[Kaufberatung] Welcher PCIe-Raid6-Controller für 16 SATA-Festplatten?

gj

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2008
Beiträge
65
Mein Fileserver hat ein neues Mainboard und soll jetzt von PATA auf SATA umgestellt werden. Bei der Auswahl des Raid6-Controllers bitte ich um Hilfe.

Der Controller muss unterstützen:
  • RAID 6
  • Staggered Spin-up (ohne zusätzliche Backplanes)
  • 16 SATA Festplatten (auch zukünftige, die größer als 2 Terabyte sind)

Der Controller sollte unterstützen:
  • Status LEDs (onboard oder als Zubehör)
  • Microsoft Windows XP Professional x64 Edition

Die folgenden Festplatten will ich sofort anschließen:
8 Stück 2TB WESTERN DIGITAL WD2002FYPS Caviar RE4-GP GreenPower
Die Platten sind noch nicht bestellt. Eine Änderung aufgrund der Kompatibilitätsliste des Controllers ist noch möglich. Es sollen aber 2TB Platten mit 5 Jahren Herstellergarantie sein, die der Controller nicht aus dem Array wirft, ohne dass ein Defekt vorliegt.

Bei einem vermuteten Plattendefekt sollte das Diagnosetool des Festplattenherstellers unter DOS die eigenen Platten trotz Raid-Mitgleidschaft erkennen und seine Tests durchführen können. Leider ist meine Anregung, die ich vor sieben Monaten dort gab, ohne Reaktion geblieben.

Wenn der Platz nicht mehr ausreicht, will ich acht der dann aktuellen Festplatten mit einer Kapazität von über 2TB anschließen. Deren volle Kapazität soll vom Controller genutzt werden können.

Vorhanden sind:
Gehäuse
Lian Li PC-201A

Netzteil
700 W Fortron FX700-GLN

Mainboard
Gigabyte GA-X48-DQ6 rev.1.1
Es hat zwei "PCI Express x16 slots conform to PCI Express 2.0 standard". Einer davon ist für den Raid-Controller vorgesehen.

CPU
Intel Core™ 2 Duo E8400 2*3GHz 6MB Wolfdale 45nm E0 65W (Boxed)

Arbeitsspeicher
KVR800D2E5K2/4G 2*2GB 800MHz DDR2 ECC CL5
erweiterbar um weitere 2*2GB

Festplatten für System
2 * 300GB Maxtor 5A300J0 (PATA, Raid 1)

Raid-Controller für System
3ware 7506-8 (PATA)

Festplatten für Daten
3 * 2TB WESTERN DIGITAL WD2002FYPS Caviar RE4-GP GreenPower (Raid 5 am ICH9R)

Geplant sind:
Betriebssystem
Microsoft Windows XP Professional x64 Edition

Festplatten für Daten
5 zusätzliche (zu den vorhandenen 3) 2TB WESTERN DIGITAL WD2002FYPS Caviar RE4-GP GreenPower (Raid 6)
erweiterbar um weitere 8 Platten (größer als 2TB) (2. Raid 6 Array)

Raid-Controller für Daten
Welcher Raid6-Controller für 16 SATA-Festplatten ist für meine Zwecke geeignet?

Viele Grüße
gj


Update 8. 12. 2009:

Vielen Dank für die vielen Hinweise.

Ich werde mit meiner Entscheidung warten, bis es SATA Festplatten gibt, die größer als 2 Terabyte sind. Vorher scheint es nicht möglich, dafür geeignete Controller identifizieren zu können. Die Zeit bis dahin überbrücke ich mit drei 2TB-Platten im Raid5 am ICH9R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
greenpower haben aber imho kein TLER - informier dich erst ob du das einschalten kannst
 
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ausgerechnet die RAID-Edition das nicht haben soll.
Als RAID-Controller sollte sich ein Areca ARC-1680-ix-16, PCIe x8 eignen der sollte laut Anfrage eines Users an Areca auch mit HDDs über 2TB zurecht kommen und schnell sollte er auch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als RAID-Controller sollte sich ein Areca ARC-1680-ix-16, PCIe x8 eignen.
Das ist ein SAS-Controller. Laut HDD Compatiblity List müsste ich die Platten zu 1.5 Gbit/s jumpern:
For directly connections such as ARC-1680i or ARC1212/22, the hard drive must configured to SATA150 mode to avoid the compatible problem.
Ich gehe mal davon aus, dass der Jumper nur die Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt und keine SATA Revision 2.x-Fähigkeiten wie Staggered Spinup ausschaltet.
 
Ui dann ziehe ich meine Empfehlung offiziell zurück wer macht denn bitteschön so einen Mist. Allgemein würde ich aber schon eher zu einem SAS-Controller raten (von denen der Areca der fortschrittlichste war), da die zum einen die Kompatibilität zu beiden Anschlußarten, zum anderen meist auch die neueren Karten mit eher professionellem Anspruch haben und außerdem hast du die Möglichkeit einen SAS-Expander zu nutzen um mehr Platten anzuschließen (die SAS-Controller mit mehr als 8 Ports haben schon einen oder mehrere SAS-Expander onboard).
 
areca sind zwar ganz nett, aber sinnlos ueberteuert
bei transferraten machen die eher dicht als ein 200euro guenstigerer intel raid controller

mein 4 port(!) intel sas controller wammst schon 900mb/s read durch und das ohne probleme ;)

http://www.intel.com/Products/Server/RAID-controllers/SRCSASPH16I/SRCSASPH16I-overview.htm
der unterstuetzt staggered spinup, 3gbit/s sata platten, raid6, port activity leds
der support ist einmalig. sind idr alles LSI controller welche als lsi megaraid, intel sas raid controller und ibm serveraid(!!) controller angeboten werden. davon hatte und habe ich einige im betrieb und im vergleich zu 3wares, adaptecs, promise und arecas sind diese einfach nur problemlos. reinstecken, anstecken, funzt und jahrelang.

---------- Post added at 00:09 ---------- Previous post was at 00:03 ----------

Danke für den Hinweis. Die WD2002FYPS ist eine Enterprise-Platte und hat RAID-specific time-limited error recovery (TLER).

stimmt, hab nur greenpower gelesen, wusste ned dass die jetzt schon RE GreenPowers anbieten.
 
Mein MegaRAID 8888ELP hat je nach Benchmark knapp 1GB/s Durchsatz, den Intel übrigens auch anbietet. Die Kombination aus Intel IOP und LSI1068 ist eine Gängige, daher solltest du ulukays Tip genauer unter die Lupe nehmen.
 
ja der neue megaraid/intel schafft mit 8 ssds bis zu 2gb/s :sabber: (pcie 2.0 sei dank)
allerdings is das nur ein 8 port controller und faellt somit aus dem beuteschema
 
An SAS gibts sonst noch
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a329525.html der hat dann auch 16 Ports, 256MB Cache und Intel® IOP333 I/O processor, two LSI SAS1068 controllers.

Adaptec RAID 31605 bulk, PCIe x8 (2252900-R)
Intel Iop333, 800 MHz

besser sind:
Adaptec RAID 51645 bulk, PCIe x8 (2258600-R)
1,2 GHz Dual-Core RAID-on-Chip (ROC)
512MB DDR2
20 Ports 16 davon intern

Promise SuperTrak EX16650 bulk, PCIe x8
mit 1.2Ghz Intel IOP348 (81348) XScale I/O processor (DualCore) und
Onboard 512MB ECC DDRII memory

im Vergleich dazu der Areca ARC-1680-ix-16, PCIe x8
mit Intel Dual Core 1200 MHz IOP348
und Cache-Speicher von 512MB der bis auf 4GB upgradebar ist (DDR2 ECC RAM)
Performance scheint jetzt nicht schlecht zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Intel-Controller SRCSASPH16I hatte ich noch gar nicht auf meiner Liste. In der Tested Hardware and Operating System List vermisse ich Windows XP. Bei den Treibern wurde ich dennoch fündig:
Driver Version = 4.15.0.xx
OS supported = Microsoft* Windows 2008 (x86 & x64), Windows Vista (x86 & x64), Windows 2003 (x86 & x64), Windows XP (x86 & x64), and Windows 2000

Dieser Controller bietet "Support for SAF-TE (SCSI Accessed Fault-Tolerant Enclosure) enabled enclosures allows enhanced drive failure and rebuild reporting via enclosure LEDs". Gibt es port activity LEDs auch als Zubehör ohne Backplane/Gehäuse für diesen Anschluss?
 
Ich würde auch den SRCSASPH16I empfehlen das teil ist sowas von geil!
Habe mir damit ein NAS aufgebaut: http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=13297765&postcount=990
Erstmal nur 8 HDD's aber alles ist auf 16 ausgelegt nur bei bedarf nachstöpseln.

Er läuft mit so zimlich jeder HDD, 2 TB HDD's explizit auf der compatibility liste gelistet.

LED Anschlüsse sind da: http://download.intel.com/support/motherboards/server/srcsasph16i/sb/e33256_001_srcsasph16i_hwug.pdf seiten 12 und 13.

Der kontroller kann so ziemlich alles was man sich vorstellen kann, Staggered spinnup (im detail konfigurierbar), ganze 3 cache einstellungen (write back, read ahade, IO Cache), Online Capacity expansion, raid level migration (auch von 6 auf 5), etc...

Support ist ober geil, die antworten auf alle Mails innerhalb 1 Werktages (+ Zeitverschiebung zu USA) und sich auch super geduldig.

Staggered spinnup bekommst Du ohne Backplane _nicht_ zum laufen.
Der Grund ist einfach: wen pin 11 des SATA power steckers auf Ground gezogen ist startet die platte sofort wen sie saft bekommt.
Alle consumer NT's ind molex2sata kabel haben pin 11 auf ground.
Das kannst Du aber mit einigen kabeln welche nicht verklebt sind umgehen indem du den Stecker aufmachst und pin 11 entfernst.
Ich würde dir aber zu einem Kraftvollen NT raten, ein Corsair 850 W oder so das kann dann locker den gleichzeitigen spinnup von 16 HDD's powern und kommt dich unterm strich deutlich billiger als back-planes. Und ist alle mal sicherer als an den Steckern herumpfuschen.
Wobei Du bei einigen HDD Herstellern per jumper an der HDD (WD glaube ich) so schalten das die den pin 11 ignorieren und dan geht es auch mit ohne alles.

Die platen von einem HDD diagnose tool direkt ansprechen bekommst Du auch nicht. Dafür musst Du die schon ans mobo umstöpseln.

Gröser 2 TB bekommst Du auch keine Garantie da es die ja noch nicht gibt, aber bei Intel hast die besten schansen das wen es die mal gibt die auch unterstützt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf staggered spinup will ich nicht verzichten. Es laufen ja zwei Systemplatten und ggf. zwei Platten im Wechselrahmen oder acht Platten an einem alten IDE-Raid-Controller zusätzlich sofort an.

Die Platten von WD laufen nicht an, wenn der PUIS/PM2-Jumper gesetzt ist, siehe Beitrag #120f. Mein Gehäuse hat genügend Platz für 3,5"-Laufwerke. Da verzichte ich gerne auf Backplanes. Die vier 8x2 header scheinen für den direkten Anschluss von je 8 LEDs vorgesehen zu sein. Gibt es dafür fertige Module zu kaufen?

Der SRCSASPH16I steht bei Intel schon als "Legacy product". Wenn er heute keine Platten > 2TB unterstützt, halte ich eine Anpassung für weniger wahrscheinlich.
 
Nimm halt den Areca 1261ML - der kann alles gefoerderte und ist mit den Platten auch schon zu Genüge getestet worden. Die Adaptecs haben wohl hin und wieder ein extremes Kühlungsproblem. Ansonsten fährste mit Controllern aus dem Hause Areca, Adaptec, 3Ware eigentlich ganz gut. Einfach die mit 16 Ports raussuchen und gegenüberstellen bzw. bisschen in Reviews einlesen, um den Optimalen zu finden.

Ich für meinen Teil habe mich für den Areca 1261 Ml entschieden ;)

PS: Die 3Ware-Teile haben wohl ne Begrenzung auf 2TB pro Drive - da mal einlesen.

GreEtz pSy
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, meine erfahrung zeigt ja schon mehrere problemchen

adaptec -> wird heiss
promise supertrak -> ebenfalls extrem heiss
3ware -> hat probleme beim write (zumindest unter linux isses teilweise extrem lahm), kann nicht von >2TB arrays booten
areca -> sauteuer
 
wie sich das mit den HDDs >2TB verhält ist ja immer noch offen. mir sind noch keine bekannt. ob die Controller also damit laufen werden (egal welcher hersteller) ist also noch die frage. zusammengefasst: ein sehr ungünstiger zeitpunkt nen neuen controller für die zukunft zu kaufen

kann nicht von >2TB arrays booten

trifft dich im mom auch bei allen controllern wenn dein mainboard-bios noch auf MBR setzt,
 
BIOSe und OSe die auf MBR setzen sind aber (leider) die Regel.

€dit: das RAID-Controller heiß werden ist sehr verbreitet, aber man kann seine Finger ja auf Maus und Tastatur lassen und den Rest regelt ne ordentliche Gehäusekühlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber ich sag mal so: Wer von nem GPT Laufwerk booten will, sprich >2TB, der hat nicht begriffen, wie es funzt. - mal ganz von der Performance abgesehen. Da hat man auf jeden Fall Spaß beim einrichten. - vorsicht Ironie.
Besser man holt sich seperat fürs OS ne eigene kleine Platte (optimal SSD/Velociraptor) mit mind. 32 GB und kümmert sich wo anders um den ganzen Storage.

@ Orpheus: Ich würde bezüglich des Hitzeproblems ja eigentlich zustimmen, nur hab ich schon so oft gelesen, dass die Adaptecs ihre Arbeit einstellen oder halt extrem langsam werden, wenn sie zu heiß werden. Und da ist auch ne gute Gehäusekühlung meistens schwierig, denn der 2. PCI-E Anschluss ist nun meistens in nem Hot Spot im Gehäuse. Die Slotblenden sind beim 0815-User auch dicht. Die meisten behelfen sich dann mit "manuellen" Kühlern an der Stelle. Eine gute Option sind auch sogenannte Slot-Fans, die die Luft dann direkt unter dem Controller aus dem Gehäuse blasen.
Doch halte ich so ne Fehlarchitektur, dass sich überhaupt so eine extreme Wärme entwickeln kann, für äußerst armseelig und das lässt Zweifel an der Qualität als Gesamtes aufkommen?! Wenn die schon so geschlampt haben bei der Hitzeabfuhr, wie sieht es dann bei den anderen Sachen aus? Ich mein ein Lüfter auf dem IOP setzen ist wohl n Kostenfaktor von nen paar Euro. Stattdessen riskieren die so, dass einige User ihre Controller per RMA back senden, weil sie sonst unter normalen Verhältnissen nicht arbeitsfähig sind.

@gj Nunja - nun haste auf jeden Fall schonmal ein Überblick in die Controllerhersteller bekommen. Vom Preis her tun die sich eigentlich nicht SO viel. Beim Areca kannste noch bedenken, dasse den RAM erweitern kannst auf 4GB, was bei nem großen Array nicht so schlecht, aber eigentlich auch nicht zwingend erforderlich ist.

Ich mache auch demnächst n Storage-System bzw. bin schon fast fertig. Ich hingegen weiß noch nicht, welche Platten ich reinstöpsel bin abba sonst soweit rdy ^^ - psykoolo in sig

GreEtz pSy
 
@gj
Wen du die HDD's richtig jumperst brauchst du mit dem Intel SRCSASPH16I keine backplane, das trift dann bei jeden raid controller zu die einzige funktion der backplanes (auser led's) ist es den pin 11 auf high zu halten und damit das autospinnup zu verhindern.

Der Intel SRCSASPH16I kan explizit 2 TB HDD's: http://download.intel.com/support/motherboards/server/srcsasph16i/sb/srcsasph16i_thol_8_0.pdf seiten 11 und 12

Der SRCSASPH16I ist zwar legacy, aber die aktuellen Intel/LSI Controller haben nur max 8 ports und wen du da noch portexpander dazu klaufst wird es richtig teuer.
EDIT1: Der SRCSASPH16I mit seinen 16 ports kan wen man expander benutzt 122 HDD's ansteuern!
EDIT2: Emm. ja der SRCSASJV hat 8 inter und 8 Extern, also insgesamt auch 16 ...
EDIT3: Der SRCSASJV un der SRCSASPH16I haben die slebe HDD compatybility liste soweit sich sehen konnte beide von 2009 und bei beiden die gleichen 2 TB HDD's drauf, deine geplanten WD RE4-GP sind auch drauf
EDIT4: Noch mal zur Klarstellung du kriegst _keinen_ Controller der garantiert > 2 TB HDD's unterstützt weil es solche HDD's einfach noch nicht gibt. Jeder Controller ist in der hinsicht ein ein glücksspiel, Intel würde ich die besten schansen prognostizieren.

Promise würde ich abraten die können nichts über 1 TB (zumindest wars so vir nem halben jahr)
 
Zuletzt bearbeitet:
... -> wird heiss
... -> ebenfalls extrem heiss

man kann auch einfach sowas kaufen und den Controller damit kühlen:
http://www.caseking.de/shop/catalog...-VGA-Luefter-25-Zoll-Einbaurahmen::13623.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...-Festplatten-und-Luefterhalterung::13033.html

ich hab unter meinem 3ware 9650-ML 16port letzteres hingetan. hab zwar keinen passenden Lüfter gehabt, aber mit neuen Bohrungen ging mein YS-Tech TMD-Lüfter wunderbar. hab die Halterungen für die SSDs/2.5" HDs weggesägt und meine SSDs auf den Gehäuseboden montiert.

da ich keine PCI-Slots hab, sondern nur PCI-E, musste ich halt auch noch beim Steckteil was absägen, aber egal.


*edit*
dies soll keine Empfehlung für 3ware sein, da 3ware hardwarebedingt keine >2TB-Platten unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die "Hitzeentwicklung" als Minuspunkt zu zählen bedarf es schon sehr viel Mut :d

Ich meine diese Controller sind nunmal für Server und in selbigen ist ein extremer Luftstrom an der Tagesordnung.
Nem RAID-Controller würde ich sowieso nen extra Lüfter spendieren, das Geld muss es einem wert sein!!!
 
naja, warum sollte ich KEINEN intel nehmen?
der hat keinen nachteil gegenueber den controllern die HEISS werden.
gibt einfach keinen grund fuer adaptec, 3ware und areca.
so einfach is das ;)
 
und wenn man 15-20 Platten im System hat und diese auch durch grosse Lüfter aktiv gekühlt werden ... dann fällt der eine Lüfter unterm Controller nie im Leben auf.

und mein Controller war damals auch 700Euronen. den lass ich sicher mal nicht den Hitzetod sterben. ;)
 
in diesem fall vielleicht (andere leute benutzen ssds ;) )
trotzdem haben die heissen controller keinen vorteil.
also nenn mir einen vernuenftigen grund warum ich einen controller nehmen soll den ich extra kuehlen muss weil er arschheiss wird - mir aber keinen einzigen vorteil bringt, mir erschlieszt sich der sinn nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf staggered spinup will ich nicht verzichten.

ein Kollege von mir hat nen Filer mit 25-30 HDs. er benutzt 3 Netzteile dafür. 2 davon hat er so angeschlossen, dass sie sich einschalten, wenn das NT fürs System Saft gibt ... weiss grad net, wie das heisst ... Relay?

2 normale NTs sollten ja reichen ... und wenn der Filer nur zuhause rumstehen würde, isses ja egal, wenns nicht grad nen Casemodding Contest gewinnen würde.
 
6,8watt verbraucht eine wd greenpower re
da kann er 117 platten betreiben bevor er fuers system was staerkeres braucht als ein 1kw netzteil ;)
 
6,8 Watt sind aber nicht Spinup, das können locker mal 15-20 Watt pro Platte werden.
Hab auf meinem 3Ware 9550SXU-16ML Staggered Spinup an das geht auch ohne Backplane.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh