Welcher Switch für Teaming?

cuco

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2006
Beiträge
1.754
Ort
74080
hi,

ich möchte in meinem server dei teaming fähigkeit der 3 intel gbit netztwerkkarten nutzen.

nun wollte ich fragen welche switches ihr mir empfehlen würdet.

ich hatte an folgende gedacht:

HP Procurve 1810g-8

oder

Netgear gs108T

wobei ich vom hp folgenden bericht gefunden habe der mir weniger gut gefällt. und diese anleitung

der hp bietet ein wenig bessere hardware specs. was buffer usw. angeht. nur hab e ich keine ahnung in wiefern sich das auf die netzwerkperformance auswirkt.

ich möchte den IEEE 802.3ad standard mit Static Link Aggregation nutzen um die ports zu bündeln damit ich einen besseren netzwerkdurchsatz bekomme.
beide switches unterstützen das protokol.

oder würdet ihr einen anderen teaming modus empfehlen der das auch kann?

ein paar tips wäre sehr hilfreich danke.

mfg cuco
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Achtung du hast dann 2x 1 Gb/s und nicht 2 Gb/s! Falls du das mit Netzwerkdurchsatz meintest.

Ich persönlich würde Linksys/Cisco bevorzugen.
 
ja das hab ich mittlerweile auch schon gelesen. also kann ich den durchsatz auf einen client nicht steigern.
es geht nur der lastausgleich über mehrere clients.

welchen switch würdest du empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange dein Storage im Client das mitmacht kannst du damit auch den Durchsatz steigern. Ist auch eine Frage wie du das ganze einstellst.

Was sagt denn dein Budget ? Dann lässt sich eine Empfehlung besser aussprechen.

Die gängigsten Hersteller sind wie schon gesagt Linksys,Cisco aber auch HP und 3Com stellen genügend Geräte her die deinen Anforderungen genügen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Worum geht es dir denn überhaupt?
Schnelle Leitung zwischen den Servern/dem Storage?
Maximale Performance bei viel Traffic (dein angesprochenes Teaming/Bonding/ und wie sie alle heißen).

Das funktioniert durchaus mit deinem HP Switch.

Aber bedenke mal den Durchsatz deiner HDDs.
Wenn Du ein GBit Netzwerk hast und dieses optimal läuft, dann wird deine evtl etwas ältere HDD der Flaschenhals sein.
Beim Bonding solltest Du also schon auf ein RAID achten, sonst ist es rausgeworfenes Geld, ehrlich.

Evtl mit Jumboframes rumspielen, bringt uU etwas.
Messe doch mal deinen Durchsatz des Netzwerkes und deiner HDD, poste diese Werte dann hier und dann sehen wir weiter.

Grüße,
Daenni
 
das server system:

2* xeon e5520
asus z6na-d6
24gb ddr3 reg ecc
2*onboard intel
1* intel 1000 pro server pt
Intel RS2BL080 4* Seagate Savvio 15k.2 raido
4* wd caviar black wd1001fals
1* wd caviar black 2tb wd2000fass

der festplattendurchsatz reicht locker aus bin stets über 400mb/s in hd tach.

eigentlich wollte ich den datendurchsatz im netzwerk verbessern also über die gängigen werte von ca. 100MB/sec kommen. wenn ich mir das ganze prinzip nun so anschaue dann kann ich durch anpassungen wie jumbo frames des durchsatz verbessern. (richtig?) zusärtlich wäre es gut dann noch die SLA fähigkeit zu nutzen um die last bei mehrfachzugriffen von vielen clients besser zu bedienen.

mein budget geht so bis 200€.

nun welchen switch nehme ich da?

momentan setze ich eine apple time capsule mit einem d-link 5 port gigabit switch ein.

clients sind mein macbook pro (kabel und wlan), notebook von der freundin, weiterer wlan client und ein Kabel client. wobei der switch trotzdem mindestens 8 ports haben sollte da ich öfter mal besuch von freunden bekomme die sich dann ja einklinken müssen und das immo recht knapp ist. da muss dann schon mal wer über lan ran.

grüße
 

Anhänge

  • HDTune_Benchmark_INTELRS2BL080.png
    HDTune_Benchmark_INTELRS2BL080.png
    13 KB · Aufrufe: 63
  • Netzwerk.JPG
    Netzwerk.JPG
    10 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Mit HP machst Du nichts falsch... und da es damit funktioniert würde ich den nehmen wenn man günstig daran kommt..
 
ok danke. ich hatte da nur ein paar bedenken weil der anscheinen total unkonfiguriert kommt. der der die review geschrieben hat war ja nicht do begeistert davon.daher war ich mir in meiner entscheidung entwas unsicher.
 
Naja... ich meine es ist ja nichts Neues dass man für ein gut zu konfigurierendes managed Switch nicht nur 100 Euro ausgeben wird...

Irgendwo wird halt gespart und sei es an der "beschnittenen" Software...
Wenn Du ein wenig suchst bekommst Du aber auch Hinweise darauf dass es damit funktioniert ;-)

Grüße,
Daenni
 
Ich würde mich ebenfalls für den HP Switch entscheiden. Schnell, umfangreich konfigurierbar und lebenslange Garantie. Was will man mehr?

Die Sache mit dem Netzwerkspeed habe ich nocht nicht so ganz kapiert. Du sagst, dass Du Speeds >100 MByte/s realisieren möchtest. Nur womit? Du scheinst gar keine Clients zu haben, die mit dem Speed überhaupt etwas anfangen könnten. Ich kenne die NIC im Macbook nicht - geschweige denn den Treibersupport dieser unter Mac OS - aber ich würde von der Kombi ebenso keine Wunder erwarten wie von klassischen Notebooks. Die schaffen einfach selten >100 MByte/s - warum auch? ;)

Jumbo Fames kannst Du mal probieren, könnte durchaus ein paar MByte/s bringen - gerade bei schlechteren NICs auf Clientseite.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh