eingeräumt).

Auch von Asrock hab ich Antwort erhalten und zwar sinngemäß das Asrock für Endkunden direkt 6 Monate Garantie auf sämtliche Motherboards gewährt und dann aber noch 11/2 Jahre Garantie (nicht Gewährleistung) über die Distributoren gibt.

Problematisch wird es nur dann wenn es den Händler nicht mehr gibt da man als Endkunde schwer an den Distributor rannkommt, meißt weil man gar nicht weiß wer das überhaupt ist.

Aber in dem Fall soll man sich direkt an Asrock wenden und die helfen weiter, was man dafür braucht ist die Rechnung fürs Board

Diese Mail stammt direkt von asrock.nl - ich werd sie mir auf jeden fall gut aufbewahren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh