Welchen CPU und welches Board

xyz123

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2004
Beiträge
4.746
Ort
Hinterm Mond
Hi
nachedem jetzt wohl mein athlon xp und mein board hin sind wollte ich mir ein athlon 64 holen nur nehm ich besser ein mit sokel 754 oder 939
und mit welchem kern und welches board dazu ist zu empfelen
wenn möglich sollten sich board und cpu zusammen so um 300€ bewegen
und das board sollte noch ein agp stecker haben
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm ein S 939

Ich würde das

Abit AV8 ~ 100 €
+AMD Athlon64 3200+ 2000MHz ~ 170 €

nehmen.

Gruss

Penny
 
würde nen s939 nehmen und zwar folgendes:
Board: MSI K8N Neo2 Platinum ca. 120€
CPU: AMD Athlon 64 3200+ Winchester ca. 160€
hat noch agp und passt ziemlich genau in deine preisvorstellung.
falls du guten ram hast, lässt sich das ganze ziemlich gut übertakten.
 
Nuke schrieb:
würde nen s939 nehmen und zwar folgendes:
Board: MSI K8N Neo2 Platinum ca. 120€
CPU: AMD Athlon 64 3200+ Winchester ca. 160€
hat noch agp und passt ziemlich genau in deine preisvorstellung.
falls du guten ram hast, lässt sich das ganze ziemlich gut übertakten.


Ich habe das MSI auch und würde es nicht noch einmal nehmen.

Das Layout ist Käse. Und es hat eine aktive NB Kühlung !

Aber beim CPU sind wir uns ja einig :)

@xyz123

Winchester !!!
 
was ist denn bei den athlon 64 besser ein board mit einem nforce chip oder eins mit via?
 
noch ne frage wieviel watt müste das netzteil in etwa haben
und reicht ddr400 ram?
 
Die nForce Chipsätze sind etwas schneller als die von VIA.
Dafür ist VIA oft billiger.

Sockel 939 und Winchester ist auf jeden Fall die bessere Wahl.

Bzgl. Netzteil - naja kommt ganz auf Deine Graka und die anderen Komponenten an.
Wenns ne 9700Pro oder besser ist und Du 1-2 Platten und 2 optische Laufwerke hast dann solltest Du auf jeden Fall ein Netzteil >400 Watt und von ner Marke nehmen.
Sehr oft empfohlen wird das Tagan 480 Watt. Kostet aber auch eine Kleinigkeit - dafür hält das dann garantiert die nächste Zeit - egal was Du da noch reinstopfst.

DDR400 RAMs reichen noch ja. Sollten aber 2 gleiche sein damit Du Dual Channel nutzen kannst. Wenns NoName RAMs oder billigere sind wirst aber nicht viel übertakten können. Da wird warscheinlich bei 210 - 215 MHz (DDR420-430) Ende sein.
Du solltest auch schaun ob Du möglichst gute Timings mit denen zusammenbringst (CL 2,5 z.B.)
 
müssen es dann 2 vom gleichen hersteller sein als z.b 2 x 512mb von firma x
oder kann auch 1 x 512mb von firma x und 1 x 512mb von firma y
 
es wäre immer besser 2 riegel zu holen die von der selben firma sind und dieselben Werte haben!

Ansonsten kann es zu Inkompatibilitäten kommen!
 
Kann .. muß aber nicht.
Es könnte dadurch aber auch Probleme / Geschwindigkeitseinbußen geben wenn einer von den beiden langsamer ist. Sprich ein DDR400 CL3 - der andere ein DDR400 CL2,5 oder CL2.
Probleme kann's auch geben wenn der eine doppelseitig mit Chips bestückt ist und der andere nur einseitig.

Aber im Prinzip sollten 2 RAM Riegel von unterschiedlichen Firmen mit gleicher Größe und gleicher Geschwindigkeit (DDR400) funktionieren.
 
Nochmal ne frage zum board
wie sind denn sonst dies oder dieses von epox
oder dies oder dieses von gigabyt wobei ich bei dem letzten nicht weis wofür dies DSP ist :)
oder taugen die nichts weil die ja alle bis auf das letzte etwa genausoviel kosten
 
Also wie die Boards von EPOX derzeit sind weiß ich nicht.
Gibt nicht sehr viele Leute die diese Boards haben.
Waren früher zumindest ziemlich gute Boards (zu Athlon Thunderbird Zeiten).
Die "J" Version dürfte genau die gleiche sein wie die "+" nur ohne den zusätzlichen SATA Controller für nochmals 2 x SATA Ports und ohne Firewire (?) - bin mir aber nicht sicher.

Bei den Gigabyte ist der einzige Unterschied daß das "XP" eine bessere Stromversorgung hat (6 Phasen anstatt den üblichen 4) und diese auch noch aktiv gekühlt wird. Ob das jetzt wirklich was bringt bzw. ob nicht die aktiven Lüfter störend sind muß man nachlesen bzw. im Forum mal suchen.
(Übrigens haben die Boards die Du da gepostet hast alle ne aktive nForce Chipsatz Kühlung)

Ansonsten kann man mit denen glaub ich auch nicht wirklich viel falsch machen - sind sicher ganz gute Boards.
 
also das mit der aktiven kühlung ist nicht so das problem weil ich sowieso ne wakü habe und sollten der lüfter auf dem nb stören beständ immernoch die möglichkeit da ein wakükühler draufzubauen

aber welches ist denn jetzt das beste sokel 939 board mit agp von denen oder von noch irgendwelchen andern?
 
Viele Leute schreiben daß von den nForce3 Boards das hier sehr gut sein soll:
http://www.geizhals.at/eu/a106526.html

Aber es gibt so viel ich weiß hier unter der Mainboard Sektion für viele Boards eigene Threads. Einfach mal reinlesen - da schreiben die Leute eh rein was gut ist und was nicht und bzgl. BIOS Updates und Speicherperformance und Overclocking Möglichkeiten usw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh