[Kaufberatung] Welchen Athlon X2 für wenig Geld?

S

Schinski

Guest
Hi,

ich möchte auf AMD umsteigen, das 775 Angebot mit IGP-Boards kann mich nämlich nicht überzeugen. Als Board ist schon das ASRock K10N78 FullHDhSLI eingeplant.

Nur welche CPU solll ich dazu nehmen?

Ich hätte gerne eine, die
-ne möglichst hohe Chance hat, 3 Ghz zu erreichen
-sich gut untervolten lässt
-günstig ist

Nun schwanke ich zwischen:

X2 3800+ EE, ca. 32 Euro
BE-2300 ca. 35 Euro
X2 4400+ 65nm ca. 38 Euro

Da AMD CPUs nicht gerade mein Fachgebiet sind, frag ich in die Runde: Welchen soll ich nehmen? Oder einen anderen als die 3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für 90nm sollte es ein F3 sein, wenn OC ne rolle Spielt.
Wenn du keinen X2 5000 Black Edition (mit freiem Multi) in Betracht ziehen möchtest, sollte das Board einen Hohen HT schaffen, was ich bei Asrock nicht weiß.
Auf jeden Fall würde ich einen Hohen Multi bevorzugen...
 
nimm eine cpu im G2 stepping oder wenn der stromverbrauch und hitzentwicklung egal sind eine cpu im F3 stepping, mehr braucht man nicht :)
 
entweder eine wie schon gesagt mit G2 Stepping oder
halt ein Windsor mit F3 also 3800EE ;)
 
5000+ ist zu teuer. Der 4400+ solls werden, aber wie stelle ich sicher einen G2 zu kriegen?
Ich will bei Mindfacotry bestellen. Meint ihr die packen mir einen G2 ein, wenn ich anrufe?
 
Ein 4200+ X2 G2 Stepping sollte langen und locker die 3 GHz mitmachen.
 
@daysleeper83
Da mußt du aber auf den max. HT von IGP-Chip achten.
4200 mit Multi 11 macht ca. 273 HT bei 3GHz
4400 mit Multi 11,5 sind nur noch 260 HT bei 3 GHz
 
Mein 3600+ Brisbane (den es nur als G1 gab) mach auch mehr als 3 Ghz, eg sollten alle Windsors mit F2 oder 3 und 65nm brisbanes so an die 3 Ghz schaffen...
 
F2 nicht! mein F2 wollte auf teufel komm raus nicht mir 2.8ghz laufen, egal wieviel spannung ich ihm aufgebrummt habe, ein andere hatte das gleiche prob, sicher gibt es ausnahmen aber das F2 stepping ist nicht so kräftig lieber F3 oder G2, da ist es fast schon sicher :)
 
Ich würde aber nur ne CPU mit "geradem" Multi nehmen, weil nur dann der Speicher mit 200 MHz läuft, also x10, x12, x14 usw.
Wenn der Grundtakt aber sowieso über 200 MHz läuft, kann man es vielleicht vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich die TDP geändert hat, und das neue Namensschema haben die 50 gebracht. Doch das kleine e steht wohl eher für die 45W CPU
Der X2 4000+ 65nm AM2 65W
Der X2 4050e 65nm AM2 45W.
Man kann auch bei den X2 xx50 sicher sein, dass die das G2 Stepping haben und nur dieses Stepping sollte man kaufen.

na gut dann kann ich auch ganz beruhigtden hier kaufen:

http://www.drivecity.de/product_inf...2500MHz-2x512kB-65W-AM2-tray-G2-Stepping.html

Dachte nur der X2 xx50 hat vielleich 2x1024 kB L2 Cache, da die Produktbeschreibung ein bissel merkwürdig ist :hmm:
 
also ich bleib jetzt doch lieber bei Intel. Hybrid-SLI hätte mich mal gereizt zu testen, ist echt innovative Technik, aber wenn ich bei Intel für weniger Geld einen viel stärkeren Prozessor kriege wiegt das mehr.
Und da sich C2D auch hervorragend untervolten lassen, E6300 und 6400 kann man auf ihrem (voll spieletauglichen) Standardtakt mit unter 1 Volt laufen, scheint mir Energievorteil auch zweifelhaft. Hybrid SLI wird ja außerdem auch noch für Intel kommen, die AMD Boards dies können sind außerdem in OC zu schwach auf der Brust.
Hätte AMD echte Konkurrenz im Niedrigpreissektor (ca. 50€) im Angebot, wäre ich gerne gewechselt, weil ja auch die Zukunftssicherheit und die niedrigeren Boardpreise für es sprechen.
Aber selbst gegen die kleinen Conroe sieht kein AMD mehr Land wenn sie geocet sind, jedenfalls in Spielen. Thema für mich somit erstmal erledigt.
 
Du vergleichst Platinen von Intel mit AMD? Und ja, es gibt niederpreisliche Konkurrenz. Die AMD-Platinen mit AMD-Chipsatz wirst Du wohl nur mit Hybrid-Crossfire verbinden können. Wie die nVidia-Chipsätze auf AMD-Basis sind- keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut dann kann ich auch ganz beruhigtden hier kaufen:

http://www.drivecity.de/product_inf...2500MHz-2x512kB-65W-AM2-tray-G2-Stepping.html

Dachte nur der X2 xx50 hat vielleich 2x1024 kB L2 Cache, da die Produktbeschreibung ein bissel merkwürdig ist :hmm:
Ja wie gesagt, Hauptsache G2 :)

.... aber wenn ich bei Intel für weniger Geld einen viel stärkeren Prozessor kriege wiegt das mehr.....
Alles klar.Viele Menschen versuchen durch ihre Wortwahl mehr aus der Realität zu holen, als diese überhaupt in der Lage ist zu geben.
 
also ich bleib jetzt doch lieber bei Intel. Hybrid-SLI hätte mich mal gereizt zu testen, ist echt innovative Technik, aber wenn ich bei Intel für weniger Geld einen viel stärkeren Prozessor kriege wiegt das mehr.
Und da sich C2D auch hervorragend untervolten lassen, E6300 und 6400 kann man auf ihrem (voll spieletauglichen) Standardtakt mit unter 1 Volt laufen, scheint mir Energievorteil auch zweifelhaft. Hybrid SLI wird ja außerdem auch noch für Intel kommen, die AMD Boards dies können sind außerdem in OC zu schwach auf der Brust.
Hätte AMD echte Konkurrenz im Niedrigpreissektor (ca. 50€) im Angebot, wäre ich gerne gewechselt, weil ja auch die Zukunftssicherheit und die niedrigeren Boardpreise für es sprechen.
Aber selbst gegen die kleinen Conroe sieht kein AMD mehr Land wenn sie geocet sind, jedenfalls in Spielen. Thema für mich somit erstmal erledigt.

ich dachte dir geht es um ein board mit vernünftiger grafik...
 
@Schinski

Es kommt darauf an was man von einem System möchte, möchte man für kleines Geld möglichst viel Übertakten ist ein Core2 oft die bessere Wahl (vorausgesetzt man erwicht keine Krücke). Aber was die IGP-Boards inkl. deren Leistung & Features und das maximale Stromsparpotential (besonders Leerlauf) betrifft, ist der AM2 ungeschlagen, und das nicht nur preislich.
 
Alles klar.Viele Menschen versuchen durch ihre Wortwahl mehr aus der Realität zu holen, als diese überhaupt in der Lage ist zu geben.

Würde ich so nicht sagen. Hab mir für einen Fuffi jetzt ein E6400 gesichert, der macht mit etwas Glück 3,6 Ghz, 3,4 aber bestimmt (natürlich auf Luft) - und dann? braucht AMD schon weit über 4 Ghz um zu kontern, das packen vielleicht eine handvoll Weltrekord CPUs mit Kokü, aber hier im Forum habe ich z.B. noch keinen AMD auf 4 Ghz gesehen! Und die Onboardgrafik wäre für mich nur noch in Verbindung mit Hybrid-Betrieb interessant, weil ich hauptsächlich zocke, sonst bräuchte ich ja auch die Intel-Power nicht.

AMD hat seine Stärken, ist für nicht ocende Personen vielleicht sogar die bessere Wahl, und hat auch interessantere Boards (die allerdings immo nur Beiwerk zur CPU sind). Aber mich als Gamer kann das atm nicht überzeugen. Gerade auch in Sachen P/L. Es gibt massenhaft schöne Intel auf dem gebrauchtmarkt, die eigentlich jeden AMD versägen und günstiger sind. Bei AMD wird, wenn ne CPU über 3,2 Ghz schafft (und ab da wirds interessant), immer kräftig die Hand aufgehalten, obwohl das leistungsmäßig immer noch klar hinter Intel liegt.
 
Schinski, du bist dabei dir alles schön zu reden. Bei einem E6xxx sind mehr als 3 Ghz alles andere als selbstverständlich. Genauso wie bei AMD. Und die kleinen E2xxx sind übertaktet auch nicht nennenswert schneller als die x2 von AMD. Erst die E7xxx oder E8xxx treten AMD richtig in den Hintern. Auch der Stromverbrauch kann sich bei den letzteren Modellen sehen lassen. Aber diese Modelle liegen noch in einer anderen Preisklasse.

Es ist auch alles andere als fair eine gebrauchte CPU gegen eine neue antreten zu lassen, nur damit der Preis dann passt. Aber nichts desto trotz: Viel Spass mit dem E6400.
 
ein board ist sicher nicht nur beiwerk, betreib mal ne cpu ohne ;)
für dich ist oc der maßstab, das ist auch absolut ok so, nur wie alexander sagt, ne gebrauchte cpu mit ner neuen zu vergleichen ist nicht dein ernst, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh